- Gnesener Dom
-
Der Dom Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert in Gniezno (Polnisch: Bazylika archikatedralna Wniebowzięcia NMP i św. Wojciecha) ist die gotische Kathedrale des Erzbistums Gniezno (Gnesen).
Das Bauwerk erinnert in seiner Backsteingotik stark an den Posener Dom. Im Zweiten Weltkrieg brannten die Türme sowie das Dach des Mittelschiffes der Kathedrale aus, während die Seitenschiffe und Kapellen nur geringfügig beschädigt wurden. Die barocken und klassizistischen Überformungen des 18. und 19. Jahrhunderts wurden beim Wiederaufbau, bis auf das Altarziborium, die Kapellen und die wiederaufgebauten Turmhelme, beseitigt – der Kirchenbau regotisiert. Der Dom aus dem 12. Jahrhundert ist berühmt für seine Bronzetüren, die das Martyrium des heiligen Adalbert darstellen. Der silberne Katafalk, geschaffen von Peter von der Rennen im Jahre 1662, besteht aus reinem Silber und enthält die Reliquien des Heiligen Adalbert. Das Lindenholzkruzifix am Eingang ist von Hans Brandt aus Danzig geschaffen worden. Das Marmorepitaph für Zbigniew Oleśnicki stammt von Veit Stoß. Der Gnesener Dom war Krönungskirche der polnischen Könige.
Literatur
- Wilfried Gerke (Hrsg.), unter Mithilfe von Elfriede Henke: Deutsche im Gnesener Land. (Ehemalige Kreise Gnesen und Witkowo). Geschäftsstelle der Heimatkreisgemeinschaft Gensen e.V., Hannover 1981.
Weblink
Commons: Gnesener Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien52.53712117.596858Koordinaten: 52° 32′ 14″ N, 17° 35′ 49″ OKategorien:- Kirchengebäude in der Woiwodschaft Großpolen
- Marienkirche in Polen
- Kathedrale in Polen
- Kirchengebäude im Erzbistum Gniezno
- Kirchengebäude der Backsteingotik in Polen
- Gniezno
Wikimedia Foundation.