Tingel-Tangel-Theater

Tingel-Tangel-Theater
Berliner Gedenktafel am Haus Kantstraße 12, in Berlin-Charlottenburg

Das Tingel-Tangel-Theater im Keller des Theater des Westens in Berlin wurde 1931 von Friedrich Hollaender gegründet. 1921-1923 bestand in diesen Räumen die von Trude Hesterberg gegründete „Wilde Bühne“, die neben zahlreichen weiteren Kabaretts dieser Zeit wie dem Schall und Rauch, dem Cafe Größenwahn und der Katakombe eine der bedeutendsten Unterhaltungsstätten Berlins war.[1][2]

Viele prominente Stars oder die es noch wurden, gingen in der Kantstraße ein und aus. Ob im Publikum oder auf der Bühne, darunter waren: Curt Bois, Margo Lion, Oskar Karlweis, Bertolt Brecht, Erich Mühsam, Paul Graetz, Wilhelm Bendow, Walter Gross, Hermann Vallentin, Blandine Ebinger, Walter Lieck, Marlene Dietrich, Theo Lingen, Kurt Gerron, Trude Berliner, Rosa Valetti, Hans Hermann Schaufuss, Kate Kühl, Hedi Schoop, Victor Palfi, Toni van Eyck, Günther Lüders usw.

Inhaltsverzeichnis

Beginn der Wilden Bühne

1921 trat im Eröffnungsprogramm neben Trude Hesterberg (Künstlerische Leitung) u.a. der noch nicht bekannte Kurt Gerron auf. Die Kompositionen waren von Werner Richard Heymann. 1923 gibt Margo Lion hier ihr Debüt zusammen mit Oskar Karlweis mit Die Linie der Mode. Am 16. November 1923 bricht ein riesiges Feuer am Vormittag aus und alles liegt in Trümmern. Ursache soll eine falsche Sicherung gewesen sein, die einen Kabelbrand auslöste. Trude Hesterberg fehlt die Kraft für einen Wiederaufbau. Wilhelm Bendow bleibt, und eröffnet es wieder im Februar 1924 mit seinem Erfolgsstück Tütü. Viele aus dem Hesterberg-Ensemble sind wieder dabei.

Höhepunkt des Theaters

Aufsehen erregt der Besuch von König Amanullah aus Afghanistan in Berlin, dessen Besuch rund eine Million Mark gekostet haben soll. Einen Tag später stehen Trude Hesterberg als Soraya gemeinsam mit Kurt Gerron auf der Bühne als König Amanullah und singen gemeinsam erstmalig den berühmten und unvergesslichen Schlager "Wer soll das bezahlen... wer hat soviel Geld?" im März 1928. Kurze Zeit später wird das Kabarett geschlossen.

Tingel-Tangel-Theater

1931 wird die Bühne durch Friedrich Hollaender neu belebt, der hier das "Tingel-Tangel-Theater" eröffnet. Das Nibelungenzimmer in unmittelbarer Nachbarschaft lässt er 1932 wegreißen, um mehr Sitzplätze zu schaffen. Friedrich Hollaender, der zahlreiche Revuen für Rudolf Nelson schrieb, hat nun endlich seine eigene Bühne und nennt sie Tingel-Tangel, auf der seine sogenannten "Revuetten" Platz finden.

Eigentlich finden nur zwei Revuen statt. Im Herbst 1931 erscheint "Spuk in der Villa Stern" mit den Liedern "An allem sind die Juden schuld", "Die Kleptomanin", "Der Spuk persönlich" und "Münchhausen" allabendlich um 21:15 Uhr in 17 Verkleidungen und ein Jahr später "Höchste Eisenbahn" mit den Chansons "Die Notbremse" und "Das Chanson vom falschen Zug" von Marlene Dietrich. Als Marlene Dietrich zu ihrem ersten Besuch aus Amerika im Dezember 1930 wieder nach Berlin kam, saß sie am Premieren-Abend des 7. Januar 1931 in der ersten Reihe des Tingel Tangels. Nach der großen Pause, gab sie dem tosenden Verlangen des Publikums nach, begab sich auf die Bühne und sang ihre Welthits aus dem „Blauen Engel“, die aus der Feder Hollaenders stammten. Hollaender begleitete sie am Flügel. Auf den Kritiker und Journalisten Manfred Georg machte sie mit Hollaenders "Wenn ich mir was wünschen dürfte" besonderen Eindruck. Es war das erste Mal das sie ihre und seine Hits aus dem Blauen Engel in Berlin vor öffentlichem Publikum sang. Danach gab es kein Halten mehr, Ovationen schlugen Marlene entgegen »Hoch Marlene!« und »Bravo Marlene!«.

