Salzburger Residenz

Salzburger Residenz
Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz

Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage. Das weitläufige Gebäude liegt zwischen dem heutigen Domplatz, Residenzplatz und der heutigen Sigmund-Haffner-Gasse und ist zuerst um 1120 urkundlich nachgewiesen. Neubauten erfolgten vor allem im 15. und 16. Jahrhundert, vor allem unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Der Trakt gegen den Alten Markt wurde unter Markus Sittikus errichtet, jener um den Haupthof wurde unter Paris Lodron fertiggestellt, unter Guidobald von Thun erhöht und unter Franz Anton Graf von Harrach neu fassadiert.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung der Alten Residenz

Die alte Residenz gruppiert sich um vier Innenhöfe:

  • den Haupthof (mit Zugängen vom Residenzplatz und Domplatz),
  • den Hof des Toskanatraktes,
  • den Hof der ehemaligen Dietrichsruh und
  • den kleinen Hof des Wallistraktes.

Die Geschichte der Alten Residenz

Die ersten Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg waren gleichzeitig Äbte des Stiftes St. Peter und wohnten folgerichtig im Kloster. Erst Konrad I. verlegte seine Wohnung 1120 aus dem engeren Klosterbereich heraus und baute 1124 einen neuen Bischofssitz im Raum des heutigen Ostteiles der Residenz. Dieser Bischofssitz, der in der Folge mehrfach ausgebaut worden war, wurde von Erzbischof Wolf Dietrich abgerissen, um Platz für den Neubau der Residenz im Stil der Spätrenaissance zu erhalten.

Schon 1596 begann Wolf Dietrich zudem Gebäudeteile um den heutigen Haupthof der Residenz abzureißen und umzubauen. Diese Arbeiten wurden vermutlich vom Vincenzo Scamozzi, einem m namhaften Schülers Andrea Palladios geplant. Bei Restaurierungsarbeiten wurden dabei einige Wände von spätmittelalterlichen bürgerliche Vorgängerbauten entdeckt, etwa Mauerteile, vermauerte Fenster und ein Kamin. Im Südwesten des Haupthofes sind im Souterrain Gewölbe des 15. Jahrhunderts erhalten, im Trakt zum Domplatz hin Gebäudereste des Bischofshofes von Matthäus Lang von Wellenburg.

Als erster Teil wurde der heutige Wallistrakt (auch Hofbogengebäude genannt) südlich der Franziskanergasse neu errichtet und fertiggestellt. In der Folge wurde der Toskanatrakt um die sogenannte Dietrichsruh (nächst der Franziskanerkirche) erneuert und umgestaltet. Der Haupttrakt zum Residenzplatz hin wurde erst unter Paris Lodron fertig gestellt.

1665-67 ließ Erzbischof Guidobald von Thun den residenzplatzseitigen Trakt der Residenz aufstocken. Erzbischof Franz Anton von Harrach ließ diesen Gebäudeteil dann durch eine neue Fassade gestalten. Der Architekt dieser Arbeiten war höchstwahrscheinlich Johann Lucas von Hildebrandt. Hildebrandt leitete auch die zeitgemäße Erneuerung von Innenräumen, besonders der sogenannten Prunkräume der Residenz mit den Stuckarbeiten von Alberto Camesina und den Deckengemälden von Johann Michael Rottmayr.

Erzbischof Hieronymus von Colloredo ließ 1788-92 den Trakt zur Churfürststraße und zur Sigmund-Haffner-Gasse abreißen und dabei teilweise neu errichten. Er entfernte dabei auch den prächtig gestalteten Innenhofgarten Wolf Dietrichs und jenen seines Nachfolgers Markus Sittikus und die umgebenden Trakte der Gärten, die bis zu diesem Zeitpunkt ihre einzigartige Renaisancearchitektur bewahrt hatten. 1893 wurde aber aus Kostengrunden der folgend geplante Ausbau der Residenz zur Sigmund-Haffner-Gasse hin im Raum Dietrichsruh eingestellt. Nur der heutige Toskanatrakt wurde damals in neuer Form fertiggestellt. Der ebenfalls geplante Abriss der Franziskanerkirche und die Umwandlung derselben in eine Hofkapelle als „Rotunde nach römischen Art“ mit angeschlossenem Mausoleum im Rokokostil unterblieb ebenfalls.

