- Bundeszentralamt für Steuern
-
Bundeszentralamt für Steuern
— BZSt —Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) BMF Gründung 1. Januar 2006 Hauptsitz Bonn Behördenleitung Eberhard Petersen, Präsident Anzahl der Bediensteten ca. 1400 Website www.bzst.de Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist eine zum 1. Januar 2006 neu gegründete Bundesoberbehörde, die direkt dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt ist. Die Behörde ist aus dem Bundesamt für Finanzen hervorgegangen und übt die fachliche Aufsicht über verschiedene nachgelagerte Behörden aus und verwaltet einen Teil der Bundessteuern. Insgesamt sind beim BZSt rund 1400 Mitarbeiter beschäftigt.
Seit Juli 2007 vergibt das BZSt jedem Deutschen eine eindeutige Steuer-Identifikationsnummer, welche die bisherigen dezentralen Steuernummern ersetzt. Weiterhin betreibt das BZSt das Auskunftssystem GEMFA.
Abteilungen und Aufgaben
- Abteilung Q (Querschnittsaufgaben)
- Abteilung Steuern I (internationaler Bereich) mit folgenden Aufgaben:
- Amtshilfe für in- und ausländische Behörden
- Vermittlung von Zustellung und Vollstreckung ausländischer Steuerbescheide
- Durchführung von Verständigungsverfahren und Absprachen über Verrechnungspreise
- Informationsbeschaffung (internationale Vergleiche, Auskünfte und Stellungnahmen zu Steuerregelungen im Ausland) für Gesetzgebungsvorhaben und andere Aufgaben des BMF
- Durchführung der Verfahren zur Erstattung von Umsatzsteuern
- Kontrolle im Bereich Umsatzbesteuerung und Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs
- Vergabe und Bestätigung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern für den innergemeinschaftlichen Handel
- Erfassung von zusammenfassenden Meldungen und Weiterleitung an die übrigen europäischen Mitgliedstaaten
- Abteilung Steuern II (nationaler Bereich)
- Fachaufsichtsreferat über die Durchführung des Familienleistungsausgleichs
- Fachaufsichtsreferat über die Durchführung der Altersvorsorgezulage
- Durchführung der Verfahren zur Erstattung, Vergütung und Freistellung von Kapitalertragsteuer
- Durchführung des Kontenabrufverfahren
- Durchführung der Besteuerungsverfahrens ausländischer Künstler und Sportler
- Aufbereitung und -weitervermittlung der Daten betreffend Freistellungsaufträge
- Aufbereitung und -weitervermittlung der Daten betreffend Rentenbezugsmitteilungen
- Abteilung Steuern III (Abzugsteuer, Ausland)
- Verständigungsverfahren nach Doppelbesteuerungsabkommen
- Amtshilfe direkte Steuern
- Zentrale Anlaufstelle für Ausländische Investoren
- Entlastung von deutschen Abzugsteuern auf Kapitalerträge
- Freistellungsbescheinigung im Baugewerbe nach § 48b EStG
- Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen (IZA)
- Abteilung Bundesbetriebsprüfung I (Produktionsbranchen)
- Abteilung Bundesbetriebsprüfung II (Dienstleistungsbranchen)
- Für die Abteilungen Bundesbetriebsprüfung I und II arbeiten im gesamten Bundesgebiet rund 200 Bundesbetriebsprüfer, die bei der Prüfung der ca. 15.000 Groß- und Konzernbetriebe eingesetzt werden.
Zur Steigerung der Effizienz und Effektivität in der Steuerverwaltung werden derzeit die Arbeitsbereiche Gesetzesfolgenabschätzung, Risikomanagement und Berichtswesen aufgebaut.
Dienststellen
Der Hauptsitz der Behörde befindet sich in Bonn-Beuel.
Weitere Dienstsitze befinden sich in:
Weblinks
- Internetauftritt des Bundeszentralamtes für Steuern
- Organigramm im PDF-Format (33 kB)
- Steuerliches Info-Center
Bundesministerium der Finanzen | Bundeszollverwaltung | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht | Bundeszentralamt für Steuern | Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen | Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik | Bundesausgleichsamt | Bundesmonopolverwaltung für Branntwein | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | Bundesforstverwaltung | Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung | Kompetenzzentrum für das Kassen- und Rechnungswesen des Bundes | Deutsche Finanzagentur
Historische:
Bundesamt für Finanzen | Bundesvermögensverwaltung | Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben | Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel | Bundeswertpapierverwaltung
Wikimedia Foundation.