- Gol Transportes Aéreos
-
Gol Transportes Aéreos IATA-Code: G3 ICAO-Code: GLO Rufzeichen: GOL TRANSPORTE Gründung: 2000 Sitz: São Paulo, Brasilien
Drehkreuz: Heimatflughafen: São Paulo-Congonhas Unternehmensform: Aktiengesellschaft Vielfliegerprogramm: Smiles Flottenstärke: 120 Ziele: National und international Gol Transportes Aéreos ist die achtgrößte Billigfluggesellschaft der Welt[1] mit Sitz im brasilianischen São Paulo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gol wurde 2000 gegründet und hob am 15. Januar 2001 ab. Zunächst gehörte sie der brasilianischen Firmengruppe Grupo Aurea, die im Besitz der Familie de Oliveira ist. Diese Familie kam durch Gol auf die Forbes-Liste der Dollar-Milliardäre.
Am 24. Juni 2004 ging die Airline mit einer Verkaufsofferte an die Börsen von São Paulo und New York. Sie gehört jetzt AeroPar Participacoes (77 %), Venture (17,6 %) und der American International Group (5,4 %).
Im April 2007 kauft die Gol den traditionsreichen aber maroden Staatscarrier VARIG. Beide Fluggesellschaften sollen jedoch als unabhängige Zweige mit klar umrissenen Geschäftsmodellen weiter betrieben werden: Während sich GOL auf den Low-Cost-Bereich konzentriert, wird die Marke VARIG hauptsächlich für internationale (Lang-)strecken genutzt.
Flotte
Mit Stand Januar 2011 besteht die Flotte der Gol Transportes Aéreos aus 120 Flugzeugen[2]:
- 42 Boeing 737-700 (13 betrieben unter der Marke VARIG)
- 73 Boeing 737-800 (10 betrieben unter der Marke VARIG)
- 1 Boeing 767-200ER (betrieben unter der Marke VARIG)
- 4 Boeing 767-300ER (betrieben unter der Marke VARIG)
Zwischenfälle
- Am 29. September 2006 stürzte Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907 – eine Boeing 737-800 – mit 154 Insassen auf dem Flug von Manaus nach Brasília über dem Amazonas-Gebiet ab. Bei dem Unglück gab es keine Überlebenden, somit war dieser Unfall das zweitschwerste Flugzeugunglück in der brasilianischen Geschichte. Das Flugzeug wurde nach Angaben von GOL erst am 12. September 2006 in Dienst gestellt und hatte erst 200 Flugstunden absolviert. Die Ursache für das Unglück war eine Kollision mit einer zweistrahligen Embraer Legacy 600 auf Gegenkurs, deren sieben Besatzungsmitglieder und Passagiere unbeschadet auf einem militärischen Flugplatz notlanden konnten. Die Embraer erlitt dabei Schäden an einem Winglet und am Höhenruder. Ursache für das Unglück war, dass die Embraer auf einer falschen Höhe flog und gleichzeitig auch ihr Transponder ausgeschaltet war, wodurch auch das Kollisionswarnsystem nicht funktionierte. Diese Situation war die Folge einer ganzen Reihe von Fehlern hauptsächlich der Fluglotsen aber auch der Besatzung der Embraer.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ www.aerosecure.de: Top 10: Die zehn größten Billigflieger der Welt (Stand: August 2007)
- ↑ ch-aviation.ch – Flotte der Gol Transportes Aéreos (englisch) abgerufen am 20. Januar 2011
- ↑ www.ntsb.gov Offizieller Unfallbericht (englisch)
Weblinks
América Latina Logística | AmBev | B2W | BM&F Bovespa | Banco Bradesco | Bradespar | Banco do Brasil | Brasil Telecom | Braskem | Brasil Foods | CCR Rodoviárias | CEMIG | CESP | Copel | Cosan | CPFL | Cyrela Brazil Realty | Duratex | Eletrobrás | Eletropaulo | Embraer | Fibria | Gafisa | Gerdau S.A. | Gerdau Metalúrgica | Gol Transportes Aéreos | Itaúsa | Itaú Unibanco | Klabin | LLX | Lojas Americanas | Lojas Renner | MMX Miner | MRV Engenharia | Natura | Net Serviços de Communicação | OGX | Pão de Açúcar | PDG Realty | Petrobras | Redecard | Rossi Residencial | Sabesp | Siderúrgica Nacional | Souza Cruz | TAM Linhas Aéreas | Tele Norte Leste Participações | Tele Norte Leste | Telesp | TIM Participações | Transmissão Paulista | Ultrapar | Usiminas | Vale | Vivo
Wikimedia Foundation.