- Glen David Brin
-
Glen David Brin (* 6. Oktober 1950, Glendale, Kalifornien) ist ein bekannter amerikanischer Science-Fiction-Autor. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – unter anderem erhielt er den Hugo, den Nebula und den Locus Award. Er lebt in Südkalifornien, hat einen Doktor in Astrophysik und war als NASA-Berater und Physik-Professor tätig.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Der Uplift-Zyklus
Die Idee zum Uplift-Universum geht auf die Hypothese Erich von Dänikens zurück, demzufolge die Götter Außerirdische waren. Die ursprünglichen »Progenitoren« müssen immer schon intelligent gewesen sein, aber jede andere potenziell intelligente Lebensform wurde erst seitens einer „Patronatsrasse“ auf galaktisches Niveau „geliftet“ (Steigerung der Intelligenz und eventuell auch der körperlichen Fähigkeiten mittels Genmanipulation). Die Menschheit ist eine Anomalie, eine „Wölflingsrasse“, weil sie keine Patrone besitzt oder diese zumindest unbekannt sind. Daher fehlt den Menschen auch ein grundlegendes Verständnis für die Feinheiten der galaktischen Kultur.
Die erste Uplift-Trilogie (Der Entwicklungs-Zyklus)
- Vol. 1: Sundiver, 1980
-
- Band 1: Sonnentaucher, Heyne, 1995, ISBN 3-453-07982-5
-
- In der Sonne wird Leben entdeckt. Handelt es sich möglicherweise um die vermisste Patronatsrasse der Menschheit? Vom Merkur aus wird eine Expedition gestartet, um diese Frage zu klären.
-
- Band 1: Sonnentaucher, Heyne, 1995, ISBN 3-453-07982-5
-
-
Award Kategorie Platz Locus SF-Roman 3.
-
- Vol. 2: Startide Rising, 1983
-
- Band 2: Sternenflut, Knaur, 1985, ISBN 3-426-05794-8
- Band 2: Sternenflut, Heyne, 1993, ISBN 3-453-06613-8
- Band 2: Sternenflut, Heyne, 2000, ISBN 3-453-16416-4
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Roman Gewinner Locus SF-Roman Gewinner Nebula Roman Gewinner
-
- Vol. 3: The Uplift War, 1987
-
- Band 3: Entwicklungskrieg, Heyne, 1990, ISBN 3-453-03896-7
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Roman Gewinner Locus SF-Roman Gewinner Nebula Roman nominiert Seiun internationaler Roman Gewinner Prometheus Roman nominiert
-
- Vol. 1–3: Earthclan, 1987 (Sammelband mit der gesamten Trilogie)
Die zweite Uplift-Trilogie (Das Uplift-Universum)
- Vol. 1: Brightness Reef, 1995
-
- Band 1: Sternenriff, Goldmann, 1997, ISBN 3-442-24759-4
- Band 2: Fremder der fünf Galaxien, Goldmann, 1997, ISBN 3-442-24760-8
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Roman nominiert Locus SF-Roman 2. Kurd Laßwitz internationaler Roman 10. Seiun internationaler Roman nominiert
-
- Vol. 2: Infinity's Shore, 1996
-
- Band 3: Das Ufer der Unendlichkeit, Goldmann, 1998, ISBN 3-442-24761-6
- Band 4: Die Botschaft der Delphine, Goldmann, 1998, ISBN 3-442-24803-5
-
-
Award Kategorie Platz Premio Italia internationaler Roman Gewinner
-
- Vol. 3: Heaven's Reach, 1998
-
- Band 5: Ring der Sonnen, Goldmann, 1999, ISBN 3-442-24804-3
- Band 6: Am Grenzpunkt der Ewigkeit, Goldmann, 1999, ISBN 3-442-24805-1
-
-
Award Kategorie Platz Seiun internationaler Roman Gewinner
-
Es gibt außerdem einen „Uplift“-Zusatz zu dem Rollenspiel GURPS, der es Rollenspielern erlaubt, Abenteuer in dem Universum zu erleben, in dem diese Romane spielen. Dieser Zusatz wurde nicht von David Brin geschrieben, basiert aber auf seinem Werk.
Zweiter Foundation-Zyklus
Eine andere Arbeit von David Brin ist sein Roman, der in Isaac Asimovs Foundation-Universum spielt. Es handelt sich um den dritten, abschließenden Band des zweiten Foundation-Zyklus.
