- Georg Joseph Kamel
-
Georg Joseph Kamel (* 21. April 1661 in Brünn; † 2. Mai 1706 in Manila), war ein österreichischer Naturkundler, Arzt und Jesuit. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kamel“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, absolvierte eine Apothekerlehre und trat 1682 als Laienbruder in den Jesuitenorden ein. 1687 reiste Frater Georgius Josephus über Genua nach Cádiz und von dort aus in Richtung der Philippinen, er traf 1688 in Manila ein. Im dortigen Jesuitenkonvent richtete er eine Apotheke, vor allem zur Betreuung des missionarischen Personals, aber auch der Einheimischen, ein. Er verfasste erstmals eine systematische Beschreibung der Pflanzenwelt der Philippinen.
Kamel unterschätzte die Tücken des Tropenklimas, die Folgen der einseitigen Ernährung und die ständig herrschende Infektionsgefahr und starb mit nur 45 Jahren an einer Darmerkrankung.
Ehrentaxon
Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Camellia (Kamelie) der Pflanzenfamilie der Teestrauchgewächse (Theaceae).[1][2]
Werke
- Herbarium aliarumque stirpium in insula Luzone Philippinarum. In: John Ray: Historia plantarum. Band 3, 1704
Einzelnachweise
- ↑ Carl von Linné: Critica Botanica Leiden 1737, S. 92
- ↑ Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 334
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Georg Joseph Kamel beim IPNI
- Kurzbiographie
Kategorien:- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Botaniker (17. Jahrhundert)
- Botaniker (18. Jahrhundert)
- Naturforscher
- Jesuit
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Österreicher
- Geboren 1661
- Gestorben 1706
- Mann
Wikimedia Foundation.