Bis 1918 war die Residenz Wohnsitz von Mitgliedern des Österreichischen Kaiserhauses, vor allem der Kaiserin-Witwe Karoline Auguste von Bayern. Auch führende Mitglieder der aus Florenz vertriebenen Linie Habsburg-Toskana wohnten hier, was zur Namensgebung des Toskanatraktes führte. Bis 1986 war der Toskanatrakt Sitz der Bundespolizeidirektion. Seit 1992 ist dieser Trakt Teil der Juridischen Fakultät der Universität Salzburg.

Die Alte Residenz heute

Die Residenz besteht aus über 180 Räumen und Sälen, darunter 15 Prunkräumen. Bekannt sind der große Carabinierisaal. Die anschließenden Fürstenräume (Rittersaal, Konferenzzimmer, Arbeitszimmer, Schatullenkabinett und Schlafzimmer, die Hauskapelle und das Gesellschaftszimmer) wurden unter Leitung von Johann Lucas von Hildebrandt neu gestaltet und von Rottmayr und Martino Altomonte mit Gemälden versehen. In diesen prunkvollen Räumen hat auch Wolfgang Amadeus Mozart vor dem Fürsterzbischof musiziert und 1775 sein Violinkonzert in A Dur (KV 219) uraufgeführt.

Die Salzburger Residenz zählt zu den wertvollsten Profanbauten der Salzburger Altstadt. Im 2. Stock befindet sich die heute die Residenzgalerie, in der die erhaltenen Gemälde der Gemäldesammlung der Fürsterzbischöfe aufbewahrt und gezeigt werden.

Der Haupthof mit der Arkade und dem Herkules-Brunnen

Die Prunkräume der Alten Residenz (Haupthof)

Der Zugang zur Residenz erfolgt über den mit einer Arkade und einem Herkulesbrunnen geschmückten Haupthof. Links des Brunnens liegt der Eingang zum Vorraum, von wo aus der breite repräsentative Stiegenaufgang zu den Prunkräumen der Residenz führt.

Karabinierisaal

Der Karabinierisaal im ersten Stock wurde um 1600 errichtet. Er ist der größte Saal der Residenz. Der Saalstuck stammt hier von Francesco und Carlo Brenno sowie von Antonio Carabelli. Die vier Marmorportale des Saales wurden 1610 errichtet. 1660 wurde der Raum deutlich erhöht. An der Westseite des Saales führt eine zweiarmige Marmortreppe zum höher gelegenen Marmorportal, das in den Kaisersaal (siehe unten) führt. Das große Deckenfresko wurde 1689 von Johann Michael Rottmayr gemalt und stellt die vier Elemente dar. Im großen Mittelbild gebietet dabei der Meeresgott Neptun den Winden. Das linke Bild zeigt die Kalydonische Eberjagd (Erde), das rechte Bild die Schmiedewerkstätte des Vulcanos (Feuer). In den Eckmedaillons sind die vier Windgötter abgebildet. In diesem Raum fanden gemeinsam mit den Aufführungen im Steintheater von Schloss Hellbrunn die ersten Theateraufführungen nördlich der Alpen statt, zum ersten Mal vermutlich am 27. Jänner 1614. Der Name des Saales geht auf die Leibgarde des Erzbischof zurück.

Alle folgenden Wohnräume wurden im Auftrag von Franz Anton von Harrach unter Leitung von Lucas von Hildebrandt neu ausgestattet:

Rittersaal

Der Rittersaal ist heute ein beliebter Aufführungsort von Kammermusik, aber auch von kleineren festlichen Veranstaltungen und Festvorträgen. Im 17. und 18. Jahrhundert diente er als Vorraum zu den fürstlichen Empfangs- und Wohnräumen. Er besitzt ein Deckenbild von Johann Michael Rottmayr. In der Bildmitte führt Alexander der Große seinem Vater sein Leibpferd Bukephalos vor. Die umgebenden Bilder schildern weitere Stationen im Leben Alexanders. Der Deckenstuck stammt von Alberto Camesina, der Wandstuck von Peter Pflauder. Vom Rittersaal führt auch ein Gang durch die Dombögen in den Salzburger Dom.

