Gewichtssprache

Gewichtssprache

Gewichtssprache ist ein Terminus, der von Theo Vennemann zur Klassifikation der versmetrischen Systeme der verschiedenen Sprachen der Welt benutzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Leichte und schwere Silben

Eine Sprache wird als Gewichtssprache klassifiziert, "wenn es in ihr einen phonologisch relevanten Unterschied zwischen leichten und schweren Silben gibt; dabei unterscheiden sich die schweren Silben durch ein phonologisch definierbares 'Mehr' von den leichten Silben" (Vennemann); dieses 'Mehr' ist einzelsprachlich verschieden.

Das Deutsche ist eine Gewichtssprache. Keine Gewichtssprachen sind z.B. das Französische und das Polnische.

Quantitierende und nichtquantitierende Gewichtssprachen

Innerhalb der Gewichtssprachen unterscheidet man zwischen quantitierenden (d.h. die Silbenlänge berücksichtigenden) und nichtquantitierenden Gewichtssprachen.

In quantitierenden Gewichtssprachen sind leichte Silben dadurch definiert, dass sie kurz oder nicht gewichtsrelevant sind, und schwere Silben sind dadurch definiert, dass sie lang sind. Eine Silbe ist kurz, wenn sie offen und kurzvokalisch ist; andernfalls ist sie lang. Ein Beispiel für eine quantitierende Gewichtssprache ist das Mittelhochdeutsche.

Das Neuhochdeutsche hingegen ist eine nichtquantitierende Gewichtssprache. Hier sind schwere Silben dadurch definiert, dass sie einen Akzent tragen, d.h. betont sind, und leichte Silben sind dadurch definiert, dass sie keinen Akzent tragen, also unbetont sind.

Die in nichtquantitierenden Gewichtsprachen gleichwohl existenten Längen und Kürzen von Silben sind nicht "gewichtsrelevant", das heißt: sie bestimmen nicht die prosodischen Eigenschaften dieser Sprache. Umgekehrt gilt, dass der in quantitierenden Sprachen möglicherweise existierende Wortakzent nicht gewichtsrelevant ist.

Praktische Anwendung

Diese linguistischen Kategorien sind hilfreich, wenn man Schwierigkeiten bei der Übertragung metrischer Systeme von einer Einzelsprache in eine andere erklären will. Zum Beispiel mussten antike Versfüße aus dem Griechischen oder Lateinischen (morenzählende Sprachen), die aus Längen und Kürzen bestehen, bei der Übertragung ins Neuhochdeutsche (eine nichtquantitierende Gewichtssprache) zu Versfüßen aus betonten und unbetonten Silben umgebaut werden.

Ebenso mussten in der frühen Neuzeit die aus dem Mittelhochdeutschen überkommenen Versmaße (z.B. der Nibelungenstrophe) an die veränderte Prosodie des Neuhochdeutschen angepasst werden. Als ein Krisensymptom dieses Prozesses gilt laut Theo Vennemann der metrisch relativ freie Knittelvers des 15. und 16. Jahrhunderts, der sich wegen der Inkompatibilität der frühneuhochdeutschen Prosodie mit dem Mittelhochdeutschen eher an dem Vorbild der silbenzählenden französischen Metrik orientiere. Die erfolgreiche Umstellung auf eine akzentbasierte deutsche Metrik gelang erst in Martin Opitz' einflussreichem Werk Von der deutschen Poeterey (1624). Als Folge dieser Umstellung entstand unter anderem der Mythos von der "Füllungsfreiheit" mittelalterlicher und frühneuhochdeutscher Versmaße.

Literatur

  • Theo Vennemann: Der Zusammenbruch der Quantität im Spätmittelalter und sein Einfluß auf die Metrik. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 42 (1995), 185-223.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morigkeit — Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist ein metrisches Maß der Phonologie. Das Silbengewicht orientiert sich an der in Moren gemessenen Dauer einer Silbe. Die More ist ein metrisches Maß für die Zeiteinheit in Silben. Der innere Aufbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Silbe — Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist ein metrisches Maß der Phonologie. Das Silbengewicht orientiert sich an der in Moren gemessenen Dauer einer Silbe. Die More ist ein metrisches Maß für die Zeiteinheit in Silben. Der innere Aufbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Füllung — Als Füllungsfreiheit bezeichnet man die Eigenschaft von Versmaßen, in ihren Takten neben je einer Hebung nach Belieben eine oder mehr (selten mehr als drei) Senkungen unterzubringen, ohne dabei einem regelmäßigen Muster zu folgen. Als typische… …   Deutsch Wikipedia

  • Füllungsfrei — Als Füllungsfreiheit bezeichnet man die Eigenschaft von Versmaßen, in ihren Takten neben je einer Hebung nach Belieben eine oder mehr (selten mehr als drei) Senkungen unterzubringen, ohne dabei einem regelmäßigen Muster zu folgen. Als typische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendekasyllaben — Hendekasyllabus (griechisch ἑνδεκά „Elf“ und griechisch συλλαβή „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein antikes Versmaß, auch Phalaikeios oder phaläkischer Vers genannt, und wurde häufig in der Kleindichtung verwendet, etwa bei Catull oder Martial. Wie …   Deutsch Wikipedia

  • Phalaikeios — Hendekasyllabus (griechisch ἑνδεκά „Elf“ und griechisch συλλαβή „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein antikes Versmaß, auch Phalaikeios oder phaläkischer Vers genannt, und wurde häufig in der Kleindichtung verwendet, etwa bei Catull oder Martial. Wie …   Deutsch Wikipedia

  • Phaläkischer Vers — Hendekasyllabus (griechisch ἑνδεκά „Elf“ und griechisch συλλαβή „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein antikes Versmaß, auch Phalaikeios oder phaläkischer Vers genannt, und wurde häufig in der Kleindichtung verwendet, etwa bei Catull oder Martial. Wie …   Deutsch Wikipedia

  • Prosodik — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosodisch — Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbengewicht — Das Silbengewicht (auch Morigkeit) ist ein metrisches Maß der Phonologie. Das Silbengewicht orientiert sich an der in Moren gemessenen Dauer einer Silbe. Die More ist ein metrisches Maß für die Zeiteinheit in Silben. Der innere Aufbau der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”