Lohne (Oldenburg)

Lohne (Oldenburg)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lohne (Oldenburg)
Lohne (Oldenburg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lohne (Oldenburg) hervorgehoben
52.6666666666678.238611111111144
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Vechta
Höhe: 44 m ü. NN
Fläche: 90,78 km²
Einwohner:

26.047 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 287 Einwohner je km²
Postleitzahl: 49393
Vorwahl: 04442
Kfz-Kennzeichen: VEC
Gemeindeschlüssel: 03 4 60 006
Stadtgliederung: 19 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Vogtstraße 26
49393 Lohne (Oldenburg)
Webpräsenz: www.lohne.de
Bürgermeister: Hans Georg Niesel (CDU)
Lage der Stadt Lohne (Oldenburg) im Landkreis Vechta
Nordrhein-Westfalen Landkreis Cloppenburg Landkreis Diepholz Landkreis Oldenburg Landkreis Osnabrück Bakum Damme (Dümmer) Dinklage Goldenstedt Holdorf (Niedersachsen) Lohne (Oldenburg) Neuenkirchen-Vörden Steinfeld (Oldenburg) Vechta VisbekKarte
Über dieses Bild

Lohne (Oldenburg) ist ein Mittelzentrum und zweitgrößte Stadt im Landkreis Vechta im westlichen Niedersachsen. Lohne ist einer der ältesten Industriestandorte im Oldenburger Münsterland. Seit 1994 gehört Lohne dem Städtequartett an, zu dem sich die Städte Damme, Diepholz, Lohne und Vechta zusammengeschlossen haben.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Geestrücken in Ehrendorf, vom Pickerweg aus betrachtet
Naturschutzgebiet Südlohner Moor

Lohne liegt im Oldenburger Münsterland zwischen Oldenburg im Norden und Osnabrück im Süden. Die Stadt befindet sich wenige Kilometer nördlich der Dammer Berge. Durch das Lohner Stadtgebiet verläuft von Süden nach Norden die Wasserscheide zwischen dem Einzugsgebiet der Hase und damit der Ems im Westen und dem Einzugsgebiet der Hunte und damit der Weser im Osten. Diese befindet sich auf einem Geestrücken, den Ausläufern der Dammer Berge östlich des geschlossenen Siedlungsgebiets Lohnes. Östlich davon schließt sich eine Moorlandschaft an, im Westen fällt das Gelände in das Dinklager Becken, ein großes Niederungsgebiet, ab.

Im Osten der Stadt befinden sich zwei große Moore, das Brägeler Moor und das Südlohner Moor. Das Südlohner Moor ist unter Naturschutz gestellt.[2][3] Ein kleiner Teil des Steinfelder Moores, das ebenfalls unter Naturschutz gestellt ist,[4] befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Lohne. Er liegt südlich der Bundesstraße 214 in Kroge-Ehrendorf.

Nachbargemeinden / Nachbarstädte


* Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.

Bakum (8 km) Vechta (7 km)
Dinklage (7 km) Windrose klein.svg Diepholz (10 km)
Steinfeld (7 km)

Stadtteile

Lohne hat folgende Stadtteile:

  • Zerhusen
  • Brettberg
  • Rießel
  • Hopen
  • Brägel
  • Mühlenkamp
  • Hamberg
  • Lohnerwiesen
  • Brockdorf
  • Schellohne
  • Wichel
  • Krimpenfort
  • Lerchental
  • Meyerfelde
  • Voßberg
  • Vulhop
  • Zentrum

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Lohne 8,5 bis 9,0 °C und es fallen etwa 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lohne im Jahr 980, damals noch unter der Bezeichnung „Laon“. Die Stadtrechte erhielt Lohne im Jahr 1907.

