Internationaler Vietnamkongress

Internationaler Vietnamkongress

Der Internationale Vietnamkongress (auch Internationale Vietnamkonferenz genannt) fand am 17. und 18. Februar 1968 im Auditorium Maximum der TU Berlin in West-Berlin statt und war mit ungefähr 5000 Teilnehmern und 44 Delegationen aus 14 Staaten ein wichtiges Ereignis der deutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre.

Organisatoren der Veranstaltung waren der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) von Westberlin sowie die Brüsseler Konferenz, ein lockerer Zusammenschluss verschiedener linker Jugendorganisationen aus Westeuropa; als Hauptakteure gelten Rudi Dutschke und Karl Dietrich Wolff.

Zentrales Thema war der Widerstand gegen den von der USA geführten Vietnamkrieg im speziellen und westlichen Imperialismus im allgemeinen, daneben diente der Kongress auch der Festigung der internationalen Kontakte des SDS.

Die Tagung endete mit einer Solidaritätserklärung mit der vietnamesischen FNL (Vietcong) und einer anschließenden Demonstration mit etwa 12.000 Teilnehmern.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund und Vorbereitung

Gegen den seit 1965 mit offener amerikanischer Beteiligung geführten Vietnamkrieg entwickelte sich eine weltweite, besonders von Studenten getragene Protestbewegung.

In Westdeutschland fand bereits 1966 an der Universität Frankfurt der von Rudi Dutschke und dem SDS organisierte und von Herbert Marcuse als Hauptreferenten geleitete Kongress "Vietnam - Analyse eines Exempels" statt, an dem etwa 2.200 Studenten und Gewerkschafter teilnahmen. In der Abschlusserklärung des Frankfurter Kongresses sprach man davon, dass die Interventionspolitik der USA nicht nur die Existenz des vietnamesischen Volkes bedrohe, sondern auch den elementaren Lebensinteressen der großen Mehrheit der Bevölkerung in den USA und den mit ihnen verbündeten Ländern widerspreche.[1].

Nachdem es durch die Erschießung Benno Ohnesorgs während des Schah-Besuchs 1967 zur Radikalisierung der Studentenbewegung gekommen war, erreichten die Proteste Anfang 1968, unter anderem wegen der bevorstehenden Verabschiedung der Notstandsgesetze, einen Höhepunkt. Gleichzeitig begann Ende Januar in Vietnam die entscheidende Tet-Offensive.

Der Vietnamkrieg wurde zu einem Hauptthema der studentischen Politik. Der Berliner SDS entschloss sich daher, zu dem Thema eine größere Veranstaltung in der Stadt zu organisieren. West-Berlin war einerseits das Zentrum der deutschen Studentenbewegung, andererseits wurde die durch den Kalten Krieg geteilte Stadt als "Schnittpunkt und gleichzeitig Provokation"[2] bewusst als Ort der Tagung ausgewählt. Nach einer Absage der FU Berlin erklärte sich die TU bereit, die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Um die Internationalität der Veranstaltung zu betonen, wurde die Brüsseler Konferenz, nach eigenen Angaben "ein Zusammenschluss verschiedener linkssozialistischer und linkskommunistischer Jugendorganisationen aus Westeuropa" offizieller Organisator.

Ablauf des Kongresses

Dem Kongressbeginn am Samstag, den 17. Februar, ging eine Kampagne der Presse, besonders der Springer-Zeitungen, voraus; auch der Westberliner Senat stellte sich gegen die Vietnamkonferenz.

Der Kongress fand im Audimax, in mehreren benachbarten Hörsälen und auf den Fluren der Technischen Universität statt. Mit (je nach Schätzung) 3000 bis 6000 Teilnehmern war das Gebäude stark überfüllt. Etwa 3000 der Teilnehmer kamen aus Westdeutschland und dem westlichen Ausland. Die Freie Deutsche Jugend der DDR, die den Kongress unterstützte, hatte zugesichert, für mit dem Auto anreisende Teilnehmer den Transit zu vereinfachen (Verzicht auf Straßenbenutzungsgebühr und beschleunigte Abfertigung), was jedoch mangels Absprache mit den DDR-Zollbeamten nur eingeschränkt funktionierte.