Konferenzsaal

Der Konferenzsaal besitzt ein Gemälde von Altomonte, das „Alexander in der Schlacht von Granicus“ darstellt. In diesem kleinen Saal spielte vermutlich die fürsterzbischöfliche Hofkapelle in den zahlreichen kleinen Hauskonzerten, in den auch Leopold Mozart und sein Sohn Wolfgang Amadeus als Konzertmeister (Kapellmeister) mitwirkten.

Antecamera

Die Antecamera zeigt ein Deckengemälde von Martino Altomonte, das die Zerschlagung des Gordischen Knotens durch Alexander zeigt.

Audienzsaal

Der prächtige Audienzsaal, an der Ecke zwischen Alter Markt und Residenzplatz gelegen, besitzt fünf in vergoldetem Stuck gerahmte Deckenbilder von Johann Michael Rottmayr. Das mittige zeigt die Huldigung Alexanders in der Stadt Byblos. Die Landschaftsbilder über den Türen stammen vermutlich von Johann Anton Eismann. Die kostbaren Brüsseler Gobelins schildern Szenen aus der römischen Frühgeschichte und besitzen eingewoben Wappen des Erzbischofs Wolf Dietrich. Die kostbaren frühklassizistischen Möbel von H. Jacobs aus Paris gefertigt, wurden 1775 für diesen Saal gekauft.

Retirada

Das kleine Wohn- und Arbeitszimmer (Retirada) des Erzbischofs diente in monarchischer Zeit als Schlafraum von Kaiser Franz Joseph I.. An der Decke ist im Mittelbild, von Rottmayr gemalt, der opfernde Alexander in Jerusalem zu sehen. Eines der vier Trabantenbild schildert den Traum Alexanders, in dem ein Hohepriester dem großen Feldherren die Herrschaft über Persien verkündet.

Schatullenkabinett

Das Deckenbild im Schatullenkabinett von Altomonte zeigt die Gesandten der Skythen bei der Huldigung Alexanders. Der dortige barocke Tabernakelschrank, 1720 geschaffen, diente als Hausaltar von Franz Anton von Harrach.

Schlafzimmer

Im Bild von Rottmayr im Schlafzimmer ist Alexander auf seinem Ruhebett zu sehen. Die Stuckmedaillons zeigen musizierende Amoretten. Auf dem Bild über dem Portal ist, von Andreas Nesselthaler gemalt, ein Seehafen zu sehen.

Kapelle

Die kleine Kapelle, ein kleiner fast quadratischer Raum mit Kuppelgewölbe, wird von einem Fresko Rottmayrs geziert, das Gottvater darstellt. Der um 1710 geschaffene Altar stammt vermutlich von Antonio Beduzzi (1711), das Altarblatt, eine Rottmayr-Arbeit die Vermählung der Heiligen Katharina.

Bildergalerie

Die Bildergalerie besitzt ein Spiegelgewölbe mit einem marmorierten Kranzsims. In diesem lang gestreckten Raum steht ein Abguss des Jünglings vom Helensberg in Kärnten in einer Nische. Das Original befand sich zwischen der Entdeckung der Skulptur im Jahr 1502 und 1806 in der Stadt Salzburg, bis die wertvolle Statue nach Wien geschafft wurde. Das Gewölbefresko von Rottmayr zeigt die Glorie der Wissenschaften und Künste, geprägt von fürstlicher Größe und Stiftungsmacht, umgeben von einer illusionistischen Architekturmalerei. Astronomie, Geometrie, Architektur (der Architekt hält einen Plan des Wiener Palais Trautson in Händen) und Bildhauerei stehen symbolisch unter dem Schutz des Grafengeschlechts Harrach, Dichtung und Geschichtsschreibung unter dem Schutz der felicitas publica, Malerei und Musik unter jenem der des buon governo, der Guten Regentschaft. Das kleine anschließende Bibliothekszimmer besitzt ein Gemälde der Aurora gemalt von Altomonte.

