- George McGovern
-
George Stanley McGovern (* 19. Juli 1922 in Avon, Bon Homme County, South Dakota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker. Er war Präsidentschaftskandidat der Demokraten 1972, Mitglied des Repräsentantenhauses von 1956 bis 1960 sowie Senator für South Dakota zwischen 1962 und 1980.
Leben
McGovern studierte an der Dakota Wesleyan University, war während des Zweiten Weltkrieges B-24-Bomberpilot, promovierte anschließend an der Northwestern University und nahm eine Professur an der Dakota Wesleyan University an. 1956 wurde McGovern ins US-Repräsentantenhaus gewählt, wo er sich auf Fragen der Landwirtschaft spezialisierte.
Ab 1960 arbeitete er als Sonderberater für Präsident John F. Kennedy, wo er ab Januar 1961 das Food for Peace-Programm, das Lebensmittellieferungen für bessere Beziehungen an mehrere Länder beinhaltete, leitete. Im Juli 1962 trat er als Leiter für seine Senatskandidatur zurück. Der Einzug in den US-Senat gelang ihm und er entwickelte sich dort zu einem der führenden Gegner der US-Beteiligung am Vietnamkrieg.[1]
McGoverns Reformen der Strukturen und Satzungen der Demokratischen Partei trugen dazu bei, dass er 1972 von seiner Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde. Er setzte sich bei Vorwahlen der Demokraten knapp gegen George Wallace durch. Im Wahlkampf vertrat er ein Reformprogramm das unter anderem die Kürzung der Rüstungsausgaben und die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens von 6.500 Dollar vorsah, das andere Sozialleistungen ersetzen sollte. Seine Hauptforderung war die Beendigung des Vietnamkrieges, wobei im Gegenzug für den US-Rückzug, Nordvietnams Militär die Kriegsgefangenen in die USA freilassen sollte. Viele konservative Demokraten wandten sich allerdings gerade wegen seiner Reformvorstellungen von ihm ab und gaben dem republikanischen Amtsinhaber Richard Nixon ihre Unterstützung. In der Wahlkampagne von Nixon wurde McGovern als verrückter Radikaler dargestellt, zugleich übernahm Nixon die Rückzugsforderung und stellte seine Strategie als einen von einer starken Führung, ohne Nachgeben gegenüber Nordvietnam, betriebenen Rückzug dar.
Nachdem sein ursprünglicher Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, Senator Thomas Eagleton aus Missouri, wegen einer zuvor verschwiegenen depressiven Erkrankung hatte zurücktreten müssen, entschied sich McGovern für Sargent Shriver, den ehemaligen Leiter des Friedenskorps, als seinen Running Mate. Beide mussten sich dann aber mit insgesamt 37.5 % der Stimmen in einer der deutlichsten Wahlniederlagen in der Geschichte der USA gegen Nixon und Spiro Agnew geschlagen geben. Neben dem Bundesdistrikt Washington erzielten die Demokraten lediglich in Massachusetts die Mehrheit. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Ablauf dieser Wahl durch Nixon und sein Team unrechtmäßig beeinflusst wurde (Watergate-Affäre).
McGovern war einer der wenigen Politiker, die sich 1975 gegen den Militäreinsatz beim Mayaguez-Zwischenfall aussprachen.[2] 1974 wurde McGovern erneut in den Senat gewählt, 1980 verlor er seinen Sitz an den Republikaner James Abdnor. 1984 bewarb er sich nochmals um die demokratische Präsidentschaftskandidatur, zog sich aber aus dem Rennen zurück, nachdem er bei den Vorwahlen in Massachusetts nur den dritten Rang erzielt hatte.
Am 9. August 2000 überreichte US-Präsident Bill Clinton McGovern die Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA.
Zusammen mit dem Republikaner Bob Dole erhielt McGovern 2008 den Welternährungspreis.
Weblinks
- George McGovern im Biographical Directory of the United States Congress
- Kopie verschiedener Biographien zu George McGovern auf Answers.com (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kennedy, John F. (18. Juli 1962): Letter Accepting Resignation of George McGovern as Director of the food for Peace Program. Weißes Haus. Abgerufen am 31. Dezember 2010.
- ↑ Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 553
Wikimedia Foundation.