- Vol. 3: Foundation's Triumph, 1999
-
- Band 3: Der Sieg der Foundation, Heyne, 2001, ISBN 3-453-17938-2
- Band 3: Der Sieg der Foundation, Heyne, 2006, ISBN 3-453-52190-0
Kiln
- Vol. 1: Kiln People, auch: Kil'n People, 2002
-
- Band 1: Copy, Heyne, 2005, ISBN 3-453-52036-X
-
- Albert Morris ist Privatdetektiv. Die unangenehmeren und gefährlicheren Recherchen überlässt er allerdings seinen Ditos, Kopien seiner selbst mit einer Lebenserwartung von maximal 24 Stunden. Bei der Untersuchung seines aktuellen Falls macht sich einer seiner Ditos jedoch selbstständig. So muss er letztlich höchstpersönlich ran und seinen eigenen Körper riskieren …
-
- Band 1: Copy, Heyne, 2005, ISBN 3-453-52036-X
-
-
Award Kategorie Platz Campbell Memorial Roman 2. Arthur C. Clarke Roman nominiert Hugo Roman nominiert Locus SF-Roman 2. Kurd Laßwitz internationaler Roman 7.
-
- Vol. 2: Kiln Time, auch: Kil'n Time, 2006 geplant und überfällig
Einzelromane
- The Practice Effect, 1984
-
- Der Übungseffekt, Knaur, 1986, ISBN 3-426-05834-0
- Der Übungseffekt, Heyne, 1994, ISBN 3-453-07278-2
-
- Der Physiker Dennis Nuel gelangt durch ein Experiment in eine Parallelwelt. Diese ähnelt zwar der unseren, allerdings scheint eines der Naturgesetze auf den Kopf gestellt zu sein. Gebrauchsgegenstände wie Möbel, Kleider und Waffen nutzen sich nicht etwa ab, sondern müssen ganz im Gegenteil aus zunächst groben Vorlagen zum gedachten Zweck eingesetzt (»eingeübt«) werden, damit sie diesen immer besser erfüllen!
-
- The Postman, 1985
-
- Gordons Berufung, Heyne, 1989, ISBN 3-453-03460-0
- Postman, Heyne, 1998, ISBN 3-453-13898-8 (Buch zum Film)
-
-
Award Kategorie Platz Campbell Memorial Roman Gewinner Hugo Roman nominiert Locus SF-Roman Gewinner Nebula Roman nominiert
-
- Heart of the Comet, mit Gregory Benford, 1986
-
- Im Herzen des Kometen, Heyne, 1986, ISBN 3-453-31224-4
-
-
Award Kategorie Platz Locus SF-Roman 2.
-
- Earth, 1990
-
- Erde, Heyne, 1994, ISBN 3-453-07764-4
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Roman nominiert Locus SF-Roman 2.
-
- Glory Season, 1993
-
- Die Clans von Stratos, Heyne, 1998, ISBN 3-453-13327-7
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Roman nominiert Locus SF-Roman 5.
-
- The Life Eaters, 2004
- Sky Horizon, 2007 geplant
Collections
- The River of Time, 1986
-
-
DESTINY
- „The Crystal Spheres“, 1984 („Die Kristallhüllen“)
- „The Loom of Thessaly“, 1981
- „The Fourth Vocation of George Gustaf“, 1984
RECOLLECTION
- „Senses Three and Six“, 1986
- „Toujours Voir“, 1986
- „A Stage of Memory“, mit Daniel Brin, 1986 („Bühne der Erinnerung“)
SPECULATION
- „Just a Hint“, 1981 („Nur ein kleiner Wink“, auch: „Nur ein Hinweis“)
- „Tank-Farm Dynamo“, auch: „Tank Farm“, 1983 („Tankfarm-Dynamo“)
- „Thor Meets Captain America“, 1986 („Thor trifft Captain America“)
PROPAGATION
- „Lungfish“, 1986
- „The River of Time“, 1981
-
- 1994: Otherness
-
-
TRANSITIONS
- „The Giving Plague“, 1988 („Die Spender-Pest“)
- „Myth Number 21“, auch: „Elvis“, 1990
- „Story Notes (Myth Number 21)“, 1994 (Essay)
- „Dr. Pak's Preschool“, 1990 („Dr. Paks Vorschule“)
- „Detritus Affected“, 1993
- „The Dogma of Otherness“, 1994 (Essay)
CONTACT
- „Sshhh…“, 1988 („Pssssst“)
- „Story Notes (Sshhh…)“, 1994 (Essay)
- „Those Eyes“, 1994
- „What to Say to a UFO“, 1994 (Essay)