Von 1963 bis 1994 war Lohne Garnison: Die 4. Batterie (ab 1988 „Staffel“ genannt) des Flugabwehrraketen-Bataillons 25 der Bundeswehr war im Brägeler Moor stationiert; die zugehörige Kaserne, seit 1979 offiziell „Kaserne an den Landwehren“ genannt, befand sich am Bergweg. Die Staffel wurde 1994 nach Ahlhorn verlegt und 2005 endgültig aufgelöst.[5] Die Kaserne in Lohne wird heute zivil genutzt. In der Stellung Lohne waren von 1963 bis vermutlich 1988 atomare Flugabwehrraketen vom Typ Nike stationiert. An Atomsprengköpfen waren zwei Versionen verfügbar. Die kleinere mit der Bezeichnung B-XS hatte eine Sprengkraft von 2 Kilotonnen. Die größere B-XL besaß ursprünglich 40 kT Sprengkraft. Letztere wurden in den 1970er Jahren gegen Sprengköpfe zu je 20 kT ausgetauscht. Maximal waren je Stellung zehn Nuklear-Sprengköpfe vorhanden, acht mit der Stärke XS mit 2 Kilotonnen und zwei XL mit 40/20 Kilotonnen Sprengkraft.[6]

Religion

Katholische Kirchen St. Gertrud (links) und St. Josef (rechts), vom Aussichtsturm aus betrachtet
  • 66 % der Einwohner sind katholisch,
  • 15 % evangelisch und
  • 19 % gehören anderen Bekenntnissen an oder sind konfessionslos.
Katholische Kirche[7]
  • Kirchengemeinde St. Gertrud
  • Filialkirche St. Josef
  • Filialkirche St. Maria-Goretti (Brockdorf)
  • St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
  • Filialkirche Herz Jesu (Kroge/Ehrendorf)
Evangelische Kirche
  • Ev.-luth.Kirchengemeinde St. Michael

Einwohnerentwicklung

1933 7.611 Einwohner
1939 8.254 Einwohner
1950 11.993 Einwohner
1977 18.211 Einwohner
1980 19.194 Einwohner
1990 20.219 Einwohner
2005 26.053 Einwohner
2008 26.499 Einwohner
Rathaus Lohne im Jubiläumsjahr 2007

Politik

Bürgermeister

Bei den Kommunalwahlen 2001 wurde Hans-Georg Niesel (CDU) direkt zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Zuvor war er von 1979 bis 2001 Stadtdirektor in Lohne. 2006 wurde Niesel als Bürgermeister bestätigt. Seine Amtszeit endet im Dezember 2011.

Am 11. September 2011 wurde Tobias Gerdesmeyer zum Bürgermeister gewählt. Sein Amt wird er im Januar 2012 antreten.

Stadtrat

CDU 22 Sitze
SPD 7 Sitze
Gruppe „Lohne wählt sich“ 4 Sitze
FDP 1 Sitz

(Stand nach der Stadtratswahl am 11. September 2011)

Wappen

Das Wappen wurde am 3. Januar 1912 vom Großherzog von Oldenburg verliehen. Das erste und vierte Feld (Balken und Kreuz) sind identisch mit den gleichen damaligen Feldern des Wappens des Großherzogtums Oldenburg. Das zweite Feld gibt den Stadtcharakter wieder und zeigt eine Kirche als Symbol für die örtliche Kirche, die dem Kloster Memleben 980 durch Kaiser Otto II gestiftet wurde und die die Hauptkirche des Gebietes war. Das dritte Feld zeigt einen Flügel für die Federindustrie der Stadt, die im 19. Jahrhundert bedeutend war. Eine Krone symbolisiert Lohn und Preis der bürgerlichen Regsamkeit.

Städtepartnerschaften

Lohne pflegt seit 1987 eine Partnerschaft mit der elsässischen Stadt Rixheim und seit 2010 mit Międzylesie (Mittelwalde) in Polen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eingang zur Freilichtbühne
Industriemuseum

Theater

  • Freilichtbühne Lohne
  • Musical AG des Lohner Gymnasiums
  • Theatergruppe Schützenverein Bokern-Märschendorf
  • Theaterring Lohne e.V.

