Mortenau

Mortenau

Die Ortenau ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg. Der Name findet sich noch heute im Ortenaukreis und im Ortenauer Wein.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Ortenau erstreckt sich auf rund 70 km Länge von der Oos bei Baden-Baden bzw. dem Unterlauf der Murg im Norden bis zum Bleichbach bei Herbolzheim im Süden, das bereits zum Breisgau gehört.

Die Metropole der Ortenau sowie deren wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist Offenburg.

Landschaftsbild

Typisch für die Ortenau sind die steilen Westhänge des Schwarzwalds, die in hügelige Wein- und Obstplantagen übergehen. Zum Teil sind diese Hügel auch bewaldet.

Geschichte

Die Landschaft Ortenau geht auf eine Gaulandschaft zurück, die bereits 763 als Mordunouva bzw. Mori-dunum (keltisch) = Sumpf-Burg) erwähnt wird. Die Landschaft bezeichnete ein Herrschaftsgebiet von der Bleich, einem Nebenfluss der Elz, bis zur Oos bzw. dem Unterlauf der Murg. Die Gaugrafschaft Mortenau, wie sie auf Deutsch bezeichnet wurde, gehörte zum Herzogtum Schwaben. 888 tritt ein gewisser Ebarhart als erster beglaubigter Graf der Mortenau auf.

1007 kommt die Reichsgrafschaft (M)Ortenau an das von König Heinrich II. (seit 1014 röm. Kaiser - Ottone) gegründete Bistum Bamberg.

Da die Bischöfe von Bamberg ihre Rechte in der weit von Bamberg gelegenen Grafschaft nicht persönlich wahrnehmen konnten, verliehen sie die Grafschaft an die Herzöge von Zähringen.

Nach dem Aussterben der herzöglichen Linie der Zähringer 1218 entstand ein Streit zwischen den Erben der Zähringer (Erben der Allodialeigentums, den Markgrafen von Baden, Grafen von Freiburg, Grafen von Fürstenberg, Herzögen von Teck), dem Bischof von Straßburg – in deren Machtbereich die (M)Ortenau vor 1007 lag – und König Friedrich II. (seit 1220 röm. Kaiser – Staufer) um die Reichsgrafschaft.

Der König setzte sich schließlich durch, so dass die Reichsgrafschaft von 1218 bis 1254 in einer seltsamen Konstellation staufisch war. Friedrich II. war als Herzog von Schwaben Lehnsmann (d. h. er hatte die Grafschaftrechte inne) der Bischöfe von Bamberg, die Bischöfe von Bamberg waren Vasallen des deutschen Königs – der wiederum Friedrich II. war. Friedrich II. setzte zur Verwaltung der Reichsgrafschaft den Landvogt Hermann I. von Geroldseck ein.

Nachdem Konradin, Enkel Friedrichs II., 1268 in Neapel hingerichtet wurde, zerfiel die Reichsgrafschaft in der Zeit des Interregnums. Im Jahre 1789 hatten die verschiedensten Herren Anteile an der (M)Ortenau.

Die Markgrafen von Baden – die Herrschaft Mahlberg, die Grafen von Nassau – die Herrschaft Lahr, der Bischof von Straßburg – Gebiete im Renchtal und um Ettenheim und Ettenheimmünster, die Grafen von Hanau-Lichtenberg – das Hanauer Land, die Grafen von Geroldseck, ab 1634 die Grafen von der Leyen - die Geroldsecker Gebiete im Schuttertal, die Fürstenberger, im oberen Kinzigtal, die Habsburger als Nachfolger der Grafen von Freiburg, die Reste der Landvogtei Ortenau dazu die Reichsstädte Offenburg, Gengenbach, Harmersbach, Zell im unteren Kinzigtal sowie verschiedene kleine Reichsritterschaften wie Schmieheim, Rust, Altdorf-Orschweier, Meißenheim, Meersburg-Schopfheim, Windeck.

Nach 1806 ging die gesamte (M)Ortenau, zuletzt die Grafschaft Hohengeroldseck an das Großherzogtum Baden über, wo sie bis zum Untergang des deutschen Kaiserreiches 1919 verblieb.

Der Begriff Mortenau verlor spätestens gegen Ende des 16. Jahrhunderts im Volksmund den ersten Konsonanten, sodass der Begriff seitdem als Ortenau bekannt ist.

Landvögte in der Ortenau

  • Hermann I. von Geroldseck, 1261 Landvogt im Elsass, Breisgau und in der Ortenau, X 1262 bei Hausbergen
  • Walter III. von Geroldseck genannt Broegelin, 1310 Landvogt in der Ortenau, † vor 1323
  • Hermann II. von Geroldseck, 1296/97 Landvogt in der Ortenau, X 1298 in der Schlacht bei Göllheim
  • Otto V. von Ochsenstein, † 1327, 1291/1302 Landvogt der Ortenau, 1315/27 Landvogt im Elsass, 1318 Landvogt im Speyergau
  • Wolfgang von Fürstenberg, † 1509, um 1507 Hauptmann und Landvogt im Elsass und der Ortenau
  • Franz Freiherr von Mörsperg, † vor 1567, 1555 Landvogt in der Ortenau
  • Peter Freiherr von Mörsperg, † 1594, 1555 und 1587 Landvogt in der Ortenau

Literatur

  • Ulrich Coenen: Die Baukunst der nördlichen Ortenau. Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier, Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim. Verlag Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe-Neureut 1993, ISBN 3-927725-14-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortenau — Die Ortenau ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden Württemberg. Der Name findet sich noch heute im Ortenaukreis und im Ortenauer Wein. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lièpvre — French commune nomcommune=Lièpvre Lièpvre seen from Hoimbach région=Alsace département=Haut Rhin arrondissement=Ribeauvillé canton=Sainte Marie aux Mines insee=68185 cp=68660 maire=Claude Ruff mandat=2001 2008 intercomm=C.C. du Val d Argent… …   Wikipedia

  • Breisgau — Der Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden Württembergs mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald. Luftbild vom Breisgau, aufgenommen bei einer Ballonfahrt Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Brsg — Luftbild vom Breisgau, aufgenommen bei einer Ballonfahrt Der Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden Württembergs mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Diebold von Geroldseck — (* 15. Jahrhundert; † 11. Oktober 1531 in der Schlacht bei Kappel am Albis) war ein Benediktinermönch des Klosters Einsiedeln, der sich unter dem Einfluss von Ulrich Zwingli der Reformation öffnete. Diebold von Geroldseck förderte die Reformation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund — die in mittelalterlichen Dokumenten überlieferten Landschaftsnamen von Alamannien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Gaue — Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher nicht vollständig. Sie dient in erster Linie dazu, Bezeichnungen von Landschaften die aus der fränkischen Gauverfassung stammen (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwolfach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ortenberg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm (Renchen) — Ulm ist ein Ortsteil von Renchen im Ortenaukreis (Baden Württemberg). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage und Siedlung 3 Kirche 4 Ulm heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”