Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann
- Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann
-
Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker.
Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und Friedrich Julius Richelot) und Orientalistik in Königsberg, wo er 1837 promoviert wurde. Er war dort dann Privatdozent für Orientalistik, ab 1843 außerordentlicher und ab 1859 ordentlicher Professor für Arabistik und Sanskrit. Er gab unter anderem die Rechenkunst von Mohammed Beha-eddin ben Alhossain heraus (1842). 1842 erschien sein „Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra“ in Berlin (Reimer, Reprint Frankfurt, Minerva 1969), von der nur der erste Band über griechische antike Algebra erschien, unter anderem mit einer Übersetzung des Rinderproblems des Archimedes.
Schriften
- Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra, G. Reimer, Berlin 1842
- Wörterbuch der littauischen Sprache, Gebrüder Bornträger, Königsberg 1851
- Littauische Volkslieder, gesammelt, kritisch bearbeitet und metrisch übersetzt, Dümmler, Berlin 1853
- Thesaurus linguae prussicae, 1873, Reprint 1969
- Die Sprache der Preußen an ihren Überresten erläutert, 1845
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann — (February 14, 1811 Fürstenau (now Kmecin, within Nowy Dwór Gdański), January 7, 1881,Königsberg) was a German orientalist, philologist with interests in Baltic languages, and a mathematics historian.[1] He suggested the term Baltic languages .… … Wikipedia
Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann — (Fürstenau, 14 février 1811 Königsberg, 7 janvier 1881) était un orientaliste, philologue et historien des mathématiques allemand. Œuvres (de)Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra, G. Reimer, Berlin 1842 (de) … Wikipédia en Français
Ferdinand Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 24. Februar[1] 1811 in Fürstenau (heute Kmiecin, Ortsteil von Nowy Dwór Gdański); † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831… … Deutsch Wikipedia
Georg Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… … Deutsch Wikipedia
Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Theodor von Schön — (* 20. Januar 1773 in Löbegallen oder Schreitlauken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg, Ostpreußen) war ein preußischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Jugend und Ausbildun … Deutsch Wikipedia
G. H. F. Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog … Deutsch Wikipedia
Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog … Deutsch Wikipedia