- Der kleine Caesar
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der kleine Cäsar Originaltitel: Little Caesar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1931 Länge: 79 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Mervyn LeRoy Drehbuch: Francis Edward Faragoh u.a. Produktion: Hal B. Wallis
Darryl F. Zanuck u.a.Musik: David Mendoza Kamera: Tony Gaudio Schnitt: Ray Curtiss Besetzung - Edward G. Robinson: Caesar Enrico Bandello
- Douglas Fairbanks Jr.: Joe Massara
- Glenda Farrell: Olga Strassoff
- William Collier Jr.: Tony Passa
- Stanley Fields: Sam Vettori
Der kleine Cäsar (alternativ auch Der kleine Caesar) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm des Regisseurs Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1931. Das Drehbuch entstand auf der Grundlage des gleichnamigen Romans von William Riley Burnett. In der Titelrolle spielt Edward G. Robinson, der durch diesen Film einem breiteren Publikum bekannt geworden ist. Der kleine Cäsar markiert den Anfang der Blütezeit des harten amerikanischen Gangsterfilms in den frühen 1930er-Jahren. Für dieses Subgenre war er gleichzeitig auch bereits stilprägend.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Caesar Enrico Bandello und Joe Massara wollen sich nicht damit zufrieden geben, als Kleinkriminelle ihr Geld zu verdienen. Massara strebt eine Karriere als Tänzer an. „Rico“ Bandello hingegen bleibt seinem Milieu treu, entwickelt sich zu einem rücksichtslosen Mitglied der Gang von Sam Vettori, bootet dann seinen Chef aus und ist schließlich als „Kleiner Cäsar“ auf dem Höhepunkt seiner Gangsterkarriere angekommen. Dort kann er sich so lange behaupten, bis er den Fehler begeht, Joe Massara in seine Gang aufnehmen zu wollen. Der Freund aus vergangenen Zeiten hat sich nämlich für ein solides Leben an der Seite seiner Freundin Olga entschieden, von der er sich dazu überreden lässt, als Kronzeuge wegen eines von Bandello begangenen Mordes aufzutreten. Der Gangsterboss muss fliehen und kann sich für einige Zeit unerkannt in einem Obdachlosenasyl verstecken, jedenfalls so lange, bis es der Polizei gelingt, ihn zu stellen. Sein Ende findet der einst allmächtige Unterweltsboss schließlich im Kugelhagel der Polizei.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand erst 1970 im Auftrag des ZDF. [1]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Caesar Enrico Bandello Edward G. Robinson Günter Strack Joe Massara Douglas Fairbanks Jr. Manfred Schott Tony Passa William Collier Jr. Klaus Kindler Sam Vettori Stanley Fields Erik Jelde Pete Montana Ralph Ince Wolf Ackva Otero George E. Stone Wolfgang Draeger Flaherty Thomas Jackson Manfred Andrae De Voss Armand Kaliz Thomas Reiner Kritiken
- "Der Film, der den Beginn der großen Gangsterfilme Hollywoods darstellt, liefert eine auf Realismus und Stilisierung beruhende Studie einer Großstadtgangsterszene, bei der Robinsons hartes, authentisches Spiel herausragt." (Wertung: 3 von 4 möglichen Sternen = sehr gut) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [2]
- "Mervyn LeRoy drehte mit „Der kleine Cäsar“ ein nüchtern und distanziert gestaltetes Ganovenporträt, das sich zu einem wegweisenden Beitrag im Genre des Gangsterfilms entwickelte." - Das große TV Spielfilm Filmlexikon [3]
Auszeichnungen
- 1931: Oscar-Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch nach einer Vorlage
- 2000: Aufnahme in das National Film Registry
- 2008: Das American Film Institute wählt den Film auf Platz 9 der 10 besten Gangsterfilme aller Zeiten.
DVD-Veröffentlichung
- Der kleine Cäsar. Warner Home Video 2005
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 213
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 452
- ↑ -jg- in: Das große TV Spielfilm Filmlexikon. Digitale-Bibliothek-Sonderband (CD-ROM-Ausgabe). Directmedia, Berlin 2006, ISBN 3-89853-036-1, S. 7071
Literatur
- W. R. Burnett: Little Caesar. Roman (OT: Little Caesar). Deutsch von Georg Kahn-Ackermann. Diogenes-Verlag, Zürich 1984, ISBN 3-257-21061-2
Weblinks
- Der kleine Cäsar in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritik auf filmstarts.de
Der kleine Caesar | Spätausgabe | Ein ausgefuchster Gauner | Zwei Sekunden | Jagd auf James A. | Ein charmanter Schwindler | Goldgräber von 1933 | Die Hafen-Annie | Tag, Nellie! | Öl für die Lampen Chinas | Park-Hotel | Gehetzte Frauen | I Found Stella Parrish | Ein rastloses Leben | Ihr erster Mann | Blüten im Staub | Tödlicher Pakt | Der Tote lebt | Gefundene Jahre | Madame Curie | 30 Sekunden über Tokio | Dr. Johnsons Heimkehr | Kleine tapfere Jo | Hoher Einsatz | Verlorenes Spiel | Quo vadis? | Männer machen Mode | Die goldene Nixe | Serenade in Rio | Rose Marie | Aus dem Leben einer Ärztin | Keine Zeit für Heldentum | Böse Saat | Einst kommt die Stunde | Blindgänger der Kompanie | Bevor die Nacht anbricht | Geheimagent des FBI | Unrasiert und fern der Heimat | Der Teufel kommt um vier | 1000 Meilen bis Yokohama | Gypsy – Königin der Nacht | Meine geschiedene Frau Mary Mary | Der Schuß
Wikimedia Foundation.