- Giovanni Battista Crespi
-
Giovanni Battista Crespi (* 23. Dezember 1573 in Cerano (Novara); † 23. Oktober 1632 in Mailand), genannt Il Cerano, war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Spätmanierismus und ein führender Künstler seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Crespi war der Sohn des Malers Raffaele Crespi und wurde gewöhnlich nach seinem Geburtsort il Cerano bei Mailand genannt. Er studierte in Rom und Venedig neben der Malerei auch Baukunst und Plastik und war in der schönen Literatur und in ritterlichen Künsten wohl geübt. Deshalb spielte er am Mailänder Hof eine bedeutende Rolle.
Zunächst lebte er in Venedig und ab 1591 dann in Mailand. Er war ein Schüler von Camillo Procaccini und gilt als einer der führenden Künstler seiner Zeit. Er leitete ab etwa 1620 die Malschule der Accademia Ambrosiana in Mailand, die von Federico Borromeo gegründet wurde und stand im Dienste des Mailänder Erzbischofs und Kardinals Karl Borromäus. Diesen hat er auch im Gemälde Madonna vom Siege (siehe Bild, unten links) gemalt.
Crespis Malerei ist immer frei, geistreich, jedoch bisweilen manieriert. Seine Arbeiten behandeln oft religiöse Themen und geben einen Vorgeschmack auf die beginnenden Gegenreformation. Ein ganz besonderes Talent besaß er in naturgetreuer Darstellung von Tieren, die er häufig in Kabinettsstücken anbrachte. Unter seinen Schülern waren Daniele Crespi und Carlo Francesco Nuvolone. Er starb 1632 in Mailand.
Gemälde
Weitere Werk e
- Madonna vom Siege, 1581, Stadtpfarrkirche St. Dionysius Neckarsulm
- Hl. Franziskus heilt einen Leprakranken (Oval), 1600, Holz, 41×26 cm
- Taufe Christi, 1601, Leinwand, 203×255 cm, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut
- Szenen aus dem Leben des Hl. Karl Borromäus, 1602-03, Leinwand, 480×600 cm, Mailand, Duomo
- Hl. Franziskus befreit einen Gefangenen (Oval), 1600, Holz, 41×26 cm, Mailand, Pinacoteca di Brera
- Taufe des Hl. Augustinus, 1618, Leinwand, 470×720 cm, Mailand, S. Marco
- Hl. Franziskus betet ein Kruzifix an, 1618, Leinwand, 73×79 cm.Mailand, Civico Museo d'Arte Antica, Castello Sforzesco
- Christus erscheint den Aposteln Petrus und Paulus, um 1626/1628, Leinwand, 274x184 cm, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Literaturhinweis
- G. A. DELL'ACQUA in »Storia di Milano« X, Mailand 1957, S. 726 ff.
- G. TESTORI im Katalog der Ausstellung »Manierismo piemontese e lombardo del '600«, Turin 1955, S. 41 ff.
- N. PEVSNER »Die Gemälde des Giovanni Battista Crespi, genannt Cerano« im »Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen« XLVI, Berlin 1925, S. 259 f.
- A. Ottino Della Chiesa
Weblinks
-
Commons: Giovanni Battista Crespi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Italienischer Maler
- Geboren 1573
- Gestorben 1632
- Mann
Wikimedia Foundation.