Museum

Das Industriemuseum Lohne[8] zeigt die Industriegeschichte der Region, besonders die verschiedenen Spezialisierungen der Industrie von Lohne damals. Seit Herbst 2007 ist im angrenzenden Kontorhaus zudem die Luzie-Uptmoor-Galerie untergebracht. Hier werden die Werke der Lohner Künstler Luzie Uptmoor[9], Heinrich Klingenberg[10] und Joseph Andreas Pausewang[11] präsentiert.

Ausstellungen

Der Kunstverein „Die Wassermühle Lohne e.V.“[12] veranstaltet in der Wassermühle im Stadtpark[13] regelmäßig Ausstellungen von Werken zeitgenössischer deutscher und internationaler Künstler.

Bauwerke

  • St.-Gertrud-Kirche mit imposantem Hochaltar
  • St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
  • Historische Wassermühle im Stadtpark
  • Windmühle „Elbers Mühle“[14]
  • Aussichtsturm im Stadtwald
  • Wasserburg im Hopener Wald
  • Stadtvillen (Villa Clodius, Villa Taphorn, Villa Trenkamp, Villa Trenkamp und Bohmann, Haus Uptmoor)

Im Freien präsentierte Kunstwerke

  • Skulptur „Gänseliesel“ von Hans-Gerd Ruwe bei der Kettelerschule (Bronze, 1978)
  • Skulptur „Begegnung“ von Holger Voigts bei der Adolf-Kolping-Berufsschule (Bronze, 1986)
  • Brunnenskulptur „EGOLOHNE 88“ von Jürgen Goertz auf dem Alten Markt (Fußgängerzone) (Granit, Bronze, Acrylfarbe, Kunststoff, 1988)
  • Skulptur „Gestern – Heute – Morgen“ des elsässischen Künstlers Jacques Muhlenbach im Lohner Stadtpark (Akazienholz, 1992)
  • Skulptur „Zwei Stühle-Thron“ von Rudolf Kaiser vor dem Rathaus (Anröchter Dolomit, 1992)
  • Skulptur „Lohner Wasserstein“ von Wolf Bröll im Lohner Stadtpark (Hessischer Diabas, 1992)
  • Skulptur „Das tapfere Schneiderlein“ von Bernhard Kleinhans am Bergweg (Bronze, 1992)
  • Skulpturen von Wolfgang Roßdeutscher: „Befreite Formen“ vor dem Rathaus (Gebrannter Ton, 1992) und „Magisches Quadrat“ vor dem Haupteingang des Gymnasiums (Marmor, 1993)
  • Skulptur „Disput“ von Bernd Altenstein vor dem Haupteingang des „Hauses der Bildung“ (Bronze, 2009)
  • Weitere Skulpturen im ganzen Stadtgebiet

Viele Skulpturen sind auf einem 1992 von der Stadt Lohne organisierten Bildhauer-Symposion entstanden.

Auf dem Gebiet der Stadt Lohne gibt es mehr als 100 Hof- und Wegekreuze.[15]

Erholungsgebiete

Biotop Hamberg (ehemalige Sandkuhle); im Hintergrund der Lohner Stadtwald
  • Stadtpark
  • Stadtwald beim Aussichtsturm
  • Burgwald Hopen
  • Runenbrock
  • Brägeler Forst
  • Biotop Hamberg (Wege im Randbereich)

Tourismusrouten

Pickerweg mit Aussichtsplattform im Bereich Hamberg-Südlohne

Durch das Gebiet von Lohne verlaufen die FerienstraßenBoxenstopp-Route[16][17], „Niedersächsische Mühlenstraße[18] und „Route der Industriekultur im Nordwesten“,[19] die zum Netz der Europäischen Route der Industriekultur gehört. Durch Lohne verläuft ferner der Pickerweg als Teil des Netzes der Jakobswege und damit der ältesten europäischen Kulturstraße[20].

