- Gipsy Girls Villach
-
Gipsy Girls Villach Größte Erfolge - Österreichischer Staatsmeister 1998/99 und 1999/2000
Vereinsinfos Geschichte Gipsy Girls Villach (seit 1988) Standort Villach, Österreich Vereinsfarben gelb, blau Liga Dameneishockey-Bundesliga Spielstätte Stadthalle Villach Kapazität 4.500 Plätze Die Gipsy Girls Villach sind eine österreichische Damen-Eishockeymannschaft aus Kärnten.
Geschichte
Der Verein startete als Hobbyverein und spielte über mehrere Jahre aufgrund fehlender Damenmannschaften in Österreich vor allem Freundschaftsspiele oder kleine Turniere gegen Damenmannschaften des benachbarten Auslandes. In der Saison 1998/99 wurde erstmals eine Österreichische Damenbundesliga ausgetragen, die die Gipsy Girls souverän gewinnen konnten: alle sechs Spiele wurden gewonnen, ohne auch nur ein einziges Gegentor zu erhalten. Der Titel konnte in der Saison 1999/2000 eindrucksvoll verteidigt werden, das Team gewann wieder alle Spiele und erhielt nur drei Gegentore. Seither scheiterten die Villacherinnen immer im Halbfinale oder früher.
Platzierungen seit 1998
Saison Liga Platzierung 1998/99 DEBL Grunddurchgang: 1.
Play-Off: Meister1999/00 DEBL Grunddurchgang: 1.
Play-Off: Meister2000/01 DEBL Grunddurchgang: 3.
Play-Off: Halbfinale2001/02 DEBL Grunddurchgang: 4.
Play-Off: Halbfinale2002/03 DEBL Grunddurchgang: 7.
Play-Off: –2003/04 DEBL Grunddurchgang: 5.
Play-Off: –2004/05 DEBL Grunddurchgang: 6.
Play-Off: –Saison Liga Platzierung 2005/06 DEBL Grunddurchgang: 2.
Play-Off: Viertelfinale2006/07 DEBL Grunddurchgang: 1.
Play-Off: Meister2007/08 DEBL Grunddurchgang: 2.
Play-Off: Viertelfinale2008/09 DEBL Grunddurchgang: 5.
Staatsm.: 4. Platz2009/10 DEBL Grunddurchgang: 6.
Staatsm.: 6. Platz2010/11 DEBL Grunddurchgang: 4. Weblinks
Vereine und Spielzeiten der Dameneishockey-BundesligaEHV Sabres Wien | DEC Salzburg Eagles | Vienna Flyers | SPG Kitzbühel/Salzburg | Gipsy Girls Villach | Neuberg Highlanders | Red Angels Innsbruck | 1. DEC Devils Graz | DEC Dragons Klagenfurt
Spielzeiten:
1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Österreichische Eishockey-Liga 2004/05 — Die Österreichische Eishockeyliga 2004/2005 wurde zwischen sieben Vereinen ausgetragen. Der EC Red Bulls Salzburg spielte in dieser Saison zum ersten Mal in der höchsten Liga. Meister wurden nach einer spannenden Finalserie zum ersten Mal in… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eishockey-Liga 2006/07 — Die Österreichische Eishockeyliga 2006/2007 begann am 21. September 2006 und endete am 5. April 2007 mit dem Titelgewinn durch den EC Red Bulls Salzburg. Da der Meister der Nationalliga, der EHC Lustenau den Aufstieg in die Bundesliga aus… … Deutsch Wikipedia
Championnat d'Autriche de hockey sur glace féminin — Infobox compétition sportive Dameneishockey Bundesliga Sport Hockey sur glace féminin Création 1998 Organisateur(s) Österreichischer Eishockeyverband Éditions 12 … Wikipédia en Français
Österreichischer Meister (Eishockey) — Der Österreichische Eishockey Meister wird bei den Männern seit 1923, bei den Damen seit 1999 ausgespielt. Rekordmeister bei den Herren ist der EC KAC mit 29 Meistertiteln, bei den Damen der EHV Sabres mit 6 Titeln. In den Tabellen sind auch die… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eishockey-Liga 1999/00 — Die Österreichische Eishockeyliga 1999/2000 wurde zwischen vier Vereinen ausgetragen. Meister wurde zum 26. Mal in seiner Vereinsgeschichte der EC KAC, der sich im Finale gegen den Lokalrivalen und Titelverteidiger EC VSV durchsetzte.… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eishockey-Liga 1999/2000 — Die Österreichische Eishockeyliga 1999/2000 wurde zwischen vier Vereinen ausgetragen. Meister wurde zum 26. Mal in seiner Vereinsgeschichte der EC KAC, der sich im Finale gegen den Lokalrivalen und Titelverteidiger EC VSV durchsetzte.… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Eishockey-Meister — Der Österreichische Eishockey Meister wird bei den Männern seit 1923, bei den Damen seit 1999 ausgespielt. Rekordmeister bei den Herren ist der EC KAC mit 29 Meistertiteln, bei den Damen der EHV Sabres mit 6 Titeln. In der Tabelle sind auch die… … Deutsch Wikipedia
EBEL — Die Österreichische Eishockeymeisterschaft wird seit 1923 ausgetragen, und findet seither mit wechselndem Modus und Teilnehmerzahl statt. In den Jahren 1936 bzw. 1939 bis 1945 fand keine Meisterschaft statt. Während des Zweiten Weltkrieges nahmen … Deutsch Wikipedia
Erste Bank Eishockey-Liga — Die Österreichische Eishockeymeisterschaft wird seit 1923 ausgetragen, und findet seither mit wechselndem Modus und Teilnehmerzahl statt. In den Jahren 1936 bzw. 1939 bis 1945 fand keine Meisterschaft statt. Während des Zweiten Weltkrieges nahmen … Deutsch Wikipedia
Österreichische Eishockey Liga — Die Österreichische Eishockeymeisterschaft wird seit 1923 ausgetragen, und findet seither mit wechselndem Modus und Teilnehmerzahl statt. In den Jahren 1936 bzw. 1939 bis 1945 fand keine Meisterschaft statt. Während des Zweiten Weltkrieges nahmen … Deutsch Wikipedia