Friedrich Hollaender verlässt Deutschland 1933. Curt Bois und Trude Berliner gehen in die Vereinigten Staaten und versuchen dort ihre Karriere weiterzuführen. Trude Berliner die sich als Gertrude Berliner schon als Kinderstar im Film avancierte (Adaments letztes Rennen 1917), spielt gemeinsam mit Curt Bois an der Seite von Humphrey Bogart in "Casablanca" 1942 eine Baccara-Spielerin. Blandine Ebinger leitet die Bühne weiter. Das Kabarett in der Kanstraße wird harmloser und angepasster.

Ende des Theaters

Am 10. Mai 1935 ist es für das Theater aus. Walter Gross wird wegen einer politischen Äußerung direkt aus dem Kabarett von der Gestapo verhaftet und kommt ins KZ Esterwegen, ebenso Günther Lüders und Walter Liek. Walter Gross und Günther Lüders verlassen wieder das Lager und werden verurteilt und erhalten Arbeitsverbot. Walter Lieck stirbt 1944 an einer verschleppten Blutvergiftung als Folge seiner halbjährigen Inhaftierung im KZ Esterwegen 1935.

Literatur zum Tingel-Tangel-Theater und der Wilden Bühne

  • Trude Hesterberg: Was ich noch sagen wollte. Autobiographische Aufzeichnungen .... Henschel-Verlag, Berlin 1971.
  • Friedrich Hollaender (Autor), Volker Kühn (Hrsg.): Von Kopf bis Fuß. Revue meines Lebens. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-7466-1688-3.
  • Von Wilder Bühne, Tingel-Tangel und Tütü. Kabarett im Theater des Westens. In: Renée Meyer-Brede (Hrsg.): 100 Jahre Theater des Westens, 1896–1996. Propyläen Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-549-05598-6.

Originale Theaterprogrammhefte in Privatbesitz

  • Friedrich Holländers Tingel Tangel: Spuk in Villa Stern. Berlin 1931.
  • Friedrich Holländers Tingel Tangel: Theaterzettel mit Programmfolge. Berlin 1931.
  • von F.W. Dührkoop (Leitung Tingel Tangel): Ein bißchen glücklich sein. Berlin 1935.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berlinonline: Mit Tingel-Tangel ins Berlin der 20er Jahre
  2. http://mugi.hfmt-hamburg.de/grundseite/grundseite.php?id=hest1892

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theater des Westens — Das Theater des Westens in der Berliner Kantstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Bühne — Das Tingel Tangel Theater im Keller des Theater des Westens in Berlin wurde 1931 von Friedrich Hollaender gegründet. 1921 1923 bestand in diesen Räumen die von Trude Hesterberg gegründete „Wilde Bühne“, die neben zahlreichen weiteren Kabaretts… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Hollander — Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt (sein Name im amerikanischen Exil), war ein deutscher Revue und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Holländer — Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt (sein Name im amerikanischen Exil), war ein deutscher Revue und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Juden sind an allem schuld — An allem sind die Juden schuld ist ein politisch satirisches Chanson des deutschen Komponisten Friedrich Hollaender aus dem Jahr 1931.[1] Das Lied im September 1931 als Teil der Revue „Spuk in der Villa Stern“ in Hollaenders Berliner Kabarett… …   Deutsch Wikipedia

  • An allem sind die Juden schuld — ist ein politisch satirisches Chanson des deutschen Komponisten Friedrich Hollaender aus dem Jahr 1931.[1] Das Lied, im September 1931 als Teil der Revue Spuk in der Villa Stern in Hollaenders Berliner Kabarett Tingel Tangel Theater uraufgeführt …   Deutsch Wikipedia

  • An allem sind die Juden schuld — (« Les Juifs sont coupables de tout ») est une chanson politico satirique du compositeur allemand Friedrich Hollaender datant de 1931[1]. La chanson est interprétée pour la première fois en septembre 1931 au cabaret berlinois Tingel… …   Wikipédia en Français

  • An allem sind die Juden schuld — Saltar a navegación, búsqueda An allem sind die Juden schuld («Los judíos tienen la culpa de todo») es una canción (chanson) político satírica del compositor Friedrich Hollaender del año 1931[1] La canción fue estrenada en septiembre de 1931 como …   Wikipedia Español

  • Tingeltangel — (Heinrich Zille, Zeichnung 1903) Tingeltangel ist ein meist abwertend gebrauchtes Wort für ein Varieté, billiges Tanzlokal[1] oder eine wandernde Kleinkunst Darbietung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Große Volksoper — Das Theater des Westens Die wiederhergestellte Kaisertreppe an der Westseite des Gebäudes Das Theater des Westens ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”