- Donald Barthelme
-
Donald Barthelme (* 7. April 1931 in Philadelphia; † 23. Juli 1989 in Houston, Texas) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Postmoderne.
Barthelmes Vater war Architekt, der in der Tradition von modernen Klassikern wie Mies van der Rohe stand. Er erbaute auch das Haus in der texanischen Prärie, in dem Donald Barthelme mit seinen Brüdern Steve und Frederick aufwuchs, die ebenfalls bekannte Schriftsteller wurden. Donald kam so früh mit modernen Strömungen in Kunst und Philosophie in Kontakt. Nachdem er zunächst als Journalist gearbeitet und 1961-62 das Museum für Moderne Kunst in Houston geleitet hatte, ging er - ohne sein Journalismus-Studium abzuschließen - nach New York, um dort seine Karriere als Schriftsteller voranzutreiben.
Seine erste Kurzgeschichte veröffentlichte Barthelme 1963 im New Yorker. Diese Zeitschrift blieb seine bevorzugte Plattform; seine Storys erschienen meist zunächst dort und erst später gesammelt in Buchform. Eine Auswahl von ihnen ist schließlich in zwei schlicht 60 Stories und 40 Stories betitelten Bänden herausgekommen. Oft spielt Barthelme in seinen Werken mit phantastischen Elementen. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 1967 in The New Yorker. Snow White war eine moderne, satirische Version des bekannten Märchenstoffes. Der postum veröffentlichte Roman The King handelt von König Artus und seiner Tafelrunde während des zweiten Weltkriegs.
In den 60er Jahren war Barthelmes bevorzugtes literarisches Mittel die Collage in Bild und Text, etwa in Unspeakable Practices, Unnatural Acts (1968) und Overnight In Many Distant Cities (1983). Später bediente er sich eher konventioneller Erzählmuster, siedelte seine Geschichten aber in zunehmend surrealen Landschaften an. In seiner wohl bekanntesten Kurzgeschichte, The Balloon, wird ganz Manhattan plötzlich von einem gigantischen Ballon überschattet, der nach einigen Tagen ebenso unvermittelt verschwindet.
Insgesamt hat Barthelme vier Romane, über hundert Kurzgeschichten und ein Kinderbuch verfasst: The Slightly Irregular Fire Engine or the Hithering Thithering Djinn schrieb er für seine Tochter Anne und gewann damit 1972 den National Book Award. Die deutsche Übersetzung von Harry Rowohlt erschien 1991 als „Mathilda und die Feuerwehr, die nicht ganz so war, wie sie sein sollte“. Auch für seine Romane und Erzählungen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Neben seinen literarischen Werken schrieb er zahlreiche literaturtheoretische Essays, die seinen Rang als bedeutender Intellektueller mit begründeten. Sein Einfluss auf andere Schriftsteller, den er nicht zuletzt als „creative writing“-Lehrer ausübte, gilt als sehr groß.
Barthelme war viermal verheiratet und hat je eine Tochter aus dritter und vierter Ehe. Er starb 1989 an Krebs.
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Erzählung
- Essay
- US-Amerikaner
- Geboren 1931
- Gestorben 1989
- Mann
Wikimedia Foundation.