- Gerd Duwner
-
Gerd Duwner (* 15. November 1925 in Berlin; † 10. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Duwner absolvierte eine klassische Schauspielausbildung in Berlin. Trotz früher Auftritte in Stralsund blieb Berlin seine künstlerische Heimat, wo er an verschiedenen Theatern Engagements erhielt.
Ab 1955 arbeitete Duwner vermehrt bei der Synchronisation fremdsprachiger Filme. Seine hohe, angeraute und leicht kieksende Stimme ließ ihn zum Synchronsprecher zahlreicher Komiker werden. Dazu gehören Danny DeVito (als Standard-Sprecher, u. a. in Tin Men, Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten oder Der Rosenkrieg), Oliver Hardy (in späteren Synchronfassungen, z. B. Die Klotzköpfe oder Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment), Chico Marx (Eine Nacht in Casablanca, Die Marx-Brothers im Kaufhaus oder Die Marx-Brothers im Krieg) oder Mickey Rooney (als Standard-Sprecher, u. a. in Frühstück bei Tiffany oder Eine total, total verrückte Welt). Besonders populär wurde seine Stimme aber durch Serienrollen - als Ernie in der Sesamstraße, als Barney Geröllheimer in Familie Feuerstein, als Koch Hop Sing (Victor Sen Yung) in der Western-Serie Bonanza oder als Deputy Sheriff Festus Haggen (Ken Curtis – ein Countrysänger mit tiefer Stimme, den in Deutschland Duwners Kieksen erst richtig populär machte) in der langlebigen Fernsehserie Rauchende Colts.
Daneben arbeitete Duwner auch als Schauspieler in Film- und Fernsehproduktionen. Dabei blieb er vor allem als gemütlicher und genussfreudiger Kommissar in der Berliner Krimireihe Direktion City in Erinnerung.
Als Anfang der 1990er Jahre die Original Ernie & Bert-Puppen der Hamburger Sesamstraßen-Produktion gestohlen wurden, wandte sich Duwner, der Ernie seit 1973 seine Stimme lieh, in einem offenen Appell an die Diebe, was schließlich zur Rückgabe der Puppen führte. Er arbeitete außerdem mit dem Komponisten Reinhard Lakomy und der Schriftstellerin Monika Ehrhardt sehr freundschaftlich zusammen, was dann in den CD-Produktionen für Kinder "Der Wasserkristall" und "Der Regenbogen" gipfelte. Nach schwerer Krankheit starb Duwner 1996 im Alter von 70 Jahren in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand Gerd Duwner auf dem Friedhof Eythstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg.[1]
Film und Fernsehen (Auswahl)
- 1970: Der lüsterne Türke
- 1970: Pornografie in Dänemark - Zur Sache, Kätzchen
- 1971: Die goldenene Banane von Bad Porno
- 1971: Liebesmarkt in Dänemark
- 1971: Ein Käfer geht aufs Ganze
- 1972: Peter ist der Boss
- 1976: Direktion City (Fernsehserie)
- 1976: Lieb Vaterland, magst ruhig sein (Verfilmung des gleichnamigen Simmel-Romans)
- 1978: Café Wernicke (Fernsehserie)
- 1978: Ein Mann will nach oben (Fernsehserie)
- 1980: Warum die UFOs unseren Salat klauen
- 1980: Mein Gott, Willi!
- 1984: Berliner Weiße mit Schuß (TV-Reihe; mehrere Rollen)
- 1985: Nessie, das Ungeheuer von Loch Ness
- 1990: Rosamunde
- 1993: Auto Fritze (Fernsehserie)
Weblinks
- Gerd Duwner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Gerd Duwner in der Deutschen Synchronkartei
- Foto
Einzelnachweise
- ↑ knerger.de: Das Grab von Gerd Duwner
Wikimedia Foundation.