Georg Mauritius

Georg Mauritius

Georg Mauritius (auch: Moritz; * 13. Dezember 1539 in Nürnberg; † 30. Dezember 1610 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, lateinischer Dichter und Dramatiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mauritius stammte aus ärmlichen Verhältnissen und konnte sich durch unermüdlichen Fleiß emporarbeiten. So studierte er seit 1559 an der Universität Wittenberg, erwarb sich dort am 17. Februar 1562 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und fand als Adjunkt Zugang zum Senat der philosophischen Fakultät.

1572 wurde er Rektor der Schule in Steyr, von wo er nach Zwanzigjähriger Dienstzeit vertrieben wurde. Er kehrte zurück nach Wittenberg, ging 1600 als Rektor an die Nürnberger Schule zum heiligen Geist und verstarb an seinem Geburtsort. Mauritius hatte verschiedenen Gelegenheits- und Lehrgedichte hinterlassen. Bedeutender wurden jedoch seine Dramen.

Familie

Seine Erste Ehe ging er am 6. Juni 1569 mit Appolonia, der Tochter des Caspar Cruciger der Ältere, ein. Aus dieser Ehe sind die Söhne Georg Mauritus[1] und Kaspar[2] bekannt. Seine zweite Ehe ging er 1585 mit Gertraud, der Witwe des Predigers in Steyer Johann Schreyer, ein. Seine dritte Ehe schloss er mit Elisabeth NN. Die dritte Ehe schien nicht glücklich gewesen zu sein, da man der Frau verschiedene andere Affären nachsagte.

Werkauswahl

  1. Elegia scripta ad Leonh. Tuchertum, Andreas im Hoff et Hier. Bomgartnerum, Patrios et Senatores primarios in inclyta Norimberga, lue ibidem graffante. Wittenberg 1563
  2. Elegia de causis admirandae unionis duarum naturarum in Christo. Wittenberg 1565
  3. Progr. In festo Angelorum. Wittenberg
  4. Carmen gratulatorium. Wittenberg 1564
  5. Eine christliche Comoedia von den jämmerlichen Fall und frölichen Wiederbringung des menschlichen Geschlechts aus dem h. Bernhardo genommen und in deutsche Verß gebracht. Leipzig 1606
  6. Comoedia von David und Goliat. Leipzig 1606
  7. Comoedia von den Weisen aus dem Morgenland. Leipzig 1606
  8. Comoedia vom Nabal. Leipzig 1607
  9. Comoedia von dem Josaphat, König in Juda. Leipzig 1607
  10. Comoedia von dem frommen Ezechia, König in Juda. Leipzig 1607
  11. Comoedia von Haman. Leipzig 1607
  12. Comoedia von allerley Sünden. Leipzig 1607
  13. Comoedia vom Schulwesen. Leipzig 1607
  14. Comoedia von Graf Walther von Salutz und Grisolden. Leipzig 1607

Literatur

  • Wilhelm Scherer: Mauritius, Georg der Aeltere. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 709 f.
  • Johann Willibald Nagl, Jakob Zeidler, Eduard Castle: Deutsch-österreichische Literaturgeschichte. C. Fromme, 1899
  • Christian Conrad Nopitsch: Nürnbergisches Gelehrten-lexikon. Johann Leonhard Sixt Lechner, Altdorf 1802, 5. Teil, erstes Supplement, S. 381 (GoogleBooks)
  • Theodor Wotschke: Aus Wittenberger Kirchenbüchern. In: Archiv für Reformationsgeschichte. (ARG) Jg. 29, 1932, S. 169–223
  • Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. (GoogleBooks)

Einzelnachweise

  1. Georg Mauritius d. J. (* 20. Mai 1570 in Wittenberg; † 17./18 Dezember 1631 in Altdorf) war Präzeptor des Gymnasiums in Altdorf, 1623 ordentlicher Professor der Poesie an der Universität Altdorf, schrieb: De salutifero Christi Jesu natali deque redemtione et reparatione humani genris per eundem Hymni duo R. D. D. Mart. Lutheri epica paraphrasi latine redditi a Ge. Maur. I. Classis Alt. Praec. Altdorf, 1613; Narratio comica de amicitia Damonis ac Pythiae rhythmis olim teutonicis contexta a M. Franc. Omichio, ludimoderatore Gustrouier si, nune prosa oratione latine conversa a M. Ge. Mauricio. Altdorf, 1617; Ad Jo. Christ. Oelhafen pro laurea poetica fibi donata Eucharisticon, Altdorf, 1623; und hat 1621 die Grisoldis seines Vaters in lateinische Prosa übertragen. (vgl. Mauritius, Georg. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 19, Leipzig 1739, Spalte 2219. und angeführte Lit.)
  2. * 21. Dezember 1571 in Wittenberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauritius (Begriffsklärung) — Der Name Mauritius bezeichnet einen Inselstaat im Indischen Ozean, siehe Mauritius den Heiligen Mauritius und nach ihm benannte Kirchen den oströmischen Kaiser Maurikios (539–602), (lat. Imperator Caesar Flavius Mauricius Tiberius Augustus) zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Wreede — Mauritius Küstenstreifen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Harpprecht — (* 10. Dezember 1676 in Tübingen; † 10. Mai 1754) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Sibbern — Georg Christian Sibbern, (* 29. März 1816 in Værne kloster in Rygge; † 4. Oktober 1901 in Rygge) war ein norwegischer Diplomat und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Carl Ludwig Sigwart — (* 28. Oktober 1784 in Tübingen; † 29. März 1864 in Tübingen) war ein deutscher Biochemiker (klinische Chemie), Arzt und Botaniker Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wissenschaftliche Leistungen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Trump — (* 10. Juli 1896 in Brettheim bei Schwäbisch Hall; † 21. Dezember 1985 in München) war ein deutscher Kalligraf, Typograf und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Baselt — (* 23. August 1869 in Breslau; † 20. Juni 1928 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Er gab sein Bühnendebüt im Jahr 1890 in Torgau. Nach verschiedenen Theaterstationen in der Provinz kam er 1898 nach Berlin. Dort agierte er unter anderem am …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Stahlhuth — (* 14. November 1830 in Hildesheim; † 1913) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer. Er erlernte zunächst bei seinem Vater Wilhelm in Hildesheim das Orgelbauhandwerk in den Grundzügen und ging anschließend von 1849 bis 1853 bei Joseph Merklin in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von der Marwitz — Von der Marwitz (rechts) mit Kaiser Wilhelm II. und Rupprecht von Bayern (links) im Dezember 1917 bei Cambrai Johannes Georg von der Marwitz (* 7. Juli 1856 in Stolp; † 27. Oktober 1929 in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Rüxner — Titelblatt von Rüxners Thurnierbuch Georg Rüxner, nach eigener Schreibweise auch Rixner, war ein Herold und Verfasser des 1530 erstmals erschienenen Werkes ThurnierBuch. Von Anfang, Vrsachen, vrsprung, vnd herkommen der Thurnier im heyligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”