- Glasmaßstab
-
Ein Glasmaßstab ist ein sehr fein geteiltes Lineal aus geschliffenem Glas, manchmal auch aus glasähnlichem Kunststoff. Der Vorteil von Glas und Glaskeramik ist die sehr geringe Wärmedehnung, sodass Temperaturschwankungen auf die Maßhaltigkeit kaum einen Einfluss haben.
Die Ablesung erfolgt bei Handgeräten meist direkt oder mit Lupe, bei Einbaugeräten oder geschlossener Bauweise meist elektronisch-digital.
Maßstäbe mit visueller Ablesung
Für gute Augen gestattet ein Glasmaßstab Messgenauigkeiten von 0,1 bis 0,2 mm, mit geeigneter Lupe auch von einigen Hundertstel Millimeter. Mit einer Messuhr bei starker Vergrößerung sind noch genauere Ablesungen möglich, wenn die Ableseoptik direkt am Maßstab befestigt ist (siehe Weblink 1, Chromscale).
Die Teilstriche der Maßstäbe haben je nach Ausführung und Verwendungszweck Abstände von 0,5 mm oder von 0,1 mm, in optischen Messgeräten mit Mikrometer (Werkzeugmaschinen, Stereokomparatoren etc.) auch 0,01 mm.
Der Einsatzbereich der Maßstäbe reicht von Messzeichnungen, Diagrammen, Grafik, Repro- und Kartografie bis zur Vorlagentechnik für Elektronik, Formteile und Optik. Für das Präzisionsnivellement gibt es vertikale Glasmaßstäbe, die beim Abschluss einer Messlinie direkt in einen Höhenfestpunkt eingehängt werden können.
Maßstäbe mit digitaler Ablesung
Zum Einbau in Drehbänke, Fräs- und anderen Werkzeugmaschinen werden Glasmaßstäbe mit elektronischer Ablesung hergestellt. Vielfach werden sie auch als Einzelgeräte in geschlossener Bauweise oder mit einer Anbau-Meßschiene und angeschlossenem Datenkabel produziert (siehe Weblinks 3–5).
Für besonders raue Werkstattbedingungen werden Maßstab und Abtasteinheit durch ein stabiles Hohlprofil vor Spänen, Staub und Flüssigkeiten geschützt. Mit speziellen Dichtungslippen, Vibrationsschutz usw. ist noch höherer Schutz möglich.
Als Abstand der Teilstriche sind Werte zwischen 0,01 und 0,1 mm (10 bis 100 µm) gebräuchlich. Die Ablesung erfolgt durch inkrementale Wegmessung oder mit Laserkopf.
Weblinks
Kategorien:- Optische Messtechnik
- Kartografie
- Werkzeugmaschine
Wikimedia Foundation.