Geschlechtsmerkmale

Geschlechtsmerkmale

Ein Geschlechtsmerkmal ist eine Eigenschaft, die bei den verschiedenen Geschlechtern einer Spezies unterschiedlich ausgeprägt ist. Man unterscheidet zwischen körperlichen (auch engl: sex) und sozialen (auch engl: gender) oder Verhaltensgeschlechtsmerkmalen.

Inhaltsverzeichnis

  

Einteilung

weibliche Geschlechtsmerkmale
männliche Geschlechtsmerkmale

Es wird unterschieden zwischen primären, sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmalen. Werden die Begriffe Sex und Gender gebraucht, sind die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale Sex, die tertiären Gender.

Primäre und Sekundäre Geschlechtsmerkmale

Primäre und Sekundäre Geschlechtsmerkmale (Sex) sind genetisch-biologisch veranlagt. Die Struktur ist bereits in der befruchteten Eizelle festgelegt. Die spätere Ausprägung wird hormononell unterstützt.

  • Primäre Geschlechtsmerkmale sind die angeborenen inneren und äußeren Organe, die zur Fortpflanzung notwendig sind.
  • Sekundäre Geschlechtsmerkmale sind die sich später in der Reifezeit entwickelnden, körperlichen Geschlechtsmerkmale, die die Weiblichkeit bzw. die Männlichkeit im Sinne der Geschlechtszugehörigkeit und auch der nun erreichten Geschlechtsreife der Person bzw. des Lebewesens kennzeichnen und diese in erster Linie einem potenziellen Sexualpartner und auch den gleichgeschlechtlichen Konkurrenten des Individuums durch visuelle (bei Tieren oft Farbe) und olfaktorische Reize (Geruch) signalisieren.

Tertiäre Geschlechtsmerkmale

Tertiäre Geschlechtsmerkmale (Gender) sind die bei höheren Lebewesen vorkommenden psychischen und sozio-kulturellen, geschlechtsspezifischen und sich im Verhalten zeigenden Geschlechtsmerkmale.

Die insbesondere beim Menschen zum Tragen kommenden tertiären Geschlechtsmerkmale sind starken kulturellen Unterschieden und Schwankungen unterworfen. Viele Phänomene können je nach Zusammenhang sowohl als soziales Rollenverhalten als auch als tertiäres Geschlechtsmerkmal etikettiert werden. Deshalb ist letzterer Begriff etwas umstritten. Benutzern des Begriffs „tertiäres Geschlechtsmerkmal“ wird bisweilen vorgeworfen, sie verlegten rein sozial bedingte Rollenzwänge in das Individuum. Beispiel: „Frauen tragen Röcke, Männer nicht“ – die Einhaltung dieser sozialen Rollennorm dient in vielen Kulturen der Unterscheidung zwischen den Geschlechtern und ist dort somit gleichzeitig tertiäres Geschlechtsmerkmal.

Feingliederung der primären Merkmale

Bei den primären Geschlechtsmerkmalen unterscheidet man:

Chromosomales Geschlecht
Geschlechtschromosomen, beim Menschen XX oder XY oder Abweichungen davon
Gonadales Geschlecht
Keimdrüsen (Hoden, Eierstöcke oder beides)
Hormonelles Geschlecht
Menge und Verhältnis der Geschlechtshormone
Anatomisches Geschlecht
(auch genitales Geschlecht) Vorhandene Geschlechtsorgane.
Morphologisches Geschlecht
Andere physische geschlechtsspezifische Unterschiede und/oder sekundäre Geschlechtsmerkmale.

Anomalien

Undifferenzierte Geschlechtsmerkmale

Sind die primären und/oder sekundären Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig, spricht man von Intersexualität. Entsprechen insbesondere primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale nicht dem Identitätsgeschlecht, spricht man beim Menschen von Transgender.

Menschliche Geschlechtsmerkmale

Entwicklung

In den frühen Entwicklungsstadien sind die Geschlechtsmerkmale anatomisch kaum zu unterscheiden. Erst einige Zeit später sind beim Embryo die strukturellen Veränderung offensichtlich, sind aber bei Mann und Frau durchaus ähnlich; die gemeinsame ursprüngliche Struktur bleibt auch später erkennbar.

