Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde befasst sich mit der Geschichte des Landes Salzburg und der Landeshauptstadt Salzburg und gibt seit 1861 jährlich die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde heraus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Gesellschaft

Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wurde am 24. September 1860 von neun Salzburger Bürgern gegründet. Als Initiator dieser Vereinigung tat sich der Salzburger Arzt und Gemeinderat Franz Valentin Zillner (1816-1896) hervor. Die ersten Versammlungen, deren Teilnehmer sich aus dem Freundeskreis Zillners rekrutierten, fanden bereits seit 1856 im damaligen Gasthaus Raith in der Milchgasse statt. Die Gründungsmitglieder waren ausnahmslos honorige Bürger der Stadt Salzburg, darunter Professor Dr. Karl Aberle, Prof. Johann Biatzowsky, der Maler Georg Pezolt, der Geschichtsforscher Georg Abdon Pichler, der Arzt Anton Eleutherius Sauter, Stadtphysikus Dr. Cornel Schwarz, Hauptmann a. D. Anton von Schallhammer und Bezirksarzt Dr. Franz Storch. In der konstituierenden Sitzung vom 30. September 1860 wurde Bürgermeister Heinrich Ritter von Mertens zum ersten Vorstand gewählt.

In den Jahren von 1902 bis 1910 redigierte der Historiker Hans Widmann die Mitteilungen und wurde anschließend Ehrenmitglied der Gesellschaft.

Aufgaben und Zweck der Gesellschaft

Laut Satzung setzt sich die Gesellschaft für die Beförderung der Kunde vom Lande Salzburg und seinen Bewohnern mit Rücksicht auf Gegenwart und Vergangenheit ein. Seit 1861 erscheinen die Mitteilungen der Gesellschaft (bisher 145 Bände). Veranstaltet werden Vorträge, Führungen und Exkursionen aus den Gebieten von Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte, Volkskunde, Naturwissenschaft usw.

Die Zahl der Mitglieder beträgt aktuell etwa 1600. Als Präsident fungiert derzeit Universitätsprofessor Dr. Reinhard. R. Heinisch und als dessen Stellvertreter Dr. Erich Marx. Die Redaktion der Mitteilungsbände obliegt Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch und Univ.-Prof. Dr. Guido Müller.

Literatur und Quellen

  • Franz Valentin Zillner: Ein kurzes Vorwort zur Gründung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1860, (Band I), S. 2–13, Selbstst. Mitteilungen. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/slk
  • Franz Valentin Zillner: Zur Gründungsgeschichte der Gesellschaft für Landeskunde. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1893, (Band XXXIII), S. 59–77, Selbstst. Mitteilungen. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/slk
  • Karl Heinz Ritschel: Franz Valentin Zillner, 1816-1896. Der Vater der Salzburger Landeskunde. In: Anton Stockklausner (Hrsg.): In Salzburg geboren. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. 2. Auflage. Salzburger Nachrichten Verlags GmbH, Salzburg 1973, ISBN 3-85304-032-2.
  • Hans Wagner: Die ersten 25 Jahre der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 118.1978. Eigenverlag der Gesellschaft, Salzburg 1978, S. 189–224. [1]
  • Kurt Conrad: Bericht über die 125-Jahr-Feier der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 126.1986. Eigenverlag der Gesellschaft, Salzburg 1986, S. 519–. [2]
  • Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon. Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  2. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzburger Exulanten — Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Fürsterzbistum Salzburg. Der Großteil der Exulanten wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Residenz — Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage. Das weitläufige Gebäude liegt zwischen dem heutigen Domplatz, Residenzplatz und der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Äbtekonferenz — Die Salzburger Äbtekonferenz (SÄK) ist eine Vereinigung der höheren Oberen der eigenberechtigten Benediktinerklöster des deutschen Sprachraums nach Art. 23 Perfectae Caritatis des zweiten Vatikanischen Konzils und c. 708 Codex Iuris Canonici.… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Kalkhochalpen — p1f1 Salzburger Kalkhochalpen Höchster Gipfel Hochkönig (2.941 m ü. A.) Lage Salzburg, Österreich Teil der Nördliche Kalkalpen …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Martin — (* 22. September 1882 in Salzburg; † 5. Dezember 1950 ebenda) war ein österreichischer Kunst und Landeshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Sammlung 3 Auszeichnungen, Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Fugger — Eberhard Friedrich Fugger (* 3. Jänner 1842 in Gnigl in Salzburg; † 21. August 1919 in Salzburg) war ein österreichischer Naturforscher. Eberhard Fugger wurde im Schloss Arenberg geboren. Er studierte Naturwissenschaften an der Universität Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Erben — (* 3. Dezember 1864 in Salzburg; † 7. April 1933 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl, chronologisch) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Untersberg — Untersbergmassiv von Salzburg gesehen Höhe 1.973  …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Roll — (* 27. Oktober 1850 in Salzburg; † 26. Juni 1934 in Salzburg) war ein österreichischer Jurist und Numismatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (online) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Richter — Salzburg, Mönchsberg, Richterhöhe, Denkmal Eduard Richter (1907)[Anm. 1] Eduard Richter (* 3. Oktober 1847 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”