- Germano Almeida
-
Germano Almeida (* 1945 auf der Insel Boa Vista) ist ein kapverdischer Schriftsteller, Verleger und Rechtsanwalt.
Almeida studierte zunächst Rechtswissenschaft an der Universität Lissabon und praktiziert als Rechtsanwalt in Mindelo auf der kapverdischen Insel São Vicente. Er ist seit 1970 mit Sam Stewart verheiratet.
Sein literarisches Werk umfasst über ein Dutzend Romane und Erzählbände, von denen in Deutschland insbesondere „Das Testament des Herrn Napumoceno“ (Original: „O testamento do Senhor Napomuceno da Silva Araújo“) bekannt wurde. Ein auf diesem Roman basierender Film erhielt 1997[1] einen ersten Preis auf dem größten brasilianischen Filmfestival Festival de Cinema de Gramado (Festival de Gramado). Sein erzählerisches Werk ist inzwischen in über zehn Sprachen übersetzt worden.
Almeida gründete die Zeitschriften Ponto & Vírgula (1983–1987) und Aguaviva und ist Mitinhaber und Verlagsdirektor des kapverdischen Verlagshauses Ilhéu.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- O dia das calças roladas. (1982)
- O meu poeta. Ohne Ort, 1989. Neuausgabe: Caminho, Lisboa 1992, ISBN 972-21-0786-0.
- O testamento do Senhor Napomuceno da Silva Araújo. Ed. Caminho, Lisboa 1991, ISBN 972-21-0575-2.
- Deutsche Ausgabe: Das Testament des Herrn Napumoceno : Roman. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13847-7 (Fischer. 13847). (Übersetzerin: Maralde Meyer-Minnemann).
- A ihlha fantástica. Caminho, Lisboa 1994, ISBN 972-21-0917-0.
- Os dois irmãos : romance. Caminho, Lisboa 1995, ISBN 972-21-1032-2.
- Estórias de dentro de casa : novelas. Caminho, Lisboa 1996, ISBN 972-211078-0.
- A morte do meu poeta (1998) (Inhalt: Kritische Bearbeitung eines Korruptionsskandals der Regierungspartei, daher zunächst nur vom Autor veröffentlicht).
- A família trago Caminho, Lisboa 1998, ISBN 972-21-1175-2.
- Estórias contadas (1998)
- Dona Pura e os camaradas de Abril. Caminho, Lisboa 1999, ISBN 972-21-1254-6. (Inhalt: Literarische Bearbeitung der Nelkenrevolution)
- As memórias de um espírito : romance. Caminho, Lisboa 2001, ISBN 972-21-1428-x.
- Cabo Verde – Viagem pela história das ilhas. Caminho, Lisboa 2003, ISBN 972-21-1544-8. (Inhalt: Bildband und Reisebericht).
- O mar na Lajinha : romance. Caminho, Lisboa 2004, ISBN 972-21-1609-6.
- Eva : romance. Caminho, Lisboa 2006, ISBN 972-21-1789-0.
- A morte do ouvidor. Caminho, Lisboa 2010, ISBN 978-972-21-2114-9.
Literatur
- Maria Manuela Lopes Guerreiro: Germano de Almeida e a nova escrita cabo-verdiana : um estudo de O Testamento do Sr. Napomuceno da Silva Araújo. Centro Cultura Português, Praia/Mindelo 1998.
- Paula Gândara: Construindo Germano Almeida : a consciência da desconstrução. Vega, Lisboa 2008, ISBN 978-972-699875-4.
Einzelnachweise
- ↑ Johanna Puyol: ENTREVISTA CON GERMANO ALMEIDA : Cabo Verde, entre el humor y el compromiso. In: La Jibarilla. La Habana, Jg. 5, Nr. 271, 2006., spanisch, abgerufen am 17. Mai 2011
Weblinks
- Kurzbiografie des Verlagshauses Caminho, portugiesisch
- Germano Almeida auf „lusofonia“, Biobibliografie, portugiesisch
Wikimedia Foundation.