Godefridus Henschenius

Godefridus Henschenius
Godefridus Henschenius, zeitgenössischer Stich

Godefroid Henschen oder Godefridus Henschenius (* 21. Januar 1600 in Venray; † 12. September 1682 in Antwerpen) war ein Jesuit und Mitherausgeber der Acta Sanctorum.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Godefridus Henschenius trat 1619 der Gesellschaft Jesu bei. Er zeichnete sich vor allem durch seine Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache sowie in der Kirchengeschichte aus.

1635 zog ihn sein Lehrer Jean Bolland zur Ausarbeitung des von ihm begonnenen monumentalen Werkes der Acta Sanctorum hinzu. Auf Einladung von Papst Alexander VII. und dem Jesuitengeneral Goswin Nickel reiste Henschenius in Vertretung des kranken Pater Bolland 1660 nach Rom, um in den dortigen Bibliotheken Material für die Acta Sanctorum zu sammeln. Begleitet wurde er dabei von einem jüngeren Mitbruder namens Daniel Papenbroeck, der auch ein Tagebuch über die 2 jährige Reise führte, das erst 2002 in deutscher Übersetzung erschien und religiös-volkskundlich von sehr hohem Wert ist.[1]

Nach dem Tod Bollands 1665 setzte Henschen die Arbeit an den Acta Sanctorum zusammen mit Pater Papenbroeck fort, der ihn bereits auf seiner Reise nach Rom begleitet hatte.

Werke (Auswahl)

  • Acta Sanctorum, zusammen mit Johannes Bolland die Bände Januar und Februar, mit Daniel Papenbroeck die Bände März und April.
  • De episcopatu Traiectensi, episcoporum regumque Franciae iis coaevorum chronologia, et populis dioecesi illi subiectis diatriba (1653)
  • De tribus Dagobertis Francorum regibus (1655)
  • Brevis notitiae Galliarum et Belgii (1658)

Literatur

  • Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique: Biographie nationale. T. 9. Bruxelles, 1886–87 (J.-J. Thonissen).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient", Die Reisebeschreibung der beiden Bollandisten Henschenius und Papenbroeck, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Godefridus — ist die latinisierte Form des Vornamens Gottfried. Folgende Personen tragen den Namen Godefridus: Godefridus de Henelare, von 1291 bis 1299 Bürgermeister der Stadt Brilon Godefridus Henschenius (auch: Godefroid Henschen; 1600–1682), Jesuit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Papebroch — Pater Daniel Papebroch, zeitgenössischer Stich Daniel Papebroch (auch Papebrock, van Papenbroeck; * 17. März 1628, in Antwerpen; † 28. Juni 1714) war ein Jesuitenpater, sowie Kirchenhistoriker und schriftsteller; er zählt zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • ActaSS — Der Ausdruck Acta Sanctorum (lat. Taten der Heiligen) bezeichnet verschiedene Sammlungen von älteren Nachrichten über die Märtyrer und sonstigen Heiligen der griechischen und katholischen Kirche. Im engeren Sinne bezeichnet er, auch unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Venray — Gemeinde Venray Flagge Wappen Provinz Limburg Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre de Tarentaise — Pour les articles homonymes, voir Saint Pierre. Saint Pierre de Tarentaise Archevêque de Tarentaise Naissance 1102 Décès 14 septembre 1174 …   Wikipédia en Français

  • Henschen — ist der Familienname folgender Personen: Godefridus Henschenius (Godefroid Henschen; 1600–1682), Jesuit und Mitherausgeber der Acta Sanctorum Salomon Eberhard Henschen (1847–1930), schwedischer Arzt und Internist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Rosweyde — Titelseite von Heribert Rosweydes „Vitae Patrum“ Heribert Rosweyde (* 20. Januar 1569 in Utrecht; † 4. Oktober 1629 in Antwerpen) war ein niederländischer Jesuit, theologischer Schriftsteller und Hagiograph. Er gilt als Gründer bzw …   Deutsch Wikipedia

  • CATHARI — I. CATHARI Galliae populi Straboni, in ultima ripa Rhodani habitantes, Salyis finitimi. II. CATHARI Graeci καθαροὶ θεοὶ, i. e. puri Dei, colebantur ab Arcadibus, quorum templum erat in colle Pallantio, ad quorum numen iusiurandum Arcades habere… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”