- Stadthalle Villach
-
Stadthalle Villach Daten Ort Villach, Österreich Koordinaten 46° 36′ 50″ N, 13° 49′ 53″ O46.61388888888913.831388888889Koordinaten: 46° 36′ 50″ N, 13° 49′ 53″ O Eigentümer Stadt Villach Eröffnung 1969 Kapazität 4.500 [1] Verein(e) EC Villacher SV (seit 1969)
Die Stadthalle Villach ist eine 1969 errichtete Multifunktionshalle in Villach im Eigentum der Stadt.
Die Halle wird für Eissport, Inline-Skating, Rollhockey, Sommerstocksport, sowie für Konzerte, Messen und Ausstellungen benutzt. Bei Konzerten, sowie bei Eishockeyspielen des EC Villacher SV bietet die Halle rund 4.500 Zuschauern Platz.[2] Der Zuschauerschnitt betrug 2009/10 bei den Heimspielen des EC VSV 3.748 Zuschauer.[3]
Veranstaltete Turniere
Am 18. August 1978 wurde hier der Boxkampf um den Europameistertitel im Weltergewicht, zwischen Josef Pachler und Jørgen Hansen ausgetragen.
Zudem war sie Austragungsort der Eishockey B-WM 1982 und Eishockey B-WM 1992 gemeinsam mit der Stadthalle Klagenfurt.
2009 war sie Austragungsort der 17. WAKO Kickbox-WM, bei der rund 600 Sportler aus 60 Nationen teilnahmen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eigenangabe Villacher Stadthalle
- ↑ Villacher Stadthalle, www.stadthalle.villach.at (4. März 2010)
- ↑ EC VSV, www.eishockey.at (4. März 2010)
Albert-Schultz-Eishalle (Vienna Capitals) | Eisstadion Graz-Liebenau (Graz 99ers) | Eissportzentrum Klagenfurt (EC KAC) | Linzer Eissporthalle (EHC Linz) | Eisarena Salzburg (EC Red Bull) | Stadthalle Villach (EC VSV) | Dvorana Podmežakla (HK Jesenice) | Hala Tivoli (Olimpija Ljubijana) | Eishalle Székesfehérvár (Alba Volán Székesfehérvár) | Dom športova (KHL Medveščak Zagreb)
Wikimedia Foundation.