Graf Friedrich Wilhelm von Redern

Graf Friedrich Wilhelm von Redern

Graf Friedrich Wilhelm von Redern (* 9. Dezember 1802 in Berlin; † 5. November 1883 ebenda) war ein preußischer Oberstkämmerer, Generalintendant für Schauspiel und Musik, Komponist und Politiker. Er war einer der Schlüsselfiguren im kulturellen Leben Berlins der 1830er und 40er Jahre und als Vertrauter dreier preußischer Monarchen 50 Jahre lang einflussreiche Persönlichkeit bei Hof.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Als Spross havelländischen Uradels wurde Graf Friedrich Wilhelm von Redern dem Königlichen Kammerherrn und Hofmarschall beim Prinzen Heinrich von Preußen, Graf Wilhelm Jakob Moritz von Redern († 1823), als ältester Sohn geboren. Er studierte Jura und trat im Todesjahr seines Vaters in preußische Staatsdienste. Bereits zwei Jahre später erhob Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) den jungen eleganten Edelmann, wie auch hochgebildeten Schöngeist zum Königlichen Kammerherrn bei seiner Gemahlin, der Kronprinzessin Elisabeth.

Generalintendant

Mit künstlerischen Neigungen und ausgesprochen musikalischer Begabung ausgestattet, wurde er an Stelle des Grafen Brühl 1828 zunächst vorläufig, ab 1832 dann endgültig, mit der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele betraut. In dieser Funktion war er bis 1842 zuständig für das Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt und die Königliche Oper Unter den Linden. Die herausgehobene öffentliche Stellung veranlasste ihn, sein Palais am Pariser Platz durch den Architekten Karl Friedrich Schinkel bis 1833 zu einem repräsentativem Stadtpalais ausbauen zu lassen, das zu den bedeutendsten Orten des gesellschaftlichen Lebens Berlins zählte und auch Hort seiner erlesenen Kunstsammlung war. Graf Redern war mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Giacomo Meyerbeer befreundet, sowie mit Goethe, Schlegel und den Gebrüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt gut bekannt. Ab 1842 leitete er für König Friedrich Wilhelm IV. als Generalintendant die Königliche Hofmusik und bestimmte damit auch die Geschicke des Königlichen Hof- und Domchores und sämtlicher Militärchöre.

Politiker

Graf Redern beherrschte als Mann von Welt nicht nur die Klaviatur des Pianos sondern auch die der Hofintrige. Unter dem kunstsinnigen König Friedrich Wilhelm IV., der ihn im Jahr 1847 in die Herrenkurie des Brandenburgischen Provinzial-Landtages berief, gewann er auch politischen Einfluss und trat nach seiner Intendantenzeit wieder in den abgeschlossenen Kreis der Hofgesellschaft zurück. Im Zuge der Revolution von 1848 verfasste er einige politische Denkschriften, die ihn als Legitimisten strengster Observanz auswiesen. In der Folgezeit erhielt er einen erblichen Sitz im Preußischen Herrenhaus. Bis zu seinem Tode im Jahr 1883 war er Oberstkämmerer am Hofe Kaiser Wilhelms I.

Komponist

Friedrich Wilhelm von Redern betätigte sich auch als Komponist, als der er jedoch nur geringe Anerkennung erwarb. Die Ouvertüre seiner einzigen Oper „Christine, Königin von Schweden“ wurde 1820 in Berlin uraufgeführt.

Großgrundbesitzer

Taubenturm in Glambeck

Graf Redern investierte bereits früh sein Vermögen in Landbesitz und wurde zu einem der größten Grundbesitzer Preußens.

1826 erwarb er die nahe Berlin gelegene Herrschaft Lanke vom Baron Wülknitz mit 14 Ortschaften, enormem Forstbesitz, 17 Seen und dem von einem Park umgebenen Schloss Lanke.

1862 kaufte er Gut Glambeck im Barnim, seit 2003 Ortsteil von Friedrichswalde, ließ den Schlosspark erweitern sowie einen Taubenturm aufstellen, der sich bis heute erhalten hat.

Karl Friedrich Schinkel erbaute für ihn von 1829 - 1833 das Redernsche Palais am Pariser Platz in Berlin. 1906 wurde das denkmalgeschützte Gebäude zu Gunsten der Errichtung des Hotel Adlon abgerissen.

Literatur

Mit der Abfassung seiner Lebenserinnerungen, beauftragte er 1880 den Potsdamer Schriftsteller Georg Horn, nachdem zuvor Theodor Fontane diese ihm angetragene „Ehrenarbeit“ ohne Bezahlung abgelehnt hatte. Bei Hofe wurden die Memoiren wegen ihres tiefen Einblicks in das dortige Leben jedoch ungnädigst aufgenommen und blieben bis zum Jahr 2003 unveröffentlicht.

  • Friedrich Wilhelm von Redern / Georg Horn: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberkämmerers und Generalintendanten. Köln/Weimar, 2003 ISBN 3-412-17402-5.
  • Nachruf auf Graf Redern. In: Vossische Zeitung, Berlin, 7. November 1883

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm von Redern — Graf Friedrich Wilhelm von Redern (* 9. Dezember 1802 in Berlin; † 5. November 1883 ebenda) war ein preußischer Oberstkämmerer, Generalintendant für Schauspiel und Musik, Komponist und Politiker. Er war einer der Schlüsselfiguren im kulturellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Graf von Redern — Graf Friedrich Wilhelm von Redern (* 9. Dezember 1802 in Berlin; † 5. November 1883 ebenda) war ein preußischer Oberstkämmerer, Generalintendant für Schauspiel und Musik, Komponist und Politiker. Er war einer der Schlüsselfiguren im kulturellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Ehrenreich von Redern — Graf Sigismund Ehrenreich von Redern (* 5. September 1719 auf Schloss Schwante; † 1. Juli 1789 in Königsbrück) war der Großmarschall von Sophie Dorothea von Hannover, der Mutter des preußischen Königs Friedrich II.. Außerdem schrieb er… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Friedlaender — Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Großindustrieller jüdischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Friedländer — Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Großindustrieller jüdischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Redern — 52.51583333333313.380555555556 Koordinaten: 52° 30′ 57″ N, 13° 22′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christina I. von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina von Schweden — (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”