Ferdinand Nesselmann

Ferdinand Nesselmann

Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 24. Februar[1] 1811 in Fürstenau (heute Kmiecin, Ortsteil von Nowy Dwór Gdański); † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker.

Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und Friedrich Julius Richelot) und Orientalistik unter Peter van Bohlen in Königsberg, wo er 1837 promoviert wurde. Er war dort dann Privatdozent für Orientalistik, ab 1843 außerordentlicher und ab 1859 ordentlicher Professor für Arabistik und Sanskrit. Er gab unter anderem die Rechenkunst von Mohammed Beha-eddin ben Alhossain heraus (1842)[2]. 1842 erschien sein „Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra“ in Berlin (Reimer, Reprint Frankfurt, Minerva 1969), von der nur der erste Band über griechische antike Algebra erschien, unter anderem mit einer Übersetzung des Rinderproblems des Archimedes. Nesselmann unterschied in der Geschichte der Algebra eine Rhetorische Phase, die die Zeit vor Diophant von Alexandrien umfasst und alles in Worten ausdrückte, eine Synkopistische Phase, die mit Diophant begann und teilweise Symbole etwa für Unbekannte und Potenzen benutzte, und die moderne Algebra einer Symbolischen Phase, die mit Francois Viete und Descartes begann.

Mitte der 1840er Jahre verlagerte sich Nesselmanns Forschungsinteresse auf sprachwissenschaftliche und sprachhistorische Studien zum baltischen Sprachraum. So veröffentlichte er zur „Sprache der alten Preußen“ (1845), er gab ein „Wörterbuch der littauischen Sprache“ heraus (1850) und veröffentlichte „Littauische Volkslieder“ (1853), schließlich 1873 den „Thesaurus linguae Prussicae“.

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. so die Angabe der ADB, nach anderen Quellen 14. Februar
  2. Beha-Eddin (1547-1622) war ein syrischer Mathematiker. Florian Cajori (History of Mathematics) verglich sein Algebra-Lehrbuch Essenz der Algebra mit dem von Al-Chwarizmi. Darin finden sich auch Probleme über diophantische Gleichungen und einen der ersten Hinweise auf die Unlösbarkeit der Fermat-Gleichung zur Potenz drei

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann — (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und Friedrich Julius Richelot) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann — (February 14, 1811 Fürstenau (now Kmecin, within Nowy Dwór Gdański), January 7, 1881,Königsberg) was a German orientalist, philologist with interests in Baltic languages, and a mathematics historian.[1] He suggested the term Baltic languages .… …   Wikipedia

  • Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann — (Fürstenau, 14 février 1811 Königsberg, 7 janvier 1881) était un orientaliste, philologue et historien des mathématiques allemand. Œuvres (de)Versuch einer kritischen Geschichte der Algebra, G. Reimer, Berlin 1842 (de) …   Wikipédia en Français

  • Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… …   Deutsch Wikipedia

  • G. H. F. Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Nesselmann — Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (* 14. Februar 1811 in Fürstenau; † 7. Januar 1881 in Königsberg) war ein deutscher Orientalist, Philologe und Mathematikhistoriker. Nesselmann studierte 1831 bis 1837 Mathematik (bei Carl Gustav Jacobi und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Königsberg — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”