Regelmäßige Veranstaltungen

Querfeldein-Rennen um den Lohner Aussichtsturm 2006
  • Schützenfest Lohne (um den 2. Sonntag im Juli)
  • Schützenfest Bokern-Märschendorf (um Christi Himmelfahrt)
  • Stadtfest (2. Wochenende im September)
  • Frühjahrskirmes (Wochenende nach Fronleichnam)
  • Herbstkirmes (2. Wochenende im Oktober)
  • Rathauskonzerte
  • Meisterkonzerte
  • Neujahrskonzert (Anfang Januar)
  • Siedlerfest Voßberg (4. Wochenende im Juli jeden Jahres)
  • Radrennen um den Lohner Aussichtsturm (zweite Oktoberhälfte)
  • Kulturtage (alle 2 Jahre)

Wirtschaft und Infrastruktur

Als „Stadt der Spezialindustrien“ hat sich Lohne auch überregional einen Namen gemacht. Seit den 1950er Jahren bildet die Kunststoffindustrie das Standbein der Lohner Wirtschaft. Allerdings sorgen Betriebe der Metallverarbeitung, Maschinen- und Gerätebau, Verpackungen und Kartonagen, die Korkenfabrikation sowie das Ernährungsgewerbe, die Landwirtschaft und das Bauhandwerk für eine Branchenvielfalt in Lohne.

Dass Lohne als Mittelzentrum dem Mittelzentrum Vechta, der Kreishauptstadt, gleichgeordnet ist, zeigt sich u.a. daran, dass ein Großteil der Berufsschulen des Landkreises in Lohne angesiedelt ist.

Ansässige Unternehmen

Kunststoff verarbeitende Firmen

Sonstige Firmen

  • Eifrisch-Vermarktung
  • Envitec Biogas
  • Gr. Holthaus u. Fortmann Torfwerk
  • LTL Lohner Transport Logistik
  • OME Rohstoff Recycling
  • PHW-Gruppe
  • Reagens Deutschland
  • regiotv
  • Schomaker Reisen
  • tolimit
  • Würth-Gruppe

Verkehr

Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Bundesautoahn A 1 (Europastraße E 37) zwischen Bremen und Osnabrück und ist unmittelbar über die Abfahrt Lohne/Dinklage zu erreichen.

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe, die von der NordWestBahn betrieben wird. Bis 1999 wurde die Kleinbahn Lohne-Dinklage betrieben. Inzwischen ist der größte Teil der Strecke in einen Radweg umgewandelt worden. Der Fahrkartenverkauf in Lohne findet nicht am Bahnhof sondern in der DB Agentur in der Fußgängerzone statt.

Seit den 1920er Jahren bestehende Pläne, einen Kanal namens Hansakanal, der die Rhein-Ruhr-Region mit den deutschen Seehäfen Bremen und Hamburg verbinden sollte, mitten durch Lohne zu verlegen, wurden 1950 endgültig aufgegeben.

Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Bremen (80 km nördlich) und der Flughafen Münster/Osnabrück (80 km südlich).

Medien

Es erscheinen werktäglich die Oldenburgische Volkszeitung (Vechta) und die Nordwest-Zeitung (Oldenburg). Am Wochenende erscheinen unter anderem das Sonntagsblatt und die OV am Sonntag. Der "Lohner Wind" erscheint monatlich.

