- Grafschaft Calvelage
-
Die Grafschaft Calvelage bestand unter diesem Namen Ende des 11. und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Raum Vechta. Erste namentliche Erwähnungen der Grafschaft Calvelage finden sich um 1070.
Als die Grafen von Calvelage, die um Vechta und Bersenbrück begütert waren, um 1100 Gebiete im Teutoburger Wald nordwestlich von Halle erworben und die Burg Ravensberg errichtet hatten, verlegten sie um 1140 ihren Hauptsitz auf die neue Burg und nannten sich fortan Grafen von Ravensberg. Das Gebiet der Grafschaft ging im Jahr 1252 durch Verkauf an das Bistum Münster über.[1]
Namensherkunft
Der Name Calvelage (Kalvelage) wird verschieden gedeutet, geht aber sicher von den Chauken aus. Die Wurzeln der ersten beiden Silben „Calve“ werden wohl in der verlorengegangenen sächsisch-chaukischen Sprache zu suchen sein. Die Endsilbe „lage“ findet man vielerorts in Dorf- und Eigennamen (Dinklage, Elmelage) und wird als „nasse, seichte Stelle“ oder „feuchte Niederung“ gedeutet. Dies würde auch „auf der Lage“ zutreffen, wo der ursprüngliche Wohnplatz der Calveslager Bauern zu suchen ist, da diese Gemarkung in unmittelbarer Nähe des anmoorigen Fladders liegt. Auch eine Sage befasst sich mit der Namensdeutung („Reinkes Wanderungen“, Seite 98): „Spredaer und Calveslager hatten wegen der Kälberdrift Grenzstreitigkeiten und erschlugen dabei ein Kalb. Daher soll der Name 'Kalwsschloage' kommen.“
Das Gut (Hof) Kalvelage in der Lohner Bauernschaft Brockdorf war der Ausgangspunkt der Grafschaft Kalvelage, dieser Familienzweig besteht bis heute weiter.
Grafen von Calvelage
- Hermann I., † wohl 1082, Graf von Calvelage; ∞ nach 1070 Ethelinde von Northeim, Tochter des Otto II. von Northeim, 1061-1070 Herzog von Bayern, nachdem er abgesetzt und sie von seinem Schwiegersohn und Nachfolger Welf I., 1070-1101 Herzog von Bayern (Welfen) verstoßen worden war; Hermann war Nachkomme des Hermann von Eenham aus dem Geschlecht der Grafen von Verdun
- Hermann II., † 1115; ∞ Schwester Heinrichs von Zutphen;
- Hermann I. (Ravensberg), 1115/34 bezeugt, deren Sohn, 1120 Graf, 1125 Graf von Calvelage;
- Otto I. (Ravensberg), * um 1120, † 1170/80, Graf von Calvelage 1138 und von Ravensberg 1141-1170, Bruder der Hedwig, deren Sohn ∞ Oda, 1166 bezeugt.
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München. 1988. S. 737f. (Artikel „Vechta“)
Wikimedia Foundation.