- Grafschaft Diepholz
-
Territorium im Heiligen Römischen Reich
Grafschaft Diepholz Wappen Herrschaftsform Grafschaft Herrscher/Regierung Graf Heutige Region/en DE-NI Reichskreis niederrheinisch-westfälisch Hauptstädte/Residenzen Diepholz Dynastien 1160-1530 Edelherren von Diepholz, seit 1530 Grafen von Diepholz, ab 1585 Calenberg bzw. Kurhannover Konfession/Religionen römisch-katholisch, ab 16. Jh protestantisch Sprache/n Deutsch Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
Das Gebiet der Grafschaft lag östlich des Dümmer Sees und der Hunte und umfasste ungefähr die heutigen Gemeinden Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Samtgemeinde Barnstorf, Samtgemeinde Rehden, Diepholz und Wagenfeld. Nach ihr wurde der ehemalige Landkreis Grafschaft Diepholz benannt.
Inhaltsverzeichnis
Die Edelherren und Grafen von Diepholz
1109 war Gottschalk von Diepholz Bischof in Osnabrück. In Urkunden des Bistums Osnabrück werden 1160 Cono und Wilhelm von Diepholz erwähnt. Ab 1177 kommt Edelherr Gottschalk von Diepholz in Urkunden vor, der sich mit Heinrich den Löwen nach England ins Exil begeben haben soll. Nach der Verbannung Heinrichs des Löwen konnten sich kleinere Territorien in Sachsen entwickeln. So weiteten sie im 13. und 14. Jahrhundert ihr Herrschaftsgebiet von Diepholz aus nach Norden und Süden aus. Durch die Lage zwischen Mooren und übermächtigen Nachbarn wie dem Bistum Minden und der Grafschaft Hoya war diese Expansion damit schnell beendet. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Ab 1530 führten sie den Grafentitel. Der letzte Graf von Diepholz, Friedrich II., starb 1585. Die Grafschaft fiel an die Herzöge zu Braunschweig Lüneburg.
Regierende Edelherren und Grafen von Diepholz
- um 1160 Cono I. (Konrad) und Wilhelm I.
- ab 1177 Gottschalk I.
- ab 1219 Rudolf I.
- 1233-1265 Johann II.
- 1265-1300 Konrad VI.
- 1300-1350 Rudolf IV.
- 1350-1378 Konrad VIII.
- 1378-1422 Johann III.
- 1422-1426 Konrad X.
- 1426-1462 Otto IV.
- 1462-1473 Konrad XII.
- 1473-1510 Rudolf VIII.
- 1510-1545 Johann VI. (nennt sich ab 1530 Graf von Diepholz)
- 1545-1560 Rudolf IX.
- 1575-1585 Friedrich II. (1560-1575 unter Vormundschaft)
Edelherren von Diepholz auf Bischofsstühlen
- Bistum Osnabrück
- 1109-1119 Gottschalk
- 1424-1437 Johann
- 1454-1455 Rudolf
- 1455-1482 Konrad
- Bistum Utrecht
- 1430-1455 Rudolf
Schlösser und Burgen
Literatur
- Heinrich Gade: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz. Nienburg 1901
- Museum Nienburg: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe. Nienburg 2000
Weblinks
Wikimedia Foundation.