Grafschaft Holzappel

Grafschaft Holzappel

Die Grafschaft Holzappel (auch: Holzapfel[1]) war eine Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und des Rheinbundes, die 1643 von Graf Peter Melander von Holzappel begründet wurde. Sie kam 1806 zum Herzogtum Nassau.

Geschichte

Die Esterau (Praedia Astine) war eine kleine Grundherrschaft mit 12 Dörfern rund um das heutige Holzappel im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Peter Melander von Holzappel – der als Peter Eppelmann geboren wurde, während des Dreißigjährigen Krieges zum Feldmarschall des kaiserlichen Heeres in Deutschland aufstieg, und 1641 zum Grafen von Holzappel ernannt worden war – erwarb 1643 die Esterau mit dem Vermögen, das er in den Kriegsjahren zusammen gebracht hatte, und Kaiser Ferdinand III. erhob die kleine Herrschaft bald darauf zur „Freien Reichsunmittelbaren Grafschaft Holzappel“.

Nach seinem Tod in der Schlacht bei Zusmarshausen bei Augsburg (Mai 1648) wurde Graf Holzappel in der Fürstengruft („Melandergruft“) der evangelischen Johanneskirche des damaligen Esten (dem heutigen Holzappel) beigesetzt. Seine Witwe, die geborene Gräfin Agnes von Effern († 1656), erweiterte das Gebiet der Grafschaft 1656 durch den Kauf von Schloss und Herrschaft Schaumburg bei Balduinstein, womit die Grafschaft nunmehr Holzappel-Schaumburg hieß. Gräfin Agnes vererbte die Grafschaft an ihr einziges Kind, Elisabeth Charlotte, die 1657 den Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg heiratete und somit Fürstin von Nassau-Schaumburg wurde. Sie erhob das Dorf Esten anno 1688 zur Stadt Holzappel und erlaubte Flüchtlingen aus Frankreich (Hugenotten und Waldensern), sich anzusiedeln. 1699 gegründete sie unweit von Holzappel das nach ihr benannte Waldenser-Dorf Charlottenberg.

Die Linie Nassau-Schaumburg starb in der männlichen Linie schon 1676 mit ihrem Stifter Adolf aus, und die Grafschaft ging auf Grund der Heirat seiner Tochter Charlotte von Nassau-Schaumburg (1672-1700) mit Lebrecht von Anhalt-Bernburg (1669-1727) an das Haus Anhalt-Bernburg, womit die Nebenlinie Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym begründet wurde. Diese erlosch in der männlichen Linie am 24. Dezember 1812 mit dem Fürsten Victor II., worauf die Grafschaft Holzappel-Schaumburg über seine älteste Tochter Hermine an deren Ehemann, Erzherzog Joseph Anton von Österreich († 1847) kam und dann auf ihren Sohn, Erzherzog Stefan, vererbt wurde. Stefan musste 1848 im Zuge der Revolution seine Heimat Ungarn verlassen, nannte sich in der Folge Fürst von Schaumburg, und baute sich 1850-1855 das Schloss Schaumburg bei Diez. Nach seinem kinderlosen Tod 1867 fiel die Grafschaft an seinen Neffen, den Prinzen Georg Ludwig von Oldenburg (1855-1939). Die Grafschaft wurde 1918 aufgelöst.

Literatur

  • Meyers Konversationslexikon, S. 411-412
  • Martin Brück, Politik im ‚Duodezformat' - Entstehung und Entwicklung der Reichsgrafschaft Holzappel-Schaumburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Staatsexamensarbeit, Abteilung für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2007

Einzelnachweise

  1. H. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzappel (Begriffsklärung) — Holzappel ist: eine Ortsgemeinde im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz, siehe Holzappel eine ehemalige Reichsgrafschaft, siehe Grafschaft Holzappel eine 1952 geschlossene, ehemals bedeutende Blei und Silbergrube bei Holzappel, siehe Grube… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Holzapfel — Die Grafschaft Holzappel (auch: Holzapfel[1]) war eine Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und des Rheinbundes, die 1643 von Graf Peter Melander von Holzappel begründet wurde. Sie kam 1806 zum Herzogtum Nassau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzappel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Holzappel [1] — Holzappel, Dorf im preuß. Regbez. Wiesbaden, Unterlahnkreis, 197 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß, Silber , Blei und Zinkerzgruben und (1900) 818 Einw. – H. ist Hauptort der standesherrlichen, früher (seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzappel [2] — Holzappel (Eppelmann), Peter Melander, Reichsgraf zu, kaiserlicher Generalissimus, geb. 1585 in Hadamar, gest. 17. Mai 1648 bei Zusmarshausen, entstammt wahrscheinlich einer 1608 mit dem Zunamen von H. durch Kaiser Rudolf II. geadelten Familie,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzappel — (Holzapfel), 1) Grafschaft im nassauischen Amte Diez, Standesherrschaft; 21/2 QM., 7200 Ew.; entstand aus der Reichsherrschaft Esterau u. der Voigtei Isselbach, gekauft vom Grafen von Holzapfel, 1643 zur Reichsgrafschaft erhoben, kam 1806 unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graf Peter Melander von Holzappel — Peter Melander Graf von Holzappel (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und der Oberbefehlshaber der kaiserlich ligistischen Truppen von 1647 bis zu seinem Tod.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Melander von Holzappel — Peter Melander Graf von Holzappel (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender zunächst protestantischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und der Oberbefehlshaber der kaiserlich ligistischen Truppen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graf von Holzapfel — Peter Melander Graf von Holzappel (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und der Oberbefehlshaber der kaiserlich ligistischen Truppen von 1647 bis zu seinem Tod.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”