Alexander Korkin

Alexander Korkin

Alexander Nikolajewitsch Korkin (russisch Александр Николаевич Коркин; * 19. Februar 1837 in Schidowinowo, Provinz Wologda; † 1. September 1908 in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen Differentialgleichungen und Geometrie der Zahlen beschäftigte.

Leben und Wirken

Korkins Vater war zwar ein wohlhabender Bauer und Kaufmann, gleichzeitig aber auch Leibeigener der Provinz Wologda, etwa 700 km östlich von St. Petersburg. Er wurde in der Provinzhauptstadt Wologda von Alexander Iwanizki unterrichtet, einem Schüler von Bunjakowski. Ab 1847 besuchte er das örtliche Gymnasium, nachdem ihn sein Vater freigekauft hatte. Er war ein sehr guter Schüler und studierte ab 1854 an der Universität von St. Petersburg bei Tschebyschow, Osip Iwanowitsch Somow und Bunjakowski Mathematik und Physik. Da sein Vater kurz zuvor verstorben war und ihn mittellos hinterließ, musste er seinen Lebensunterhalt durch Privatunterricht finanzieren. Ein Essay über Variationsrechnung brachte ihm 1856 die Goldmedaille der Universität. 1858 machte er seinen Abschluss als künftiger Mathematiklehrer und begann, nachdem er sich mit einem weiteren Geldbetrag freikaufte, an der Kadettenschule zu unterrichten. 1860 wurde er bei Tschebyschow promoviert und begann, nachdem er dazu einen Wettbewerb gewann, an der Universität zu unterrichten. Aufgrund von politischen Unruhen wurde die Universität kurz darauf geschlossen, und Korkin wurde ins Ausland geschickt, um weiter zu studieren. 1862 besuchte er Paris, wo er Joseph Liouville, Gabriel Lamé und Joseph Bertrand hörte und ein Jahr darauf Ernst Eduard Kummer und Karl Weierstraß in Berlin. 1867 habilitierte er sich in St. Petersburg mit einer Arbeit über partielle Differentialgleichungen. 1868 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität, 1873 Professor, was er bis zu seinem Tod blieb. Gleichzeitig unterrichtete er Analysis an der Marineakademie von 1864 bis 1900 (als Nachfolger von Bunjakowski).

Korkin arbeitete vor allem über partielle Differentialgleichungen, ist aber heute vor allem für die Zusammenarbeit mit seinem Schüler Jegor Iwanowitsch Solotarjow über ganzzahlige positiv definite quadratische Formen in mehreren Variablen bekannt (1872, 1873, 1877). Sie lösten ein Problem von Charles Hermite, der nach oberen Schranken für die Minima solcher Formen in Abhängigkeit von den Koeffizienten und bei festgelegter Diskriminante D (Determinante der symmetrischen Koeffizientenmatrix) fragte. In ihrer ersten Arbeit von 1872 über quadratische Formen in vier Variablen widerlegten sie eine Vermutung von Hermite über diese obere Schranke und gaben stattdessen die obere Schranke D^{\frac {1}{4}} an. Quadratische Formen, deren Minima relative Maxima waren (wieder in Abhängigkeit von den Koeffizienten), wurden von ihnen extremal genannt. Für quadratische Formen in n Variablen zeigten sie 1873, dass Hermites vermutete obere Schranke tatsächlich die Schranke für die Minima einiger extremaler Formen war, aber nicht aller.

Nach Korkin und Solotarjow ist eine Methode zur Basen-Reduktion von Gittern benannt (ein anderes Verfahren stammt von Hermann Minkowski).

Zu seinen Studenten zählte Alexei Nikolajewitsch Krylow, der auch sein Nachfolger an der Marineakademie wurde, Dmitrij Grawe und Boris Nikolajewitsch Delone.

Literatur

  • Delone: The Petersburg School of Number Theory.
  • Opolka, Scharlau: Von Fermat bis Minkowski, Springer 1980

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korkin — Alexander Nikolajewitsch Korkin (russisch Александр Николаевич Коркин; * 19. Februar 1837 in Schidowinowo, Provinz Wologda; † 1. September 1908 in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch Korkin — (russisch Александр Николаевич Коркин; * 19. Februar 1837 in Schidowinowo, Provinz Wologda; † 1. September 1908 in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen Differentialgleichungen und Geometrie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Ljapunoff — Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (russisch Александр Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * 25. Maijul./ 6. Juni 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Ljapunow — Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (russisch Александр Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * 25. Maijul./ 6. Juni 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Lyapunov — Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (russisch Александр Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * 25. Maijul./ 6. Juni 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Iwanow (Ringer) — Alexander Iwanow (* 10. Januar 1951 im Rajon Suntar, Jakutische ASSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal im freien Stil im Fliegengewicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch Iwanow — (* 10. Januar 1951 im Rajon Suntar, Jakutische ASSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal im freien Stil im Fliegengewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Michailowitsch Ljapunow — (russisch Александр Михайлович Ляпунов, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * 25. Maijul./ 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Zolotarev — Jegor Solotarjow Jegor Iwanowitsch Solotarjow (russisch Егор Иванович Золотарёв, auch Solotareff, Zolotareff, im engl. manchmal Egor Zolotarev; * 31. März 1847 in Sankt Petersburg; † 19. Juli 1878 ebenda) war ein russischer Mathematiker, der sich …   Deutsch Wikipedia

  • Jegor Iwanowitsch Solotarew — Jegor Solotarjow Jegor Iwanowitsch Solotarjow (russisch Егор Иванович Золотарёв, auch Solotareff, Zolotareff, im engl. manchmal Egor Zolotarev; * 31. März 1847 in Sankt Petersburg; † 19. Juli 1878 ebenda) war ein russischer Mathematiker, der sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”