Mit Einsetzen der Pubertät reifen die Geschlechtsmerkmale aus. Dieser Prozess setzt grundsätzlich bei Mädchen eher ein als bei Jungen. Offensichtlich erfolgt die körperliche Veränderung in einer bestimmten Reihenfolge, wobei der jeweilige Zeitpunkt der einzelnen Entwicklungsschritte individuell verschieden ist und auch von anderen Faktoren (Umwelteinflüsse, Nahrungsangebot, usw.) abhängig ist. Für den Menschen sind im Wesentlichen folgende Geschlechtsmerkmale festzustellen:

Weibliche Geschlechtsmerkmale

Einteilung der Geschlechtsmerkmale bei der Frau

Reihenfolge bei der Frau

  • Brustwachstum
  • zunächst Auftreten pigmentierter, glatter Schamhaare
  • Alter des größten Körperwachstums
  • Auftreten der gekräuselten Schamhaare
  • Wachstum der Achselhaare
  • Einsetzen der Menstruation (Menarche)

Die geschlechtliche Vollreife tritt bei der Frau erst 4 - 6 Jahre nach der ersten Menstruation ein.

Männliche Geschlechtsmerkmale

Einteilung der Geschlechtsmerkmale beim Mann

Reihenfolge beim Mann

  • Einsetzen des Hodenwachstums
  • Auftreten erster glatter Schamhaare
  • erste Stimmveränderung
  • erster Samenerguss
  • Auftreten gekräuselte Schamhaare
  • Alter des größten Körperwachstums
  • Wachstum der Achselhaare und Beinhaare
  • deutliche Stimmveränderung
  • Einsetzen des Bartwachstums
  • Wachstum der restlichen Körperbehaarung
  • evtl. (durch Genetik bestimmt) Ausfall der oberen Kopfbehaarung

Siehe auch

Kritik

Die 'simple' binäre - entweder weibliche oder männliche - Entwicklung von primären Geschlechtsmerkmalen ist innerhalb der Biologie umstritten. So haben neuere Forschungen gezeigt, dass zahlreiche Chromosomen (neben den Chromosomen X und Y auch die Chromosomen 1, 9, 11), zahlreiche Gene (mindestens 19 Gene bzw. 'deren Faktoren' (Proteine)) in die primäre Geschlechtsausbildung involviert sind. Diese 'Faktoren' wechselwirken intensiv miteinander, statt in einer hierarchischen Abfolge von Schritten hintereinander geschaltet zu sein. Auch die als "geschlechtlich" bezeichneten Hormone Östrogen, Progesteron und Testosteron kommen bei allen Menschen (sowohl Männern, als auch Frauen!) vor - ihre Konzentration ist individuell unterschiedlich und variiert insbesondere zeitlich (Burren/Rieder 2003; Schmitz 2006a; Ebeling 2006). Dies deutet darauf hin, dass die primäre Geschlechtsentwicklung in mehr als zwei Richtungen möglich sein dürfte, bisher nur zahlreiche Möglichkeiten als "pathologisch", als "Abweichung" gedeutet wurden.

So stellte A. Fausto-Sterling heraus, dass Merkmale der Muskulatur, des Fettansatzes und des Knochenbaus biologisch nicht geschlechtlich verschieden seien. Diesbezügliche geschlechtliche Unterschiede seien in hohem Maß auf Sozialisationsprozesse zurückzuführen. So werde bspw. Mädchen in früher Jugend eine geringere Bewegungsfreiheit außerhalb der Wohnung eingeräumt (u.a. aus Vergewaltigungsangst der Eltern), gälten unterschiedliche Schönheitsmaßstäbe etc.. Besonders deutlich wird ein solch sozialer Einfluss bei der Ernährung: proteinreiche Kost befördert Größenwachstum, Unterernährung hemmt das Wachstum (Fausto-Sterling 1988 (1985), 300-312; Fausto-Sterling 2005).

Vermeintliche geschlechtliche Unterschiede im Gehirn stehen ebenso in der Kritik. So konnten in Folgestudien Geschlechtsunterschiede bei der Beteiligung der linken und rechten Hirnhälfte (diese hatte eine Studie des Ehepaars Shaywitz postuliert) in der Reimerkennung nicht mehr gezeigt werden. Vielmehr deutet sich an, dass sich Gehirnstrukturen insbesondere durch Sozialisationsprozesse ausprägen: das frühe oder späte Erlernen einer Zweit- oder Drittsprache, das Erlernen oder Nicht-erlernen des Spielens eines Musikinstruments, bei dem beide Hände synchron gebraucht werden, zeige sich auch in den Hirnstrukturen (Schmitz 2006b).

