- Georg Kahn-Ackermann
-
Georg Kahn-Ackermann (* 4. Januar 1918 in Charlottenburg; † 6. September 2008 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Journalist und Politiker der SPD.
Inhaltsverzeichnis
Abgeordneter
Kahn-Ackermann war von 1953 bis 1957 und vom 10. Januar 1962, als er für seinen Parteifreund Wilhelm Hoegner nachrückte, bis zum 18. September 1974 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Kahn-Ackermann gehörte auch der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an, deren Vizepräsident er von 1973 bis zum 16. Oktober 1974 war. Von 1967 bis 1969 und 1973/74 war er dort außerdem Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Erziehung. Weiterhin war Kahn-Ackermann Mitglied der Versammlung der WEU, 1966 bis 1970 deren Vizepräsident und 1972 bis 1973 des dortigen „Politischen Ausschusses“.
Öffentliche Ämter
Kahn-Ackermann wurde am 17. Oktober 1974 auf einen Vorschlag Willy Brandts hin zum ersten deutschen Generalsekretär des Europarates gewählt. Diese Stellung hatte er für 5 Jahre bis zum 17. September 1979 inne. Während seiner Amtszeit setzte Kahn-Ackermann den Konsultativstatus von Non-Governmental Organisations (NGOs) durch, wodurch er einen Beitrag zur demokratischen Mitwirkung dieser Verbände leisten konnte.
Viele Jahre engagierte er sich auch für die Rechte der Autoren. So hat er nicht nur den Bayerischen Journalistenverband mitbegründet, sondern 1958 auch die Verwertungsgesellschaft Wort, deren Ehrenpräsident er war. Als Bundestagsabgeordneter gestaltete er maßgeblich das Urheberrechtsgesetz von 1965 mit.
Ehrungen
- 1968: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 13, Boppard am Rhein, 1994.
Weblinks
Jacques Camille Paris | Léon Marchal | Lodovico Benvenuti | Peter Smithers | Lujo Tončić-Sorinj | Georg Kahn-Ackermann | Franz Karasek | Marcelino Oreja Aguirre | Cathérine Lalumière | Daniel Tarschys | Walter Schwimmer | Terry Davis | Thorbjørn Jagland
Wikimedia Foundation.