- Glockenstapel
-
Glockenstapel sind Glockentürme, die sich besonders in schleswig-holsteinischen Marschgebieten, in der Landschaft Angeln und im angrenzenden Dänemark sowie anderen Teilen Skandinaviens zahlreich finden. Die oft hölzernen Glockenstapel stehen neben den Kirchen und sind baulich nicht mit ihnen verbunden. Meist sind sie niedriger als normale Kirchtürme.
Grund für ihre Errichtung war meist zum einen der Mangel an passenden Steinen in den moorigen Marschgebieten, vor allem aber der Bauuntergrund, der einen hohen und schweren Turm aus Stein nicht getragen hätte. Der älteste Glockenstapel der schleswig-holsteinischen Westküste gehört zur Kirche Koldenbüttel und stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert.
Kategorien:- Kirche (Architektur)
- Lokale Bauform
- Bauform (Glockenturm)
- Architektur (Schleswig-Holstein)
Wikimedia Foundation.