Thronsaal

Im Thronsaal (Gesellschaftszimmer) befindet sich ein Deckenbild von Rottmayr mit dem Götter-Festmahl anlässlich der Hochzeit der Thetys.

Markus Sittikus-Saal

Der Markus Sittikus-Saal wurde in der Regentschaft des Nachfolgers von Wolf Dietrich, Markus Sittikus errichtet. Der Raum wurde 1776 von Peter Pflauders neu stuckiert. In diesem Saal wurde die Übergabe des Großteils des früheren Landes Salzburgs an Oberösterreich im Rahmen einer Staatshandlung am 1. Mai 1816 durchgeführt.

Kaisersaal

Der Kaisersaal (früher Kaiserstube) ist ein schlichter Raum mit den Gemälden von 14 Herrschern des Hauses Habsburg.

Sintflutsaal

Vom Sintflutsaal mit seiner Renaissancedecke besteht eine kleine Tür in den Chor der Franziskanerkirche.

Im dritten Stock befindet sich der Bischofssaal und die Residenzgalerie. Deckengemälde und Gewölbefresken stammen hier von Johann Michael Rottmayr und Martino Altomonte, während der Deckenschmuck von Alberto Camesina stammt.

Die Dombögen

Die Dombögen stammen von Guidobald von Thun und wurden um 1660 errichtet. Im Anschluss daran wurden die nun zu niedrig wirkenden Fassaden des Ost- und Südflügels der Residenz erhöht und mit einer Attika vor dem Grabendach abgeschlossen.

Der Toskanatrakt

Kartensaal der Salzburger Residenz. Wird heute als Lesesaal der juridischen Bibliothek genutzt

Im Nordflügel befinden sich hier vermauerte Arkaden auf ionischen Säulen über zwei Stockwerke. Der Trakt wurde anstelle früherer Bauten unter Fürsterzbischof Colloredo neu errichtet und ist heute als Teil der Universität Salzburg genutzt.

Die Dietrichsruh und die Sala terrena

Die Dietrichsruh wurde von Wolf Dietrich als verschwiegener, aber aufwändig gestalteter Renaissancegarten errichtet. Dabei wurde auch ein aufwändig gestalteter und einst berühmter Renaissancegarten im Raum der Dietrichsruh samt Wasserspielen und vielen kunstvollen künstlichen Grotten gestaltet. Nach dem Abschluss dieser Arbeiten im Jahr 1609 wurden unter Erzbischof Markus Sittikus die Trakte zum Alten Markt und zur Churfürststraße hin im Stil der Spätrenaissance erneuert. Erzbischof Colloredo ließ den Garten und seine Gartengrotten abreißen und wollte dabei hier eine großzügige Neugestaltung, die dann aber aus verschiedenen Gründen unterblieb. Nur eine einzige Grotte erinnert heute noch an die einstige prachtvolle Gartengestaltung. Sie befindet sich in der Mittelachse des Ostflügels. Die heute hier stehende Statue des ruhenden Herkules stammt aus der Zeit um 1600. Seitlich sind in der Grotte drei Wandbilder sowie Muschel- und Steinchenmosaik sowie Stuckdekor zu sehen.

Decke der Sala Terrena

Die Sala terrena war ein beiderseits von offenen Arkaden begrenzter Gartensaal vor der Dietrichsruh. In diesem seitlich offenen Raum stand ursprünglich ebenfalls ein Brunnen. Daneben befand sich einst ein Vogelhaus, das als Voliere ausgestaltet war und das einen weiteren kunstvollen Brunnen besaß. In den Jahren 1983-1993 wurde die zuletzt übertünchte Decke der Sala terrena in ihrer ursprünglichen reich bemalten Gestalt freigelegt und restauriert.

In der Südostecke des heutigen Hofes der Dietrichsruh befindet sich die Kapelle des Kardinals Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg, die Georg Pezolt gestaltet hatte. Im Stiegenhaus von der Dietrichsruh zur Franziskanerkirche findet sich reicher Stuck mit Akanthusranken, Fruchtgirlanden, Rosetten aus der Zeit Wolf Dietrichs (um 1600 ausgestaltet). Im ersten Stock über der Sala terrena befindet sich, ebenfalls erhalten, der einstige Kaisersaal, heute als Toskana Appartement bezeichnet, dessen Decken und Wandteile 1862 neu stuckiert wurden.

Der Wallistrakt

1964 /65 wurden drei Flügel des um einen kleinen Innenhof angeordneten Traktes südlich der Franziskanergasse mit Ausnahme der Außenmauern weitestgehend abgetragen und neu errichtet. Daher sind hier nur wenige historische Innenräume erhalten.

Literatur

  • Gerhard Ammerer und Ingonda Hannesschläger (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011
  • Bernd Euler, Ronald Gobiet, Horst Huber: Dehio Salzburg - Stadt und Land. Anton Schroll & Co, Wien 1986, ISBN 3-7031-0599-2
  • Guido Friedl: Die Residenz. In: Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Kapitel III.2, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Nr. 11, Salzburg 1999
  • Walter Schlegel: Erzbischof Guidobald Graf von Thun als Bauherr, in: Erzbischof Guidobald Graf von Thun: Ein Bauherr für die Zukunft, hg. v. Roswitha Juffinger. - Salzburg 2008, S. 205-256.
  • Franz Weller: Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild Aufgrund von Quellenwerken dargestellt Hofburg zu Wien über Augarten, Belvedere, Prater ...Gödöllő, Ischl ...bis über Miramar sind alle kaiserlichen Schlösser erklärt dagelegt. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien (1880). ISBN 0003221717
  • Franz Valentin Zillner: Geschichte der Stadt Salzburg. Sonderbände der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1885

Weblinks

 Commons: Residenz Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.79833333333313.045833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Residenz Verlag — Ges.mbH Rechtsform GmbH Gründung 13. November 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Residenz — ist: der (dauernde) Regierungssitz eines weltlichen Herrschers im Mittelalter der temporäre Sitz eines Herrschers, siehe Hofhaltung, Königspfalz der repräsentative Amtssitz eines Botschafters, siehe Botschaft (Diplomatie) allgemein der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Altstadt — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Altstadt (links) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Heimatwerk — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehltVorlage:Infobox Verband/Mitglieder fehlt Salzburger Heimatwerk eG Gründung 1946/48 (1942) Ort Salzburg Unterm Glockenspiel Präsident Hans Köhl (Obmann) Website …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Adventsingen — Das Salzburger Adventsingen ist eine alljährliche musikalische Veranstaltung im Advent in der Stadt Salzburg. Die Veranstaltung wird jährlich von etwa 40.000 Menschen besucht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gesamtleitung 3 Inszenierungen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Museum Carolino Augusteum — 47.79861111111113.0477777777787Koordinaten: 47° 47′ 55″ N, 13° 2′ 52″ O Das Salzburg Museum in der Neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Festspiele — Die Salzburger Festspiele sind eine Kulturveranstaltung, die seit 1920 jeden Sommer im Juli und August für fünf bis sechs Wochen in Salzburg stattfindet. Vorläuferveranstaltung waren (seit 1877 in unregelmäßigen Abständen) die „Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Kurgarten — Der Salzburger Kurgarten schließt nördlich an den bekannten Mirabellgarten an. Der allen Salzburgern bekannte Rosenhügel ist dabei der Rest des Erdkerns der alten großen Mirabellbastei (St. Vitalis Bastei). Bekannt ist der englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Residenz — Als Alte Residenz bezeichnet man folgende Bauwerke: Alte Residenz Passau, Sitz der Fürstbischöfe von Passau, heute Landgericht und Museum Salzburger Residenz, Sitz der Fürsterzbischöfe von Salzburg, heute kulturelle Nutzung Siehe auch: Residenz,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”