Eduard Richter

Eduard Richter
Salzburg, Mönchsberg, Richterhöhe, Denkmal Eduard Richter (1907)[Anm. 1]

Eduard Richter (* 3. Oktober 1847 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 6. Februar 1905 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richter wuchs in Wiener Neustadt auf, der Heimat seiner Mutter und dem Wohnort der Großeltern mütterlicherseits, nachdem sein Vater, ein Justitiar und kaiserlicher Verwalter, 1848 verstorben war.

1866 begann er ein Studium der Germanistik an der Universität Wien. 1867 wird er von der Mutter vom Militärdienst freigekauft, beendet das Germanistikstudium und beginnt ein Geschichts- und Geologiestudium.[1] Theodor von Sickel (1826–1908) erwirkte 1869 die Aufnahme in das k.k. Institut für österreichische Geschichtsforschung, dem Richter als ordentliches Mitglied bis 1871 angehörte. 1870 legte er die Lehramtsprüfung in Geographie und Geschichte für die Mittelschule ab. 1870/71 bereitete er sich auf die Institutsprüfung vor, für die eine Art Dissertation (Institutsarbeit) über ein frei gewähltes Thema einzureichen war. Richter machte, ganz unbeeinflusst durch Sickel, die österreichischen Besitzungen des Bistums Freising zum Gegenstand einer historisch-geographischen Untersuchung, die den Beifall der prüfenden Betreuer fand. Albert Jäger (1801–1891), der Begründer des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, ermunterte den Probanden, sich für österreichische Geschichte zu habilitieren. Da die Aussichten für dieses Fach damals nicht günstig schienen und Sickel, dessen Hilfe entscheidend gewesen wäre, sich in der Sache kühl und ablehnend verhielt, fasste Richter das Habilitationsverfahren nicht weiter ins Auge und unterließ es auch, sich um das Doktorat zu bewerben. Er wandte sich der bescheideneren, jedoch sicheren Laufbahn eines Gymnasiallehrers zu und war auf Vermittlung von Friedrich Simony (1813–1896), bei dem er bereits Geologie studierte, ab 1871 (bis 1886) Gymnasialprofessor in Salzburg[2]

Von 1883 bis 1885 hatte Richter den Vorsitz des Alpenvereins Sektion Salzburg inne und war Präsident des Zentralausschusses des DÖAV. Nachdem Richter im Juli 1885 den 1871 versäumten Doktor (der Philosophie) nachgeholt hatte, wurde er am 6. Februar 1886 zum ordentlichen Professor für Geografie an der Universität Graz ernannt [3] – und in einem großen Feierakt am 17. April 1886 aus Salzburg verabschiedet. [4]

1898/99 war Eduard Richter Rektor der Universität Graz, von 1898 bis 1900 Präsident der internationalen Gletscherkommission, und 1902 wurde er wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Richter widmete sich vor allem der Geomorphologie des Hochgebirges und der Seenkunde, wirkte in der Glaziologie (Gletscherforschung). Unter anderem berechnete er die Größe von 1012 Gletschern der Ostalpen und schuf eine Art Gletscherlexikon. Er leitete die Vorarbeiten für den „Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer“, mit dessen Herausgabe er von der Akademie der Wissenschaften betraut worden war. [5] Der erste Band, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, erschien ein Jahr nach seinem Tod. [6]

Werke (Auswahl)

II. Schlieferspitze. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1872, (Band III), S. 281–286,
III. Ordnung des Führerwesens in Prägraten. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1872, (Band III), S. 286–291,
IV. Umbalthal und Dreiherrenspitze. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1872, (Band III), S. 292–299,
V. Versuch auf die Daberspitze und Besteigung der Röthspitze (Welitz). In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1872, (Band III), S. 299–307,
VI. Besteigung des Hochgall. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1872, (Band III), S. 307–316.

Auszeichnungen, Ehrungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wissenschaftskalender: Portrait des Tages - "Eduard Richter" (6. Februar); abgerufen am 3. September 2010
  2. Lukas: Eduard Richter, S. 126 f.
  3. Lukas: Eduard Richter, S. 131.
  4. Die Richter-Feier in Salzburg. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1886, (Band XII), S. 100 ff. (Online bei ALO).
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  8. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  9. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  10. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  11. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  12. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  13. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  14. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  15. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  16. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  17. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  18. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  19. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  20. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  21. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  22. a b Widmann: Dr. Eduard Richter, S. 17.
  23. Widmann: Dr. Eduard Richter, S. 18.
  24. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1.  Enthüllt am 15. September 1907. – Georg Kollm (Hrsg.): Verhandlungen des sechzehnten Deutschen Geographentages zu Nürnberg vom 21. bis 26. Mai 1907. Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Band 16. Reimer, Berlin 1907, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 22.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Tigges — (* 13. Januar 1874 in Sachsenberg bei Schwerin; † 27. Juni 1945 in Wuppertal Barmen) war von 1922 bis 1933 Präsident des Kammergerichtes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ernennung zum Präsidenten …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dietz — als Student Eduard Dietz um 1905 Eduard Dietz (* 1. November 1866 in …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Burlage — Heinrich Eduard Burlage (* 25. November 1857 in Huckelrieden bei Löningen; † 19. August 1921 in Berlin) war ein deutscher Politiker des ZENTRUMS. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Crasemann — Naissance 5 mars 1891 Hamburg Décès 29 avril 1950 (à 59 ans) Werl Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Eduard Dietl — Naissance 21 juillet 1890 Bad Aibling Décès 23 juin 1944 (à 54 ans) …   Wikipédia en Français

  • Eduard Heinrich Flottwell — Eduard von Flottwell Heinrich Eduard Flottwell, seit 1861 von Flottwell (* 23. Juli 1786 in Insterburg, Ostpreußen; † 28. Mai 1865 in Berlin) war ein königlich preußischer Staatsminister und Oberpräsident der Provinz Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich von Flottwell — Eduard von Flottwell Heinrich Eduard Flottwell, seit 1861 von Flottwell (* 23. Juli 1786 in Insterburg, Ostpreußen; † 28. Mai 1865 in Berlin) war ein königlich preußischer Staatsminister und Oberpräsident der Provinz Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”