Gladius (Waffe)

Gladius (Waffe)
Gladius (Waffe)
Gladius in hand.jpg
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: römisches Kurzschwert
Verwendung: römische Armeewaffe
Entstehungszeit: circa 3. Jahrhundert vor Christus
Einsatzzeit: circa 3. Jh.v. Chr. - 3. Jh. nach Chr.
Ursprungsregion/
Urheber:
Römisches Reich/ Römische Armee
Verbreitung: Römisches Reich
Klingenlänge: etwa 55 cm
Klingenbreite: etwa 8 cm
Gewicht: 1000 bis 1600 gr.
Griffstück: Holz, Horn, Elfenbein
Besonderheiten: drei wichtige Typenklassen: Typ Mainz, Typ Hispanicum, Typ Pompeji
Listen zum Thema

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Kurzschwert. Er soll ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus einem Schwerttyp der iberischen Keltiberer entwickelt worden sein und war in Variationen bis in das 3. Jahrhundert die Standardwaffe der Infanterie der römischen Armee. Spezifiziert zwischen Gladius und Spatha wurde im römischen Reich nicht, da Gladius einfach nur Schwert bedeutet und dieser Terminus nicht exklusiv für das Kurzschwert der Legionäre benutzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Verwendung

Verzierte Schwertscheide, genannt „Schwert des Tiberius“, Carnuntum.

Die eiserne Klinge eines Gladius ist etwa 50–56 cm lang, ca. 8 cm breit und beidseitig geschliffen. Man unterscheidet hauptsächlich den Typ Mainz, den Typ Hispanicum und einen späteren Typ Pompeji, der seit dem 1. Jahrhundert in Gebrauch war. Weitere Varianten, wenn auch ohne namensgebenden Fundort, sind bekannt. Beim Typ Mainz verjüngt sich die Klinge zunächst, um vor der Spitze wieder breiter zu werden, das Gewicht beträgt zwischen 1200 und 1600 Gramm. Beim Typ Pompeji verläuft die Klinge gerade, was fertigungstechnisch einfacher ist, das Gewicht beträgt ca. 1000 Gramm. Bei diesem Schwert handelt es sich wahrscheinlich um eine vereinfachte Form, die billiger herzustellen, aber dem traditionellen Gladius an Durchschlagskraft deutlich unterlegen war und womöglich vor allem an Auxiliarsoldaten ausgegeben wurde. Der Typ Hispanicum schließlich wird erst breiter, wobei die Kante an sich aber gerade ist. Am Ende ist eine Spitze wie beim Typ Pompeji und beim Typ Mainz.

Begehrt waren Waffen aus ferrum noricum, dem norischen Stahl. Durch die besondere Härte und Schnitthaltigkeit waren aus diesem Material gefertigte Gladii zeitgenössischen Schwertern weit überlegen.

Der Gladius wurde von den Mannschaften auf der rechten Seite getragen, dies erforderte mehr Übung beim Ziehen des Schwertes, es bestand aber keine Kollisionsgefahr mit dem schweren Schild der Mannschaften. Centurionen trugen den Gladius meist auf der linken Seite.

Der Griff war zwar mit einem Schutz versehen, doch sollte dieser nicht wie eine Parierstange wirken, sondern nur verhindern, dass die Schwerthand auf die Klinge rutscht, wenn mit dem Gladius ein kräftiger Stich ausgeführt wird. Die Scheide bestand aus lederbezogenem Holz mit Metallbeschlägen.

Ab dem ausgehenden 2. Jahrhundert n. Chr. wurde der kurze Gladius zunehmend durch ein Langschwert, die Spatha, abgelöst. Diese Entwicklung fand im 4. Jahrhundert ihren Abschluss.

Einsatz und Wirkungsweise

Zwei Klingen vom Typ Mainz, oben Fulham, unten Sisak.

Der Gladius war die ideale Nahkampfwaffe in engen Infanterieformationen, wie die Römer sie verwendeten. Im dichten Kampfgetümmel der Infanterie, die sowohl durch ihre enge Geschlossenheit als auch den Massendruck der nachdrängenden Glieder wirkte und nach vorn durch die großen Schilde (Scuta) geschützt war, wirkte sich die geringe Länge des Schwertes positiv aus und verschaffte dem Legionär trotz der drangvollen Enge einen Vorteil. Er konnte auch im dichtesten Kampfgewühl seine Waffe noch gebrauchen (vor allem stechend), ohne seine Deckung fallen zu lassen, während Besitzer längerer Schwerter diese unter diesen Bedingungen kaum einsetzen konnten.

Der Gladius eignete sich sowohl zum Hieb als auch zum Stich: Die blattförmige Klinge des Mainz-Typus besaß ein beträchtliches Gewicht und richtete bei ungeschützten Gegnern verheerenden Schaden an. Funde von Opfern römischer Legionäre, die bei der Erstürmung von Maiden Castle in Britannien gefallen waren, illustrieren das ziemlich deutlich – mehrere aufgefundene Schädel sind durch Gladiushiebe schwer verletzt. Diese Kampftechnik trug ganz wesentlich zur Überlegenheit der römischen Legionen in großen regulären Gefechten bei; allerdings war das kurze Schwert im Einzelnahkampf außerhalb der geschlossenen Formation weniger vorteilhaft, was wohl ein Grund dafür ist, warum die längere Spatha (die schon zuvor von der römischen Reiterei benutzt worden war) im Verlauf des 3. und 4. Jahrhunderts an Bedeutung gewann, als traditionelle Feldschlachten selten geworden waren und der Kleinkrieg an den Grenzen an Bedeutung zunahm.

Literatur

  • Mike C. Bishop, Jon C. N. Coulston: Roman military equipment. From the Punic wars to the fall of Rome. 2nd edition. Oxbow Books, Oxford 2006, ISBN 1-84217-159-3.
  • Peter Conolly: Die Römische Armee Tiberius Claudius Maximus, Soldat im Dienste Trajans. Einmalige Sonderausgabe. Neuer Tessloff Verlag, Nürnberg 1996, ISBN 3-7886-0745-9.
  • Marcus Junkelmann: Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment. Verlag Phillip von Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0886-8, (Kulturgeschichte der antiken Welt 33).
  • Christian Miks: Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit. VML Vlg Marie Leidorf, Rahden 2007, ISBN 978-3-89646-136-0, (Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 8, 1).

Weblinks

 Commons: Gladii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: gladius – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gladius — (lateinisch „Schwert“) steht für: Gladius (Waffe), römisches Kurzschwert Gladius (Spiel), ein Computerspiel von LucasArts Suzuki Gladius, ein Motorrad des Herstellers Suzuki reduzierte Schale der Kalmare, siehe Phragmokon Gladius (Spiel Addon),… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffe — Stich , Hieb und Schusswaffen Die …   Deutsch Wikipedia

  • Einhandschwert — Das Schwert (von ahd.: swert) ist eine Hieb und Stichwaffe mit gerader zweischneidiger Klinge, Griff und je nach Epoche Parierstange und Knauf. Verschiedene Schwertarten (griechischer Xiphos, römisches Gladius, germanisches …   Deutsch Wikipedia

  • Schwertknauf — Das Schwert (von ahd.: swert) ist eine Hieb und Stichwaffe mit gerader zweischneidiger Klinge, Griff und je nach Epoche Parierstange und Knauf. Verschiedene Schwertarten (griechischer Xiphos, römisches Gladius, germanisches …   Deutsch Wikipedia

  • Andabata — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimachaerus — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Laquearius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paegniarius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scaeva — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Veles (Gladiator) — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”