- Georges Tainturier
-
Georges Tainturier (* 20. Mai 1890 in La Côte-Saint-André; † 7. Dezember 1944 in Köln) war ein französischer Degen-Fechter und Doppelolympiasieger.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris gewann Georges Tainturier mit der Degen-Mannschaft die Goldmedaille. Diesen Erfolg konnte er bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles wiederholen.
Nach dem Einmarsch des Deutschen Reiches in Frankreich engagierte sich Tainturier in der Résistance gegen die Besatzer. Er wurde in Compiègne verhaftet und am 7. Dezember 1944 in Köln hingerichtet. Zur Erinnerung an Tainturier wurde in Compiègne ein Fechtclub nach ihm benannt.
Weblinks
- Georges Tainturier in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Degenfechten (Mannschaft)1908: Alibert, Berger, Collignon, Gravier, Lippmann, Olivier, Stern | 1912: H. Anspach, P. Anspach, Hennet, de Montigny, Ochs, Rom, Salmon, Willems | 1920: Abelardo, Allochio, Bozza, Canova, Constantino, Marazzi, A. Nadi, N. Nadi, Thaon, Urbani | 1924: Buchard, Ducret, Gaudin, Labattut, Lippmann, Liottel, Tainturier | 1928: Agostoni, Bertinetti, Giulio Basletta, Cornaggia, Minoli, Riccardi | 1932: Buchard, Cattiau, Piot, Jourdant, Schmetz, Tainturier | 1936: Brusati, Cornaggia, E. Mangiarotti, Pezzana, Ragno, Riccardi | 1948: Artigas, Desprets, Guérin, Huet, Lepage, Pécheux | 1952: Battaglia, Bertinetti, Delfino, D. Mangiarotti, E. Mangiarotti, Pavesi | 1956: Anglesio, Bertinetti, Delfino, E. Mangiarotti, Pavesi, Pellegrino | 1960: Delfino, E. Mangiarotti, Marini, Pavesi, Pellegrino, Saccaro | 1964: Baranyi, Gábor, Kausz, Kulcsár, Nemere | 1968: Fenyvesi, Kulcsár, Nagy, Nemere, Schmitt | 1972: Erdős, Fenyvesi, Kulcsár, Osztrics, Schmitt | 1976: Edling, von Essen, Flodström, Högström, Jacobsson | 1980: Boisse, Gardas, Picot, Riboud, Salesse | 1984: Borrmann, Fischer, Heer, Nickel, Pusch | 1988: Delpla, Henry, Lenglet, Riboud, Srecki | 1992: Borrmann, Felisiak, Proske, Resnitschenko, Schmitt | 1996: Cuomo, Mazzoni, Randazzo | 2000: Mazzoni, Milanoli, Randazzo, Rota | 2004: Boisse, F. Jeannet, Obry | 2008: F. Jeannet, J. Jeannet, Robeiri
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georges Tainturier — Georges Tainturier … Wikipédia en Français
Tainturier — Georges Tainturier (* 20. Mai 1890 in La Côte Saint André; † 7. Dezember 1944 in Köln) war ein französischer Degen Fechter und Doppelolympiasieger. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris gewann Georges Tainturier mit der Degen Mannschaft … Deutsch Wikipedia
Georges Buchard — (* 21. Dezember 1893 in Harfleur; † 22. Januar 1987) war ein französischer Degen Fechter. Er gewann zwei Goldmedaillen mit der Mannschaft bei Olympischen Spielen. Buchard nahm an den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris teil. Dort wurde er… … Deutsch Wikipedia
Groupe de Compiègne — Le groupe de Compiègne ou bataillon de France[1] fut l’un des premiers groupes armés de la résistance française, sinon le premier. Fondé en février 1941, il fut détruit en mars 1942 par le contre espionnage allemand, deux mois après son… … Wikipédia en Français
Compiegne — Compiègne Compiègne La place de l Hôtel de ville Détail … Wikipédia en Français
Liste der Olympiasieger im Fechten/Medaillengewinner — Olympiasieger Fechten Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Felisiak — Robert Felisiak (* 11. Oktober 1962 in Breslau, Polen) ist ein ehemaliger polnischer, ab 1989 deutscher Fechter, der mit dem Degen Olympiasieger und Vizeweltmeister war. 1988 verließ Robert Felisiak Polen und schloss sich dem Fecht Club… … Deutsch Wikipedia
Gyozo Kulcsar — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia
Gyözö Kulcsar — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia
Gyözö Kulcsár — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia