- Grafschaft Delmenhorst
-
Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Es hatte seinen Schwerpunkt rund um die Stadt Delmenhorst.
Geschichte
Ursprung der Herrschaft war die von den Grafen von Oldenburg erbaute Burg Delmenhorst. Dies wurde 1254 erstmals schriftlich erwähnt. Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts war sie Sitz einer Nebenlinie der Grafen von Oldenburg. Um Delmenhorst herum entstand eine eigene Grafschaft. Eine ältere Linie der Grafen Oldenburg-Delmenhorst existierte von 1281 bis 1447. Der erste Graf war Otto I. Einer der Nachfolger Graf Otto IV. verpfändet die Grafschaft 1414 an das Erzstift Bremen. Der letzte Graf dieser Linie war Nikolaus von Oldenburg-Delmenhorst. Dieser wurde 1421 vom Bremer Domkapitel zum Erzbischof gewählt, hatte sich aber zusichern lassen die Grafschaft Delmenhorst behalten zu können. Nach der Schlacht von Detern 1426 wurde er gefangen genommen und musste 1436 als Erzbischof zurücktreten. Nach seinem Tod wurde Delmenhorst mit Oldenburg vereinigt.
Eine mittlere Linie begründet durch Moritz II. existierte nur 1463 bis 1464. Nach dem Tod von Moritz war sein Erbe noch unmündig. Daraufhin hat Graf Gerd von Oldenburg Delmenhorst erneut für Oldenburg in Besitz genommen.
Bischof Heinrich von Münster hat sich Rechte an Delmenhorst 1476 bestätigen lassen. Er ließ das Gebiet 1482 erobert. Dabei spielten auch die Straßenräubereien der Grafen eine Rolle. In der münsterschen-oldenburger Fehde von 1538 konnte das Hochstift Münster Delmenhorst halten. Im Zuge des Schmalkaldischen Krieges hat es das Gebiet 1547 an Graf Anton I. von Oldenburg verloren.
Im Jahr 1577 wurde Graf Anton II. der Begründer einer jüngeren Linie Oldenburg-Delmenhorst. Nach dem Tod seines Sohnes Christian V. 1647 fiel Delmenhorst endgültig an Oldenburg zurück. Über dieses war sie im niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafenkollegium vertreten. Das Gebiet war etwa 12 Quadratmeilen groß. Mit Oldenburg kam es 1667 zu Dänemark. Administrativ wurde das Territorium durch die Deutsche Kanzlei in Kopenhagen verwaltet. Zwischen 1711 und 1731 war die Grafschaft an das Kurfürstentum Hannover verpfändet. Im Jahr 1774 kam sie zu Holstein-Gottorp. Besitzer wurde Fürstbischof Friedrich August von Holstein-Gottorp. Kaiser Joseph II. wandelte Oldenburg und Delmenhorst in ein Herzogtum um. Nach 1815 und dem Ende der französischen Besetzung wurde Delmenhorst erneut ein Teil Oldenburgs.
Literatur
- Gerhard Köbler : Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. vollständig überarbeitete Auflage. München, 2007 ISBN 978-3-406-54986-1 S.132 Teildigitalisat
- Alfred Bruns: Grafschaft Delmenhorst. In: Gerhard Taddey (Hrsg.), Lexikon der Deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, 1982 ISBN 3-520-80002-0 S.242
Weblinks
Wikimedia Foundation.