Bildung

Eingang des „Hauses der Bildung“ mit der Skulptur „Disput“
9 Kindertagesstätten, davon drei mit Krippenangeboten
1 Schulkindergarten
6 Grundschulen (Franziskusschule, Gertrudenschule, Kettelerschule, Von-Galen-Schule, Brockdorf und Kroge)
1 Hauptschule (Stegemannschule)
2 Realschulen (Realschule an der Meyerhofstraße und Albert-Schweitzer-Realschule)
1 Allgemeinbildenes Gymnasium (Gymnasium Lohne)
2 Fach-Gymnasien: ein Technisches Gymnasium (Adolf-Kolping-Schule) und ein Wirtschaftsgymnasium (kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
2 Berufsschulen (Adolf-Kolping-Schule und Gewerbl. BS)
1 Handelslehranstalt (Kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
1 Förderschule (Marienschule)
1 Schule für Erziehungshilfe (Von-Stauffenberg-Schule)
1 Krankenpflegeschule (am St.-Franziskus-Hospital)
1 Musikschule (Musikschule Lohne e.V.)
1 Familienbildungsstätte (im „Haus der Bildung“)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Landkreis Vechta: Übersicht der Naturschutzgebiete. Stand: 1. Januar 2009
  3. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Naturschutzgebiet „Südlohner Moor“
  4. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz: Naturschutzgebiet „Steinfelder Moor“
  5. Heimatverein Lohne: Wappenstein ist zurück in Lohne. Sonntagsblatt am 23. Juli 2006
  6. IPPNW: Lohne – ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland. Atomwaffen A-Z.info
  7. Auflistung der Kirchengemeinden auf den offiziellen Internetseiten der Stadt Lohne
  8. Homepage des Industriemuseums
  9. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Luzie Uptmoor 1899-1984
  10. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Heinrich Klingenberg 1868-1935
  11. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Joseph Andreas Pausewang 1908 - 1955
  12. Homepage des Kunstvereins „Die Wassermühle“
  13. Arbeitsgruppe Mühlenstraße der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V: Wassermühle Pastoratsmühle Lohne
  14. Arbeitsgruppe Mühlenstraße der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V: Windmühle „Moorkamper Mühle“, Lohne
  15. Kirchengemeinde St. Gertrud: Wegezeichen – Glaubenszeichen. In der Pfarrgemeinde St. Gertrud Lohne. Lohne. 2011
  16. Karte der Boxenstopp-Route
  17. Lohner Stationen der Boxenstopp-Route
  18. Karte der Mühlen im Landkreis Vechta
  19. Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.: Route der Industriekultur im Nordwesten. Station 4: Industrie Museum Lohne
  20. Karte der Jakobswege

Weblinks

 Commons: Lohne (Oldenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Lohne (Oldenburg) – in den Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohne \(Oldenburg\) — Lohne (Ọldenburg),   Stadt (seit 1907) im Landkreis Vechta, Niedersachsen, 44 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand der Dammer Berge, 23 800 Einwohner; Kunststoff , Metallverarbeitung.   Literatur:   L. (O.), bearb. v. C. Becker (21980) …   Universal-Lexikon

  • Lohne — bezeichnet Orte in Deutschland: Stadt Lohne (Oldenburg) im Landkreis Vechta in Niedersachsen Ortsteil Lohne der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Ortsteil Lohne der Gemeinde Wietmarschen im Landkreis Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohne (Oldb) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg Land — For the modern district or Amt, see Oldenburg Land. Grand Duchy of Oldenburg Coat of arms Flag …   Wikipedia

  • Oldenburg (Meteorit) — Der Meteorit Oldenburg (Offizieller Name Oldenburg (1930)[1], alias Bissel, alias Beverbruch) war ein Steinmeteorit mit einer Masse von 16,57 kg, der am 10. September 1930 um 14:15 Uhr in mindestens zwei großen Fragmenten bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg [1] — Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg«), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein gelegenen Fürstentum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lohne — Lohne, Gemeinde im oldenburg. Amt Vechta, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ahlhorn L. und L. Hesepe, hat eine kath. Kirche, Spinnerei, Zigarren , Wurst , Bürsten und Pinsel , Kork , Radfelgen , Leder , Likör , Maschinen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lohne — Lohne, Gemeinde im oldenburg. Amt Vechta, (1900) 5010 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kleinbahn Lohne-Dinklage — Lohne Dinklage Kursbuchstrecke (DB): 220c (1950) Streckennummer: 1564 Streckenlänge: 7,93 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Region Oldenburg — Großherzogtum Oldenburg Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”