Gesetzesfolgenabschätzung

Gesetzesfolgenabschätzung

Die Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) befasst sich mit der Erfassung und Analyse von gewollten Auswirkungen und ungewollten Nebenwirkungen von Rechtsnormen. Damit sollen die Notwendigkeit und Wirkung eines geplanten Gesetzes besser erfasst und mögliche Alternativen gegenüber gestellt werden.

Obwohl der Normgeber bei dem Erlass jeder Norm schon immer bestimmte Zwecke verfolgte, ist die systematische Erfassung und Bewertung von voraussichtlichen und tatsächlichen Gesetzesfolgen eine relativ junge Entwicklung. So sieht die deutsche Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) erst seit dem 1. September 2000 vor, dass beim Vorlegen, Formulieren und beim Erlass von Rechtsnormen, wie Gesetzen, Rechtsverordnungen oder Allgemeinen Verwaltungsvorschriften, eine Gesetzesfolgenabschätzung vorzunehmen ist.

Auf EU-Ebene findet ebenfalls eine Gesetzesfolgenabschätzung statt, bevor die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine legislative Maßnahme ([Verordnung] oder [Richtlinie]) vorlegt. Er wird bezeichnet als Integrated Impact Assessment (integriert, weil sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die Auswirkungen auf die Adressaten betrachtet werden). Die Kommission hat dazu interne Leitfäden vorgelegt.

Während sich die Auswirkungen auf Unternehmen oder Privatpersonen vergleichsweise einfach (monetär, also in Euro) abschätzen lassen, gestaltet sich diese Abschätzung deutlich schwieriger, wenn es um Auswirkungen auf Umweltgüter geht. Weil Umweltgüter in der Regel keinen direkten "Preis" haben, muss man nach anderen Wegen suchen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu quantifizieren, um sie in der Gesetzesfolgenabschätzung berücksichtigen zu können.

Zweck der Durchführung von Gesetzesfolgenabschätzungen ist es, staatliches Handeln effektiver zu gestalten, staatliche Eingriffe auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken und mögliche Alternativen einzubeziehen. Nach §§ 43 Absatz 1 Nr. 5, 44, 62, 70 GGO sind die Ergebnisse der Abschätzung der Gesetzesfolgen in der Begründung zum Rechtsakt und im Vorblatt bei der Vorlage des Entwurfes darzustellen.

Die Gesetzesfolgenabschätzung erfolgt nicht nur im Vorfeld des Erlasses einer Norm. Insgesamt lassen sich in der deutschen Praxis drei Phasen der Gesetzesfolgenabschätzung erkennen:

  1. Konzeptionsphase: Anstoß der Gesetzesfolgenabschätzung – Analyse des Regelfeldes – Entwicklung von Regelungsalternativen – Entwicklung von Szenarien – Auswahl und Aufbereitung geeigneter Instrumente.
  2. Durchführungsphase: Workshops mit Experten und Normadressaten, Prüfung und nötigenfalls Modifikation der Regelungsalternativen – Abschätzung der Folgen pro Regelungsalternativen unter Anwendung der Instrumente gegebenenfalls vor dem Hintergrund der Szenarien.
  3. Auswertungsphase: Auswertung, Aufbereitung und Dokumentation inklusive Empfehlungen für eine optimale Regelungsalternative – Auswahl der Regelungsalternative durch politische Führungsebene – Entscheidung über den Fortgang der Gesetzesfolgenabschätzung.

Literatur

  • Carl Böhret / Götz Konzendorf: Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA). Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001, ISBN 3-7890-7424-1.
  • Martin Brüggemeier / Klaus Lenk (Hrsg.): Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug. Better Regulation zwischen Go-Government und No-Government, Berlin: edition sigma 2011, ISBN 978-3-89404-842-6
  • Stephan Hensel / Kilian Bizer / Martin Führ / Joachim Lange (Hrsg.): Gesetzesfolgenabschätzung in der Anwendung - Perspektiven und Entwicklungstendenzen, Baden-Baden: Nomos, 2010, 341 S., ISBN 978-3-8329-4486-5
  • Bizer, Kilian / Lechner, Sebastian / Führ, Martin (Eds.): The European Impact Assessment and the Environment, 2010, 200 p., Heidelberg: Springer ISBN 978-3-642-11669-8

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entbürokratisierung — Bürokratieabbau ist ein Schlagwort in der Politik, Wirtschaft und Verwaltung und bezeichnet den Prozess der Reduzierung der Überregulierung der durch das Bürokratiemodell von Max Weber geprägten Verwaltung. Damit ist konkret der Abbau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhret — Carl Böhret (* 1933) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Böhret studierte nach einer Mechanikerlehre von 1958 bis 1962 Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin. Im Jahr 1965 erfolgte die Promotion zum Dr. rer.pol …   Deutsch Wikipedia

  • Bürokratieabbau — ist ein Schlagwort in der Politik, Wirtschaft und Verwaltung und bezeichnet den Prozess der Reduzierung der Überregulierung eines unter anderem durch das Bürokratiemodell von Max Weber geprägten Behördenhandelns. Gemeint ist der Abbau von Stellen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Böhret — (* 1933) ist ein deutscher Politologe und Verwaltungswissenschaftler. Böhret studierte nach einer Mechanikerlehre von 1958 bis 1962 Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin. Im Jahr 1965 erfolgte die Promotion zum Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • GGO — Basisdaten Titel: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien Abkürzung: GGO Verkündungstag: 30. August 2000 (GMBl. S. 525 (Nr. 28)) Inkrafttreten: 1. September 2000 Letzte Änderung durch:  ??? Inkrafttreten der letzten Änderung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzgebungslehre — Die Gesetzgebungslehre ist eine relativ junge rechtswissenschaftliche Disziplin, die Form und Inhalt der Rechtsnormen mit dem Ziel untersucht, Kriterien, Richtlinien und Anleitungen zur rationalen Normgebung und Normgestaltung zu erarbeiten.… …   Deutsch Wikipedia

  • GfA — steht für: Gambia Football Association, Fußballdachverband Gambias Gefahrenanalyse Gepäckförderanlage an Flughäfen Gesetzesfolgenabschätzung GFA BASIC, eine Programmiersprache Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, eine althistorische… …   Deutsch Wikipedia

  • BZSt — Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist eine zum 1. Januar 2006 neu gegründete Bundesoberbehörde, die direkt dem Bundesfinanzministerium unterstellt ist. Die Behörde ist aus dem Bundesamt für Finanzen hervorgegangen und übt die fachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeszentralamt für Steuern — BZSt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) BMF Gründung 1. Januar 2006 Hauptsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegatten-Splitting — Das Ehegattensplitting ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommensteuer von zusammenveranlagten Ehegatten in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Splittingtarif 1.1 Verfahren 1.2 Beispiele 1.3 Splitting und nachehelicher Unterhalt 1.4 Splitting… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”