- Giangiacomo Feltrinelli
-
Giangiacomo Feltrinelli (* 19. Juni 1926 in Mailand; † 14. März 1972 in Segrate), genannt Osvaldo oder Fra Feltrinelli war ein italienischer Verleger, Politiker und Revolutionär.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit und Jugend
Giangiacomo Feltrinelli wuchs in einer der reichsten Familien Italiens auf. Der Vater Carlo Feltrinelli war Präsident verschiedener Unternehmen, unter anderem von Credito Italiano und Edison. Der Vater starb 1935, die Mutter Gianna Elisa Feltrinelli heiratete 1940 den bekannten Redakteur des Corriere della Sera Luigi Barzini. Während des zweiten Weltkrieges verließ die Familie die Villa Feltrinelli in Gargnano, die danach eine Residenz von Benito Mussolini wurde, und zog in ein Haus am Monte Argentario. 1944/45 nahm Giangiacomo Feltrinelli am Befreiungskampf Italiens gegen die deutsche Besatzung und das faschistische Regime Benito Mussolinis teil. Kurz nach dem Krieg trat er der Kommunistischen Partei Italiens bei.
Der Verlag Feltrinelli
Ein Ingenieursstudium brach Feltrinelli ab und arbeitete im Verlagswesen. 1954 gründete er den Feltrinelli-Verlag in Mailand. Innerhalb kürzester Zeit hatte der Verlag enormen Erfolg. Welterfolge wurden Doktor Schiwago von Boris Pasternak und Der Leopard von Giuseppe di Lampedusa. Neben deutschen Klassikern verlegte er auch zahlreiche junge deutschsprachige Autoren. Im Jahre 1958 lernte er seine spätere Frau, die deutsche Fotografin Inge Schönthal, kennen. Diese führte nach seinem Tode den Verlag weiter.
Großes Interesse zeigte Feltrinelli für die kubanische Revolution unter Fidel Castro. Mehrfach reiste er nach Kuba, wo er auch Ernesto Che Guevara kennenlernte. Nach dem Tod Guevaras publizierte er dessen Bolivianisches Tagebuch. Aus Kuba brachte Feltrinelli auch ein Foto Ché Guevaras mit, welches der kubanische Fotograf Alberto Korda von dem Guerrillero gemacht hatte. Dieses erschien auf Postern, T-Shirts, etc. und wurde zu einem Symbol der 68er-Bewegung.
Neben Revolutionsbewegungen in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern interessierte sich der Verleger auch für die Studentenrevolte in Deutschland. Er teilfinanzierte den Vietnamkongress (am 17. und 18. Februar 1968 in Berlin). Er war persönlich mit Studentenführer Rudi Dutschke befreundet, den er zu einem Genesungsaufenthalt bei sich einlud, nachdem dieser bei einem Attentat schwer verletzt worden war.
Zunehmend radikalisierte sich der Verleger. Er plädierte für die Abschaffung des Kapitalismus und stand in Kontakt zu verschiedenen Extremistengruppen, die sich nach dem Heißen Herbst 1969 in Italien bildeten. Dazu gehörten Potere operaio, Lotta Continua und auch die Roten Brigaden. Auch weil er einen Staatsstreich von rechts in Italien befürchtete, gründete er seine eigene Gruppe, die GAP (Gruppo d'Azione Partigiana). Diese sollte, wenn nötig, auch gewaltsame Mittel nutzen. Ende 1969 ging der Verleger in den Untergrund. Er besorgte unter anderem die Pistole, mit der die Deutsche Monika Ertl am 1. April 1971 in Hamburg den dortigen bolivianischen Konsul Roberto Quintanilla erschoss. Quintanilla war führend an der Polizeiaktion zur Aufspürung und Ermordung Ché Guevaras beteiligt gewesen.
Nach verschiedenen kleineren Aktionen der GAP wollte Feltrinelli im März 1972 einen Hochspannungsmast bei Mailand sprengen. Nach den Ermittlungen der Polizei ging die Sprengladung vorzeitig los. Er wurde tödlich verletzt. Linkskräfte behaupten bis heute, Feltrinelli sei ermordet worden.
Literatur
- Nanni Balestrini: Der Verleger. Assoziation A, Berlin 1992, ISBN 3-922611-23-0
- Carlo Feltrinelli: Senior Service. Das Leben meines Vaters Giangiacomo Feltrinelli, dt. von Friederike Hausmann, dtv, 2003, ISBN 3-423-34016-9
- DU. Die Zeitschrift der Kultur. Heft 724 / März 2002 – Schwerpunkt-Thema: Giangiacomo Feltrinelli. Verleger. Ein Mann in der Revolte.
- Jobst C. Knigge: Feltrinelli - Sein Weg in den Terrorismus, Humboldt Universität Berlin 2010 (open access) [1].
Weblinks
Wikimedia Foundation.