- Gewöhnlicher Kleiner Klee
-
Faden-Klee Systematik Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae) Gattung: Klee (Trifolium) Sektion: Chronosemium Serie: Filiformia Art: Faden-Klee Wissenschaftlicher Name Trifolium dubium Sibth. Der Faden-Klee (Trifolium dubium), auch Kleiner Klee oder Zweifelhafter Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee. Diese Art ist in ganz Europa heimisch und in Mitteleuropa weit verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Pflanzenbeschreibung
Der Faden-Klee ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von zwischen 20 und 40 Zentimeter erreicht. Die häufig spärlich, bräunlich behaarten Stängel stehen aufrecht oder sind niederliegend, häufig gewunden und selten verzweigt.
Die sehr kurz gestielten, wechselständigen Laubblätter sind bläulich-grün, kahl und dreiteilig. Die umgekehrt eiförmigen mit Fiederblättchen sind zwischen 0,8 und 1,1 Zentimeter lang und 0,4 bis 0,7 Zentimeter breit. Die Basis ist keilförmig und die Spitze ist abgerundet oder leicht gekerbt. Die obere Hälfte ist leicht gezähnt. Das endständige Teilblatt sind im Gegensatz zu den anderen langgestielt. Die krautigen, eiförmigen, spitzen Nebenblätter sind mit den dem Blattstielen kurz verwachsen und sind 3 bis 5 Millimeter lang.
Faden-Klee blüht von Mai bis Oktober. Die Blütenstandsachsen sind fadenförmig und deutlich länger als die gegenüberliegenden Laubblätter. Die achselständigen, halbkugelförmigen bis kugelförmigen, traubigen Blütenstände weisen eine Länge 8 bis 9 Millimeter lang und einen Durchmesser von 6 bis 7 Millimeter auf. Sie bestehen aus 3 bis 20 Schmetterlingsblüten. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die Blütenstiele (Pedicellus) sind weniger als 1 Millimeter lang und aufrecht, in der Fruchtreife dann gebogen. Die Kelchblätter glockig verwachsen und 1,5 bis 2 Millimeter lang. Der fünfnervige und kahle endet in fünf Kelchzähnen. Die unteren Kelchzähne sind fast doppelt so lang wie die Kelchröhre, die oberen kürzer als dieser. Von den fünf gelben Kronblättern sind einige verwachsen. Während der Fruchtreife verfärben sie sich nach braun. Die Krone ist etwa 4 Millimeter hoch. Die Kronblätter sind eiförmig, glatt und längsgefaltet mit einem trichterförmigen Rippenbündel in jeder Hälfte. Der Rand ist ganz oder teilweise gezähnelt. Die Flügel sind genagelt und kürzer als bei anderen Arten der Gattung Trifolium. Von den zehn Staubblättern sind neun verwachsen und eines frei. Der oberständige Fruchtknoten ist lang gestielt und länger als der Griffel.
Es wird eine einsamige Hülsenfrüchte gebildet, die 2 bis 3 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit ist. Der Griffel bleibt auch bei der Fruchtreife erhalten und füllt ein Viertel bis ein Drittel der Frucht aus. Die Samen sind ellipsoid, hellbraun und etwa 1,3 Millimeter lang. Der Samen ist sehr leicht, etwa 2.000.000 Samen wiegen ein Kilogramm[1].
Die Chromosomenzahl ist 2n = 16, 28.
Ökologie
Als Bestäuber sind meist Hummeln anzutreffen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt meist durch den Wind (Anemochorie), öfters kommt aber auch die Ausbreitung der klettartigen Früchte vor.
Verbreitung
Der Faden-Klee wächst vornehmlich an auf sandigen Böden, häufig an Rändern von Weiden.
Die Art ist in ganz Europa heimisch. Das Verbreitungsgebiet reicht im Westen bis einschließlich ganz Portugal und im Süden bis zum 42° nördlicher Breite, was etwa der Höhe Roms und Skopjes entspricht. Im Norden, in Skandinavien, reicht es bis zum 60° nördlicher Breite, was etwa der Höhe von Oslo entspricht. Einzelne Standorte liegen aber auch noch weiter nördlich. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Kaukasus und weiter nördlich etwa bis Moskau. Sie ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Neophytische Vorkommen finden sich in Pakistan und an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Verwendung
Faden-Klee enthält als Futterpflanze sehr viel Energie und wird gerne gefressen. Wegen hoher Saatgutkosten und geringem Aufwuchs spielt er in der Landwirtschaft aber keine Rolle.[2] Mit Faden-Klee lässt sicht maximal ein Ertrag von einer Tonne pro Hektar erzielen.
Die Art hat medizinischen Nutzen, sie ist Blutungsstoppend, wenn ein Brei aus zerkleinerten Blättern auf Wunden aufgetragen wird.[3]
Quellen
- Amanda Spooner, James Carpenter, Gillian Smith & Kim Spence, 2007: Beschreibung in der Western Autralian Flora. (engl.)
Literatur
- Michael Zohary, David Heller: The Genus Trifolium. The Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem 1984, ISBN 965-208-056-X, S. 343f.
- S. I. Ali: Trifolium dubium. In: Flora of Pakistan. Band 100, Karachi 1977, S. 289 (Online ; Stand: 21. Mai 2008).
Einzelnachweise
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
- ↑ John Frame: Trifolium hybridum L.. In: Grassland and Pasture/Crop Systems. FAO Crop and Grassland Service. Abgerufen am 23. Mai 2008.
- ↑ M. Dachler, A. Köchl: Die Wirkung verschiedener Gründüngungspflanzen auf Ertrag und Erlös der Folgekultur. Landwirtschaftlich-chemische Bundesanstalt, Wien 1994 (PDF).
- ↑ Trifolium dubium - L.. In: Plants for a Future Database. Abgerufen am 23. Mai 2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.