- Gerard Batliner
-
Gerard Batliner (* 9. Dezember 1928 in Eschen (Liechtenstein); † 25. Juni 2008 ebenda) war ein Liechtensteiner Politiker (FBP), Jurist und Publizist.
Leben
Gerard Batliner studierte Jura und Philosophie an der Universität Fribourg; 1957 wurde er dort zum Dr. iur. promoviert. Seit 1956 war er neben seinen politischen Aktivitäten als selbstständiger Rechtsanwalt und Publizist in Liechtenstein tätig.
Er war vom 16. Juli 1962 bis 18. März 1970 der Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein. Von 1974 bis 1982 war Batliner Abgeordneter im liechtensteinischen Landtag für die Fortschrittliche Bürgerpartei und hatte in dieser Zeit von 1974 bis 1978 das Amt des Landtagspräsidenten sowie 1978 bis 1982 das des Vizelandtagspräsidenten inne. Danach war Batliner von 1983 bis 1990 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte.
Er ist Verfasser zahlreicher Bücher über das Rechtssystem Liechtensteins. Batliner engagierte sich für das Liechtenstein-Institut.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Verleihung des Titels „Fürstlicher Justizrat“ (1970)
- Ehrendoktorwürde Dr. iur. h.c. der Universität Basel (1988)
- Ehrendoktorwürde Dr. iur. h.c. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2001)
- Großkreuz des Fürstlich Liechtensteinischen Verdienstordens
- Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
Weblinks
- Literatur von und über Gerard Batliner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag auf der Internetseite des liechtensteinischen Landtags
- Biografie von Gerard Batliner
Karl Schädler | Karl Wilhelm Schlegel | Rudolf Schädler | Karl Wilhelm Schlegel | Albert Schädler | Karl Wilhelm Schlegel | Albert Schädler | Friedrich Walser | Wilhelm Beck | Anton Frommelt | David Strub | Alois Ritter | David Strub | Alois Ritter | David Strub | Josef Hoop | Martin Risch | Alexander Frick | Karlheinz Ritter | Gerard Batliner | Karlheinz Ritter | Ernst Walch | Paul Kindle | Otmar Hasler | Paul Kindle | Peter Wolff | Klaus Wanger | Arthur Brunhart
Wikimedia Foundation.