- Grace Paley
-
Grace Paley (* 11. Dezember 1922 in New York City als Grace Goodside; † 22. August 2007 in Thetford Hill, Vermont) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Paley wurde 1922 in der New Yorker Bronx als jüngstes von drei Kindern jüdischer Einwanderer aus der Ukraine geboren. Neben anderen Motiven bilden die Konflikte und der Kampf der Einwanderer ums Überleben in der Bronx einen wesentlichen Teil in Paleys späterem schriftstellerischen Werk.
1938 und 1939 besuchte sie das Hunter College und dann kurz die New York University, erwarb aber keinen Abschluss. Anfang der 1940er Jahre studierte sie neben W. H. Auden an der New School for Social Research. Audens gesellschaftlichem Engagement und seiner Ironie wird großer Einfluss auf Paleys Frühwerk zugeschrieben.
1942 heiratete sie den Filmkameramann Jess Paley und bekam zwei Kinder. Bald danach trennte sie sich von Paley, wurde aber erst 1972 geschieden, um den Landschaftsarchitekten und Autor Robert Nichols zu heiraten.
Frühwerk
Nach einigen Jahren als Sekretärin und Hausfrau wandte sie sich Mitte der 1950er-Jahre wieder dem Schreiben zu. 1959 gelang es ihr schließlich, eine Sammlung von elf Kurzgeschichten unter dem Titel The Little Disturbances of Man (dt. Fleischvögel, später Die kleinen Störungen der Menschheit) zu veröffentlichen. In der darin enthaltenen Geschichte The Used-Boy Raisers (dt. Die Erzieher von Gebrauchtjungen) erscheint auch erstmals die autobiografische Züge tragende Figur Faith Darwin, die in späteren Kurzgeschichten der Bände Enormous Changes at the Last Minute (dt. Ungeheure Veränderungen in letzter Minute) und Later the Same Day (dt. Später am selben Abend) wiederkehrt. Obwohl als Werk einer unbekannten Autorin zunächst von der Literaturkritik nicht ausgedehnt wahrgenommen, wurde es von Philip Roth und im New Yorker hoch eingeschätzt, was zum Erfolg des Bandes erheblich beitrug. Dies führte dazu, dass ihr mehrere Dozenturen, unter anderen an der Columbia University und dem City College of New York, übertragen wurden.
Spätwerk
Mit Unterstützung ihres Nachbarn, des Schriftstellers Donald Barthelme stellte sie eine zweite Sammlung von Erzählungen zusammen, die 1974 unter dem Titel Enormous Changes at the Last Minute erschien. Sie beschäftigten sich wieder mit Rassen-, Geschlechter- und Klassenfragen und sind stilistisch der Postmoderne zuzurechnen. 1985 erschien ihr dritter Erzählungsband Later the Same Day.
Politische Aktivitäten
Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Paley auch politisch aktiv, vor allem im Kampf gegen die Militarisierung der USA und die Weiterverbreitung von Atomwaffen. Im American Friends Service Committee, einem Zusammenschluss von Friedensgruppen, traf sie auch ihren zweiten Ehemann Robert Nichols.
Mit der Eskalation des Vietnamkriegs erreichte Paleys politisches Engagement einen Höhepunkt. Sie trat der War Resisters’ League bei und wurde landesweit bekannt, als sie 1969 mit einer Friedensmission nach Hanoi reiste, um über die Freilassung von Kriegsgefangenen zu verhandeln. 1974 nahm sie auch an der Weltfriedenskonferenz in Moskau teil. Als eine der White House Eleven wurde sie 1978 verhaftet, weil sie ein Anti-Atom-Transparent auf dem Rasen des Weißen Hauses ausbreitete.
Ehrungen und Auszeichnungen
- Aufnahme in die National Academy of Arts and Letters (1980)
- War Resisters League Peace Award (1980)
- Edith Wharton Award (1983)
- Rea Award for the Short Story (1993)
- Jewish Cultural Achievement Award for Literary Arts (1994)
Werke
- The Little Disturbances of Man (Short Stories, 1959)
- Enormous Changes at the Last Minute (Short Stories, 1974)
- Later the Same Day (Short Stories, 1985)
- Leaning Forward (Gedichte, 1985)
- 365 Reasons Not to Have Another War (Politisches Sachbuch, 1989)
- Long Walks and Intimate Talks (Short Stories und Gedichte, 1991)
- New and Collected Poems (1992)
- The Collected Stories (1994)
- Begin Again: Collected Poems (2000)
- Mother (Short Story)
Weblinks
- Literatur von und über Grace Paley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- NY Times: „Grace Paley, Writer and Activist, Dies“, 23. August 2007
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Erzählung
- Kurzgeschichte
- Lyrik
- Sachliteratur
- Essay
- Person (New York City)
- US-Amerikaner
- Geboren 1922
- Gestorben 2007
- Frau
Wikimedia Foundation.