- Geusenwort
-
Als Geusenwörter (aus dem Niederländischen: Geuzennaam[1]) oder Trotzwörter werden in der Linguistik Wörter bezeichnet, die ursprünglich eine Personengruppe beschimpfen sollten, von dieser aber positiv umgemünzt werden (siehe auch den Begriff Stigma-Management von Erving Goffman und die Beispiele Ortsneckname, Die Sieben Schwaben).
Beispiele für solche positiv umgedeuteten Schimpfwörter sind die Ausdrücke Yankee, Queer, Hure, Pirat, Nerd und Krüppel.
Der Ausdruck schwul, ebenfalls ein zunächst von Betroffenen adaptiertes Schimpfwort, ist in vielen Bereichen bereits in den positiven Sprachgebrauch übergegangen, hat aber unter anderem in der Jugendsprache noch immer eine pejorative Bedeutung, die sich teilweise von der Ursprungsbedeutung abgelöst hat.[2]
Siehe auch
Belege
- ↑ Van Dale Groot woordenboek van de Nederlandse taal, 13e herziene uitgave 1999
- ↑ Jody Daniel Skinner: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen – Band II, Ein Wörterbuch, Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-903-4; Dissertation an der Universität Koblenz-Landau 1998
Wikimedia Foundation.