Das Audimax war in den Farben des Vietcong (blau, rot, gelb) verziert, hinter der Rednerbühne hing ein rotblaues Fahnentuch mit gelbem Stern, auf dem die Aufschrift: "Für den Sieg der vietnamesischen Revolution. Die Pflicht jedes Revolutionärs ist es, die Revolution zu machen" angebracht war (bei dieser Parole handelt es sich um ein Che Guevara zugeschriebenes Zitat).

Die Tagung war in drei Abschnitte aufgeteilt: Forum I: Die vietnamesische Revolution; Forum II: Die vietnamesische Revolution und die Revolution in der Dritten Welt und Forum III: Der anti-imperialistische und anti-kapitalistische Kampf in den kapitalistischen Ländern.

Begleitet von Ho-Chi-Minh-Rufen und roten Fahnen eröffnete Karl Dietrich Wolff als SDS-Bundesvorsitzender gegen 13 Uhr den Kongress. Zusammen mit ihm auf dem Podium saßen Klaus Meschkat (Vorsitzender des Republikanischen Clubs), Johannes Agnoli (FU-Assistent) und Reiner Wethekam (Vorsitzender TU-Studentenvertretung) sowie Rudi Dutschke. Dutschke, der sich auf dem Höhepunkt seiner Popularität befand, galt als unermüdlicher und allgegenwärtiger Hauptakteur der Konferenz und lenkte weite Teile der Diskussion.[3] Er hielt eine Rede, die durch realitätsferne Forderungen und Kampfansagen gegen die gesamte westliche Gesellschaft einer "Endzeitvision" glich.[4] Hans-Jürgen Krahl, führendes Mitglied des Frankfurter SDS, forderte die Zerschlagung der NATO.

Der italienische Verleger Giangiacomo Feltrinelli, der den Kongress teilfinanziert hatte, sprach im Namen der internationalen Teilnehmer. Insgesamt nahmen (nach Angaben der Veranstalter) 44 Delegationen aus 14 Ländern teil. Bedeutende ausländische Teilnehmer waren Alain Krivine und Daniel Bensaïd (beide Jeunesse Communiste Révolutionnaire) sowie Daniel Cohn-Bendit (Liaison d'Etudiants Anarchistes) aus Frankreich, Tariq Ali und Robin Blackburn (New Left Review bzw. Vietnam Solidarity Campaign) aus dem Vereinigten Königreich und Bernardine Dohrn (Students for a Democratic Society) aus den USA.

Weitere Redner waren unter anderem Peter Weiss, Erich Fried, Ernest Mandel, Gaston Salvatore und Bahman Nirumand.

Forderungen

Zu den Thesen, veröffentlicht in der Schlusserklärung, zählte: „Heute versucht der US-Imperialismus, über die NATO die westeuropäischen Metropolen in seine Politik der kolonialen Konterrevolution einzubauen.“ Man bekannte sich zur Solidarität mit der vietnamesischen Revolution, die man als Teil der sozialistischen Weltrevolution betrachtete. [5]


Literatur

  • Ingrid Gilcher-Holtey: Die 68er Bewegung: Deutschland, Westeuropa, USA
  • Michael Ludwig Müller: Berlin 1968: die andere Perspektive
  • Nicole Dombrowski: Der internationale Vietnamkongress 1968 im Licht der Presse
  • Der Vietnamkrieg und die Protestbewegungen in der BRD von 1965 bis 1970, Studienarbeit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bildungsserver Hessen: Kongress "Vietnam - Analyse eines Exempels" an der Uni Frankfurt - 22. Mai 1966 / 44 Jahre
  2. Bernd Rabehl: Feindblick, Der SDS im Fadenkreuz des „Kalten Krieges“. Berlin 2000, S. 57
  3. Michael Ludwig Müller: Berlin 1968: die andere Perspektive, S.195/96
  4. Wolfgang Kraushaar: Frankfurter Schule und Studentenbewegung, Band 1, S.298
  5. Die Schlußerklärung der Internationalen Vietnam-Konferenz am 17./18. Februar 1968 in Westberlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vietnamkonferenz — Als Vietnamkonferenz oder Vietnamkongress werden verschiedene Veranstaltungen bezeichnet: Genfer Indochinakonferenz von 1954; Beendigung des Indochinakrieges Kongress Vietnam Analyse eines Exempels , eine Veranstaltung der Studentenbewegung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Willi Rudi Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Willi Rudolf Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Dutschke — Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und West Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Dutschke — Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe. Er gilt als bekanntester Wortführer der westdeutschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensbewegung — Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig ausschließen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”