Alexander Hohenstein

Alexander Hohenstein
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Franz Heinrich Bock (* 28. Juni 1905 in Kaltenbrunn, Bayern; † 10. Mai 1974 in Köln) war ein deutscher NSDAP-Politiker und u.a. MdR im nationalsozialistischen Reichstag. Unter dem Pseudonym Alexander Hohenstein verfasste er das sogenannte Wartheländische Tagebuch 1941/1942.[1] Dieses Tagebuch schrieb Bock in seiner Eigenschaft als NS-Amtskommissar der Stadt Poddębice im Landkreis Lentschütz im „Mustergau“ Wartheland. Das Tagebuch gehört zu den wichtigsten Aufzeichnungen der NS-Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule und eines humanistischen Gymnasiums sowie dem Durchlaufen einer kaufmännischen Lehre fungierte Hohenstein zunächst beruflich als Bankbeamter und von 1922 bis 1927 als kaufmännischer Angestellter in der Münchener Tabakindustrie, danach in Worms in der keramischen Industrie, bis er 1932 schließlich hauptberuflich in führender Position bei der SA arbeitete.

In die SA und auch die NSDAP war Bock bereits 1922 eingetreten. 1923 hatte er in München am Hitlerputsch teilgenommen, wofür er später den sogenannten Blutorden erhielt. Stationen seiner Karriere in der SA waren Whorms-Rheinhessen (1927), Koblenz (1932), Frankfurt-München (1933/34), Regensburg, Traunstein und Düsseldorf, wo er Ratsherr wurde. 1937 gehört Bock zu den Teilnehmern eines „Führerlehrgangs der Obersten SA-Führung“ im Berghotel „Bastei“ bei Lohmen (Sachsen).[2]

Am 14. Dezember 1940 wurde Bock durch eine Verordnung des Reichsministers des Innern zum Amtsleiter von Poddębice bestellt. Sein duldsames Verhalten gegenüber der jüdischen und polnischen Bevölkerung führte zu einem Disziplinar-Strafverfahren und bewirkte seinen „freiwilligen“ Amtsrücktritt sowie seinen Parteiausschluß durch das NSDAP-Parteigericht. 1944 wurde Bock in die Wehrmacht einberufen und kehrte 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er verstarb 1974 in Köln.

Tagebuch

Die Tagebucheinträge beginnen mit dem 14. Dezember 1940 und enden mit dem 22. Juli 1942. Die Niederschrift vermittelt tagesaktuell Zeitdokumente, Selbstreflexionen, Dialoge sowie Schilderungen der Kirchenpolitik Martin Bormanns,[3] der Schulpolitik[4] und vor allem der von Heinrich Himmler für das besetzte Gebiet angeordneten Germanisierung und die Finanzierung der NS-Verbrechen,[5] der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung der Stadt während des 17 Monate umfassenden Tagebuchgeschehens.

Das Institut für Zeitgeschichte betreute die Veröffentlichung des mit verschlüsselten Eigen- und Ortsnamen (Poddębice wird im Tagebuch „Poniatovec“ genannt, damals „Poddembitz“ oder „Wandalenstadt“) stenographisch niedergeschriebenen Tagebuchs von 1961. Eine gekürzte Fassung erschien 1963 im Deutschen Taschenbuch-Verlag und wurde schließlich verfilmt von Hans-Dieter Grabe (Er nannte sich Hohenstein, 1994).

Ausgaben

  • Alexander Hohenstein: Wartheländisches Tagebuch aus den Jahren 1941/42. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 8).
  • Alexander Hohenstein: Wartheländisches Tagebuch aus den Jahren 1941/42. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1963 (= dtv Bd. 99)

Literatur

  • Jürgen John, Horst Möller, Thomas Schaarschmidt: Die NS-Gaue: Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, 2007, S. 400.
  • Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke (Hrsg.): Die Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt 1943, 2007, S. 374

Weblinks

Quellen

  1. http://www.davidfurber.name/index.php?id=2 Dissertation von David Furber
  2. http://hansopac.slub-dresden.de/cgi-bin/slub.pl?x=u&t_show=x&wertreg=PER&wert=bock%2C+franz+heinrich+[1905-1974]+++EINTRAEGER+GAESTEBUCH+BRIEF&reccheck=26920
  3. Karl-Heinrich Melzer: Der Geistliche Vertrauensrat. Geistliche Leitung für die Deutsche evangelische Kirche im zweiten Weltkrieg? 1991, S. 239, Anm. 181.
  4. Georg Hansen: Ethnische Schulpolitik im besetzten Polen: Der Mustergau Wartheland, 1995, S. 73.
  5. Ingo Loose: Kredite für NS-verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939–1945, 2007, S. 184.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander von Württemberg (1804–1885) — Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Alexander Paul Ludwig (* 9. September 1804 in St. Petersburg; † 5. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg Teck. Er war das jüngste Kind des Prinzen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Württemberg jun. — Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Alexander Paul Ludwig (* 9. September 1804 in St. Petersburg; † 5. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg Teck. Er war das jüngste Kind des Prinzen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Württemberg junior — Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Alexander Paul Ludwig (* 9. September 1804 in St. Petersburg; † 5. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg Teck. Er war das jüngste Kind des Prinzen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg — Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in St. Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg. Er war das jüngste Kind des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Tetzner —  Alexander Tetzner Spielerinformationen Geburtstag 23. August 1974 Größe 173 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend bis 1994 VfL …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone — Alexander Earl of Athlone Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone, vollständiger Geburtsname Alexander Augustus Frederick William Alfred George von Teck (* 14. April 1874 in London; † 16. Januar 1957 in London), war ein Mitglied der britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Mack — (* 27. Juli 1679 in Schriesheim; † 19. Januar 1735 in Germantown, Pennsylvania, USA) ist Begründer der Schwarzenau Brethren und dem radikalen Pietismus zuzurechnen. Alexander Mack wurde als Sohn einer wohlhabenden Müllerfamilie geboren. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kerst — – fotografiert von Stuart Mentiply Friedrich Alexander Kerszt (* 23. Februar 1924 in Kralupy nad Vltavou (Kralup an der Moldau), Tschechoslowakei; † 9. Dezember 2010 in München …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hermann Graf von Wartensleben — Alexander Hermann von Wartensleben Alexander Hermann Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander [1] — Alexander (gr. Alexandros, der Männer Vertheidigende). I. Mythische Personen: 1) Einer von den Söhnen des Eurystheus; fiel mit seinem Vater gegen die Athener. Trojaner, so v.w. Paris. II. Fürsten: A) im Alterthum: Aa) Römische Kaiser u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”