Georg Gottlieb Ungewitter

Georg Gottlieb Ungewitter

Georg Gottlob Ungewitter (* 15. September 1820 in Wanfried; † 6. November 1864 in Kassel) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ungewitter gehörte zu den ersten Architekten der gotischen Wiederbelebung (Neugotik oder Neogotik) und spielte damit eine wichtige Rolle in der neugotischen Architektur, speziell im Kirchenbau.

Ungewitter unterrichtete zwischen 1832 und 1864 am Polytechnikum, einer höheren Gewerbeschule in Kassel. Dort waren unter anderem Rudolph Amadeus Philippi (Naturforscher) und Robert Wilhelm Bunsen (Chemiker) seine Kollegen. Ungewitters Lehre, Gebäudeentwürfe und erschienenen Buchprojekte haben geholfen, hohe Standards von Kunstfertigkeit mit einer archäologischen Genauigkeit im Kirchenbau zu entwickeln.

Schriften

(Auswahl)

  • Lehrbuch der gothischen Konstruktionen. Leipzig 1859-1864
  • Details für Stein- und Ziegel-Architektur im romanisch-gotischen Stil. Hessling, Berlin 1906
  • Details gotischer Möbel. Hessling, Berlin 1893 (2 Bände)

Literatur

  • Karen David-Sirocko: Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig. Verlag Imhof, Petersberg 1997, ISBN 3-932526-03-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiethase — Heinrich Wiethase (* 9. August 1833 in Kassel; † 9. Dezember 1893 in Köln) war ein deutscher Architekt; er wirkte als Diözesanbaumeister des Erzbistums Köln. Pfarrkirche St. Cyriakus in Krefeld Hüls Leben Nach einer ersten Ausb …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Herz Jesu (Elberfeld) — Herz Jesu Herz Jesu, im Volksmund auch Nordstadt Dom genannt, in der Elberfelder Nordstadt in Wuppertal ist die dritte im 19. Jahrhundert erbaute katholische Kirche des Stadtteils. Die katholische Gemeinde plante für den in der zweiten Hälfte des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kassels — Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 Kassel Auszug aus der Topographia Hassiae von …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Kassel — Stadtplan Kassels von Matthäus Merian, 1648 K …   Deutsch Wikipedia

  • 1784 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1780 | 1781 | 1782 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 1756 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1752 | 1753 | 1754 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Januar — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Januar — Der 25. Januar (in Österreich und Südtirol: 25. Jänner) ist der 25. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”