- EHV Sabres Wien
-
EHV Sabres Wien Größte Erfolge - achtfacher Österreichischer Staatsmeister Dameneishockey
Vereinsinfos Geschichte Gründung 1999 Standort Wien, Österreich Vereinsfarben schwarz/gelb Liga EWHL/DEBL/ÖSM Spielstätte Albert-Schultz-Halle Kapazität 4.500 Plätze Cheftrainer Christian Klepp Saison 2010/11 Meister Der EHV Sabres ist eine österreichische Dameneishockeymannschaft aus Wien. Der Verein wurde im Jahr 1999 gegründet und spielt seit der Saison 1999/2000 in der österreichischen Dameneishockey-Bundesliga. Die Vereinsfarben sind schwarz-gelb, die Heimspiele werden in der Wiener Albert-Schultz-Halle ausgetragen. Mit bisher acht Meistertiteln (2002 bis 2005, 2007, 2008, 2010, 2011) sind die Sabres das erfolgreichste Team im österreichischen Dameneishockey.
Zusätzlich konnte in der Saison 2004/05 die Damen-Eliteliga (EWHL), in der Teams aus Slowenien, Italien und Ungarn mitspielen, gewonnen werden. In der Saison 2007/08 nahmen die Sabres erstmals am Europapokal der Landesmeister teil, kam aber über die Vorrunde nicht hinaus.
In der Saison 2008/09 traten die Sabres zusammen mit den Vienna Flyers als Spielgemeinschaft Sabres/Flyers United in der EWHL sowie der Staatsmeisterschaft an.
In der Nachwuchsarbeit kooperiert der Verein mit den HC „Die 48er“ Young Tigers.
Platzierungen
Saison Platzierung Endrunde 1999/2000 Grunddurchgang: 3. Halbfinal-Out 2000/01 Grunddurchgang: ? Vizemeister 2001/02 Grunddurchgang: ? Meister 2002/03 Grunddurchgang: 1. Meister 2003/04 Grunddurchgang: ? Meister 2004/05 Grunddurchgang: 2. Meister Saison Liga Platzierung 2005/06 Grunddurchgang: - 3. Platz 2006/07 Grunddurchgang: - Meister 2007/08 - Staatsmeister 2008/09 siehe SG Sabres/Flyers United 2009/10 - Staatsmeister 2010/11 - Staatsmeister Weblinks
EHV Sabres Wien | DEC Salzburg Eagles | Vienna Flyers | SPG Kitzbühel/Salzburg | Gipsy Girls Villach | Neuberg Highlanders | Red Angels Innsbruck | 1. DEC Devils Graz | DEC Dragons Klagenfurt
Spielzeiten:
1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11
Wikimedia Foundation.