- Grafschaft Hohengeroldseck
-
Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und des Rheinbundes, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde. Sie kam 1819 zum Großherzogtum Baden.
Inhaltsverzeichnis
Territorium
Die Grafschaft lag bei Lahr im Schwarzwald und bestand aus dem Hauptort Seelbach, der Burg Hohengeroldseck sowie sechs weiteren Dörfern. Sie umfasste 126 km² mit um 1800 circa 4.500 Einwohnern. Die Grafschaft war Bestandteil des Schwäbischen Reichskreises.
Geschichte
Seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts lassen sich in der Ortenau die Herren von Geroldseck nachweisen. Nach dem Tod des Herren Walther von Geroldseck 1277 kam es in Folge von Erbstreitigkeiten zu Teilungen. 1426 fiel das Gebiet der Linie Lahr-Mahlberg an die Grafen von Moers-Saarwerden und gelangte bis 1497 an Baden. Die Gebiete Heinrichs von Geroldseck, der sich auf Grund seiner Ehe mit Agnes von Veldenz forthin selbst Graf von Veldenz nannte, kamen 1504 unter österreichische Lehensherrschaft. 1634 starben die Geroldsecker aus und der Kaiser belehnte nun die Grafen von Kronberg mit der Herrschaft Geroldseck. 1692 starben auch diese Grafen aus. Nun wurde nach einem erfolglosen Versuch des Markgrafen von Baden, das Gebiet zu annektieren, Hohengeroldseck seit 1705 als habsburgisches Lehen durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht. 1711 erlangte es die Reichsgrafenwürde. Dank der Verwandtschaft mit Erzkanzler Dalberg blieb Hohengeroldseck in napoleonischer Zeit zunächst unabhängig, allerdings erfuhr das Gebiet auch keine Vergrößerung. Inzwischen vollständig von badischem Territorium umgeben, wurde Hohengeroldseck 1806 unter Philipp Franz als Fürstentum von der Leyen kleinstes Mitglied des Rheinbunds. Die Grafschaft fiel 1815 an Österreich und wurde 1819 nach einem Gebietstausch an Baden abgetreten.
Liste der Reichsgrafen von Hohengeroldseck
Regierungszeit Name Geboren Gestorben Abstammung 1705-1739 Karl Kaspar 11. Juli 1655 30. November 1739 Freiherren von der Leyen-Adendorf 1739-1760 Friedrich Ferdinand 7. Januar 1709 16. Februar 1760 Sohn des vorigen 1760-1775 Franz Karl 26. August 1736 26. September 1775 Sohn des vorigen 1775-1806/13 Philipp Franz 1. August 1766 23. November 1829 Sohn des vorigen Siehe auch
Literatur
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag C. H. Beck, 5. Auflage, München 1995, ISBN 3-406-39858-8, Seite 196 f.
Wikimedia Foundation.