- „Bonding to Genji“, 1992
- „The Warm Space“, 1985
- „Whose MiLLennium?“, 1994 (Essay)
CONTINUITY
- „NatuLife ®“, 1993 (dt. „NatuLife“)
- „Piecework“, 1990
- „Science versus Magic“, 1990 (Essay)
COSMOS
- „Bubbles“, 1987
- „Story Notes (Bubbles)“, 1994 (Essay)
- „Ambiguity“, 1990
- „What Continues…, What Fails…“, 1991
OTHERNESS
- „The Commonwealth of Wonder“, 1990 (Essay)
-
- 2003: Tomorrow Happens
-
-
- „Aficionado“, 2003
- „Probing the Near Future“, 2003
- „Stones of Significance“, 2000
- „Go Ahead, Stand on My Shoulders!“, 2003
- „Reality Check“, 2000
- „Do We Really Want Immortality?“, 2003
- „Paris Conquers All“, mit Gregory Benford, 1996 („Paris schlägt alles“)
- „The Self-Preventing Prophecy“, 2003
- „Fortitude“, 1996
- „The Future Keeps Surprising Us“, 2003
- „The Diplomacy Guild“, 1990
- „Goodbye, Mir! (Sniff!)“, 2003
- „The Open-Ended Science Fiction Story“, 2003
- „News from 2025“, 2003
- „Seeking a New Fulcrum“, 2003
- „A Professor at Harvard“, 2003
- „The Robots and Foundation Universe“, 2001 (Essay)
- „An Ever-Reddening Glow“, 1996
- „We Hobbits Are a Merry Folk“, 2003
- „The Other Side of the Hill“, 1994
-
Sonstige Kurzgeschichten
- „The Tides of Kithrup“, 1981 („Die Gezeiten von Kithrup“)
- „Co-existence“, 1982 („Koexistenz“)
- „The Postman“, 1982 („Gordons Berufung“)
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Erzählung nominiert Locus Erzählung 4.
-
- „Cyclops“, 1984
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Erzählung nominiert
-
- „The Crystal Spheres“, 1984 („Die Kristallhüllen“)
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Kurzgeschichte Gewinner Locus Kurzgeschichte 2.
-
- „Thor Meets Captain America“, 1986 („Thor trifft Captain America“)
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Kurzroman nominiert Locus Kurzroman Gewinner
-
- „The Giving Plague“, 1988 („Die Spender-Pest“)
-
-
Award Kategorie Platz Hugo Kurzgeschichte nominiert Locus Kurzgeschichte 4.
-
- „Privacy“, 1989
-
-
Award Kategorie Platz Locus Kurzgeschichte 3.
-
- „Dr. Pak's Preschool“, 1990 („Dr. Paks Vorschule“)
-
-
Award Kategorie Platz Locus Kurzroman 2.
-
- „The Secret of Life“, 1990
- „Peacekeeper“, 1990
- „Ice Pilot“, 1990
- „Piecework“, 1991
-
-
Award Kategorie Platz Locus Kurzroman 8.
-
- „What Continues…, What Fails…“, 1991
-
-
Award Kategorie Platz Locus Kurzroman 8. Seiun internationale Kurzgeschichte nominiert
-
- „Life in the Extreme“, 1998
- „Temptation“, 1999
- „Sky Light“, 2004
- „Mars Opposition“, 2005
- „Free the Mississippi?“, 2005
- „Doing a Slow Turn“, 2006
- „Singularities and Nightmares: The Range of Our Futures“, 2006
Sachbücher
- Evolution of Polarized Light in an Inhomogeneous Anisotropic Medium (MS Thesis) [1], 1977
- Evolution of Cometary Nuclei as Influenced by a Dust Component (PhD Thesis) [1], 1981
- Extraterrestrial Civilization, mit Thomas B. H. Kuiper), 1989, ISBN 0-917853-38-5
- The Transparent Society – Will Technology Force Us to Choose Between Privacy and Freedom?, 1998, ISBN 0-201-32802-X
- Contacting Aliens – An Illustrated Guide to David Brin's Uplift Universe, mit Kevin Lenagh, 2002, ISBN 0-553-37796-5
Weblinks
Quellen
Personendaten NAME Brin, Glen David ALTERNATIVNAMEN Brin, David KURZBESCHREIBUNG Science-Fiction-Autor GEBURTSDATUM 6. Oktober 1950 GEBURTSORT Glendale, Kalifornien
Wikimedia Foundation.