Weblinks

Literatur

  • Burren, S., Rieder, K. (2003 (2000)): Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung. Eine wissenssoziologische Studie. Bern. Institut für Soziologie 2003 (Erstaufl. 2000). ISBN 3952210005.
  • Ebeling, S. (2006): Wenn ich meine Hormone nehme, werde ich zum Tier. Zur Geschichte der Geschlechtshormone. In: Ebeling, S., Schmitz, S. (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften - Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden. VS Verlag 2006, 235-246. ISBN 3531149121.
  • Fausto-Sterling, A. (1988 (1985): Gefangene des Geschlechts? Was biologische Theorien über Mann und Frau sagen. München, Zürich. Piper 1988 (engl. 1985). ISBN 3492031293.
  • Fausto-Sterling, A. (2005): The Bare Bones of Sex: Part 1 – Sex and Gender. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 30 (2005), 2, 1491-1527.
  • Schmitz, S. (2006a): Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion. In: Ebeling, S., Schmitz, S. (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften – Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden. VS Verlag 2006a, 33-56. ISBN 3531149121.
  • Schmitz, S. (2006b): Hirnbilder im Wandel Kritische Gedanken zum 'sexed brain'. In: Mauss, B., Petersen, B. (Hg.): Das Geschlecht der Biologie. NUT-Schriftenreihe Band 11. Mössingen-Thalheim. Talheimer Verlag 2006b, 61-92. ISBN 3893761209.
  • Voß, H.-J. (2008): Feministische Wissenschaftskritik. Am Beispiel der Naturwissenschaft Biologie. In: Ulrike Freikamp et al. (Hg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (Texte 42). Karl Dietz Verlag 2008, 233-252, ISBN 9783320021368 (Online als pdf-Datei: [1])

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlechtsmerkmale — Geschlechtsmerkmale,   Sexualmerkmale, unter dem Einfluss der für die Geschlechtsbestimmung maßgeblichen Faktoren entstehende kennzeichnende Merkmale des männlichen und des weiblichen Geschlechts, deren Bildung bereits während der… …   Universal-Lexikon

  • Geschlechtsmerkmale — ⇒ Geschlechtsdimorphismus …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Geschlechtsmerkmale — Geschlẹchtsmerkmale: zusammenfassende Bezeichnung für die Kennzeichen, die das männliche und weibliche Geschlecht unterscheiden, wie ↑Genitalien (primäre Geschlechtsmerkmale), Unterschiede in Körperbau und Organausbildung (z. B. weibl. Brust,… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Primäre Geschlechtsmerkmale — Ein Geschlechtsmerkmal ist eine Eigenschaft, die bei den verschiedenen Geschlechtern einer Spezies unterschiedlich ausgeprägt ist. Man unterscheidet zwischen körperlichen (auch engl: sex) und sozialen (auch engl: gender) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundäre Geschlechtsmerkmale — Ein Geschlechtsmerkmal ist eine Eigenschaft, die bei den verschiedenen Geschlechtern einer Spezies unterschiedlich ausgeprägt ist. Man unterscheidet zwischen körperlichen (auch engl: sex) und sozialen (auch engl: gender) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • primäre Geschlechtsmerkmale — primäre Geschlechtsmerkmale,   Geschlechtsmerkmale …   Universal-Lexikon

  • sekundäre Geschlechtsmerkmale — sekundäre Geschlechtsmerkmale,   Hierzu zählen die Milchdrüsen und mit Ausnahme der Geschlechtsorgane die übrigen körperlichen Merkmale, die die beiden Geschlechter ab der Pubertät typischerweise unterscheiden. Die sekundären Geschlechtsmerkmale… …   Universal-Lexikon

  • tertiäre Geschlechtsmerkmale — tertiäre Geschlechtsmerkmale,   im Gegensatz zu den primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen sind die tertiären Geschlechtsmerkmale keine die beiden Geschlechter unterscheidenden körperlichen Merkmale. Der Begriff stammt von dem deutschen… …   Universal-Lexikon

  • primäre Geschlechtsmerkmale — ⇒ Geschlechtsdimorphismus …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • sekundäre Geschlechtsmerkmale — ⇒ Geschlechtsdimorphismus …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”