Gertrude Kohlmann

Gertrude Kohlmann

Trude Kolman (* 15. September 1904 in Nürnberg; † 31. Dezember[1] 1969 in München; gebürtig Gertrude Kohlmann) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Nach einer Ausbildung zur Buch- und Kunsthändlerin nahm sie Schauspielunterricht bei Tilla Durieux. Seit 1920 trat sie als Diseuse und Kabarettistin an verschiedenen Berliner Kabaretten auf, zum Beispiel 1928 an Rosa ValettisLarifariund 1931 an derKatakombe“. In Toller/Hasenclevers Revue Bourgeois bleibt Bourgeois wirkte sie am 12. Februar 1929 bei der Premiere im Lessing-Theater mit. Zudem übernahm sie Filmrollen.

1932 eröffnete sie ihr eigenes KabarettCasanova“, 1935 übernahm sie das vom emigrierten Friedrich Hollaender neu gegründeteTingel-Tangel-Theater“, das jedoch bereits am 10. Mai 1935 aus politischen Gründen geschlossen werden musste. Noch im selben Jahr emigrierte Kolman nach Wien.

Hier gründete sie eigene Kabarette, unter anderemDer sechste Himmel“. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 emigrierte sie nach Prag und hielt sich in London und Zürich auf. 1939 ließ sie sich in Großbritannien nieder, wo sie bis 1949 in Loxwood eine Pension leitete.

1950 kehrte sie nach Deutschland zurück. Am 25. Januar 1951 eröffnete sie das KabarettDie Kleine Freiheitin München. Wichtigster Autor des Kabaretts war Erich Kästner, Kolman wirkte als Regisseurin und Schauspielerin und trug maßgeblich zur Entwicklung des Münchner Nachkriegskabaretts bei.

Seit 1961 wandte sie sich dem Boulevardtheater zu und machte aus dem Kabarett ein reines Theater. Sie inszenierte auch an anderen Münchner Bühnen, zum Beispiel am 5. März 1967 die Uraufführung von Mischa Spolianskys Wie lernt man Liebe am Cuvilliés-Theater.

Filmografie

Darstellerin
  • 1930: Zweimal Hochzeit
  • 1931: Die Bräutigamswitwe
Regie
  • 1955: Squirrel
  • 1956: Das Abschiedsgeschenk (auch Drehbuch)
  • 1965: Liebe nicht ausgeschlossen
  • 1966: Die verschenkten Jahre
  • 1966: Oh, diese Geister

Anmerkungen

  1. Die Große Bayerische Biographie (2005) nennt den 31. Dezember als Sterbedatum, Filmportal.de den 30. Dezember [1], das rororo Theaterlexikon (2007) dagegen den 3. Dezember.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlmann — ist der Familienname folgender Personen: Antoine Kohlmann (1771–1836), Jesuit und Theologe Günter Kohlmann (1933–2005), deutscher Jurist Jörg Kohlmann (* 1962), deutscher Bogenbiathlet Karl Martin Kohlmann (* 1977), deutscher Politiker Michael… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Kohlmann — Trude Kolman (* 15. September 1904 in Nürnberg; † 31. Dezember[1] 1969 in München; gebürtig Gertrude Kohlmann) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin. Nach einer Ausbildung zur Buch und Kunsthändlerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolman — Trude Kolman (* 15. September 1904 in Nürnberg; † 31. Dezember[1] 1969 in München; gebürtig Gertrude Kohlmann) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin. Nach einer Ausbildung zur Buch und Kunsthändlerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Trude Kolman — (* 15. September 1904 in Nürnberg; † 31. Dezember[1] 1969 in München; gebürtig Gertrude Kohlmann) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Theaterleiterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bräutigamswitwe — is a 1931 German comedy film directed by Richard Eichberg and starring Mártha Eggerth, Georg Alexander and Fritz Kampers.[1] It was the German language version of the British film Let s Love and Laugh which was made simultaneously. Two… …   Wikipedia

  • Kolman — Kolman,   Trude, eigentlich Gertrude Kohlmann, Schauspielerin und Kabarettistin, * Nürnberg 15. 9. 1904, ✝ München 31. 12. 1969; gründete in Berlin 1935 das »Tingeltangel Theater«. 1938 emigrierte sie nach London; nach ihrer Rückkehr gründete sie …   Universal-Lexikon

  • Liste von SS-Helferinnen — Die Liste von SS Helferinnen führt Frauen an, die während der Zeit des Nationalsozialismus als Helferinnen der Schutzstaffel (SS) arbeiteten. Historiker schätzen allein die Anzahl der Aufseherinnen in Konzentrationslagern auf etwa 3.500 Frauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Hessen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp (Hessen Philippsthal) …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Hessen — Stammliste von Hessen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Brodwolf — (* 14. März 1932 in Dübendorf) ist ein Schweizer Bildhauer und Objektkünstler, wohnhaft in Kandern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/515337 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”