- Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone
-
Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone, vollständiger Geburtsname Alexander Augustus Frederick William Alfred George von Teck (* 14. April 1874 in London; † 16. Januar 1957 in London), war ein Mitglied der britischen Königsfamilie, der jüngste Bruder von Königin Mary.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Alexander war der jüngste Sohn des Herzogs Franz von Teck (1837–1900) und seiner Ehefrau Prinzessin Mary Adelaide von Großbritannien, Irland und Hannover (1833–1897), jüngste Tochter des Prinzen Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, und der Prinzessin Auguste von Hessen-Kassel. Die Großeltern väterlicherseits waren Prinz Alexander von Württemberg und Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, spätere Gräfin von Hohenstein. Alexander wuchs im Kensington Palace und im Landhaus White Lodge in Richmond Park auf, mit seinen Geschwistern:
- Prinzessin Viktoria Mary (1867–1953), verheiratet mit König Georg V. von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien
- Prinz Adolphus, später "The Right Honourable Alexander Cambridge, 1. Marquess of Cambridge" (1868–1927), verheiratet mit Lady Margaret Evelyn Grosvenor (1873–1929).
- Prinz Franz (1870–1910)
Ausbildung und Militär
Prinz Alexander studierte am Eton College, bevor er an der Militärakademie Sandhurst eine militärische Ausbildung bekam. 1894 trat er als Berufsoffizier in eine in Indien stationierte Einheit ein. 1896/97 nahm er an den Kämpfen in Südrhodesien, ab 1899 in Südafrika am Burenkrieg teil. Als persönlicher Adjutant des späteren Königs Georg V. und dessen Frau Mary (seiner Schwester) nahm Alexander 1901 an der sechsmonatigen Reise durch das britische Weltreich auf dem Schiff Ophir teil.
Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Alexander zum Major befördert worden und nahm mit seinem Regiment an Kämpfen in Frankreich und Flandern teil. Später leitete er die britische Mission im belgischen Hauptquartier.
Ehe und Tätigkeit im Dienst der Krone
Am 10. Februar 1904 heiratete Prinz Alexander auf Schloss Windsor Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland, Tochter von Prinz Leopold, Duke of Albany, und Enkelin von Königin Victoria. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Prinzessin May von Teck (1906–1994), Prinz Rupert von Teck (1907–1928) und Prinz Maurice von Teck. Der im März 1910 geborene Prinz Maurice starb während eines Besuches des Ehepaares in Gotha im Alter von nur knapp sechs Monaten. Er fand seine letzte Ruhestätte auf der Begräbnisinsel des großen Teiches im Gothaer Schlosspark.
1917 verzichtete König Georg V. auf all seine deutschen Titel, ebenso die Mitglieder der königlichen Familie. In diesem Zusammenhang legte auch Alexander auf Wunsch des Königs (gegen seine Überzeugung) alle seine deutschen Titel ab und nahm am 14. Juli 1917 den Familiennamen Cambridge an. Am 16. Juli 1917 verlieh ihm der König den Titel des Earl of Athlone and Viscount Trematon.
Von 1923 bis 1931 vertrat Alexander die britische Krone als Generalgouverneur in Südafrika. 1940 wurde er zum Generalgouverneur von Kanada ernannt, dieses Amt übte er bis 1946 aus. Von 1932 bis 1955 war er außerdem Kanzler der Universität von London. Als persönlicher Adjutant diente Alexander vier Königen, von Georg V. bis zu Elisabeth II.. Beigesetzt wurde er im königlichen Friedhof von Frogmore House.
Auszeichnungen
(unvollständig)
- 1888 Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone [1]
- 1898 Commander des Victoria-Ordens (KCVO)
- 1904 Großkreuz des Ordens der Wendischen Krone
- 1910 Großkreuz des Victoria-Ordens (GCVO)
- 1913 Großkreuz des Order of the Bath (GCB)
- 1915 Großkreuz des belgischen Leopoldsordens
- 1918 Russischer Orden der Heiligen Anna Erster Klasse mit Schwertern
- 1936 Großmeister des Order of St. Michael and St. George (CMG)
Literatur
- Sönke Lorenz (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, S. 357, ISBN 3-17-013605-4
Weblinks
- Alexander Cambridge im Hansard (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1907, Seite 29
Wikimedia Foundation.