- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
-
Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis[1], später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der westfälische Reichskreis selbst wurde 1500 geschaffen. Der Reichskreis bestand bis zum Ende des Alten Reiches.
Inhaltsverzeichnis
Gebiet
Der Kreis bestand in etwa aus den Gebieten zwischen der Weser und der späteren Grenze zu den Niederlanden. Rechts der Weser lagen das Hochstift Verden und Schaumburg-Lippe. Innerhalb der Grenzen des Kreises lagen aber auch Gebiete die zum kurrheinischen Kreis gehörten. Dies gilt insbesondere für Kurköln mit den zugehörigen Teilen Vest Recklinghausen und Herzogtum Westfalen. Im Jahr 1548 wurden das Hochstift Utrecht, das Herzogtum Geldern an den burgundischen Reichskreis durch den Burgundischen Vertrag abgegeben. Das Hochstift Cambrai wurde 1678 französisch und schied damit aus dem Reich und dem Reichskreis aus.
Organisation
Der Reichskreis umfasste 1512 insgesamt 55 Kreisstände, deren Vertreter die Kreistage bildeten. Diese wurden nur selten einberufen und fanden dann meist in Köln statt. Das Kreisarchiv befand sich in Düsseldorf. 1555 übernahm der Herzog von Jülich-Kleve-Berg das Kreisoberstenamt im Rahmen der Reichsexekutionsordnung. Kreisausschreibender Fürst, später Kreisdirektor genannt, war zunächst ebenfalls der Herzog von Jülich. Das Amt ging zu Beginn den 17. Jahrhunderts auf dem Fürstbischof von Münster über. Nach dem Jülich-Klevischen Erbfolgestreit wurde das Amt geteilt. Neben Münster wechselten das Haus Pfalz-Neuburg und Brandenburg für Kleve und Jülich sich ab.
Die Grafen und Herren der Region waren seit 1653 im Niederrheinisch-Westfälischen Reichsgrafenkollegium zusammengeschlossen.
Der Reichskreis hatte das Recht Assessoren für das Reichskammergericht zu präsentieren. Als Folge der konfessionellen Spaltung des Kreises stellte die evangelische wie auch die katholische Hälfte im 17. Jahrhundert jeweils zwei Assessoren.[2]
Geschichte
Eine mehr oder weniger geschlossene Politik verfolgten die Kreisstände 1534 zur Sicherung des Landfriedens beim Kampf gegen das Täuferreich in Münster. Ab 1556 bemühte sich der Kreis um eine Vereinheitlichung des Münzwesens im Zusammenhang mit der Reichsmünzordnung. Auch insgesamt war der Reichskreis im 16. Jahrhundert am aktivsten als es unter anderem galt die Türkensteuer aufzubringen. In den folgenden Jahrhunderten nahm die Bedeutung ab.
Problematisch war die Grenzlage zu den Niederlanden. Verschiedentlich griff der Achtzigjährige Krieg zwischen der Unabhängigkeitsbewegung und Spanien, wie etwa im Spanischen Winter 1598/1599 auch auf Gebiete im Reichskreis über. Auch deshalb strebte der Kreis während des Truchsessischen Krieges eine bewaffnete Neutralität an.
Auswärtige Kräfte nahmen starken Einfluss auf den Reichskreis. So war Kurköln eine Schutzmacht der nordwestdeutschen Hochstifte. Lange Zeit besetzte das Haus Wittelsbach wichtige Bischofssitze. Weiterhin übten Hessen, die Kurpfalz und die welfischen Herzogtümer im Norden Einfluss aus. Durch Besitzwechsel in einigen Territorien gewannen mit Braunschweig und Brandenburg seit dem Ende des 16. Jahrhunderts auswärtige Herrscher stark an Gewicht. Dagegen blieb der Reichskreis weitgehend kaiserfern.
Auch verschärften sich die konfessionellen Gegensätze. Es gab neben katholischen Gebieten auch reformierte und lutherische Territorien. Verschiedene Gebiete waren im Prozess der Konfessionalisierung umstritten. Insgesamt führten Konfessionsgegensätze und die unterschiedlichen Interessen insbesondere der größeren Territorien dazu, dass der Kreis nur noch schwer eine gemeinsame Linie fand.
Auswärtige Interessen schwächten die gemeinsame Münzpolitik. Durch das Bestehen stehender Heere der größeren Territorien wurden die nichtarmierten Kreisstände benachteiligt. Teilweise wird der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis zur Kreisassoziation der Vorderen Reichskreise gerechnet. Diese hatte sich gegen die Expansionspolitik Ludwig XIV. gebildet. Ein 1697 abgehaltener Kreistag in Köln konnte daran nichts ändern. Nach 1702 stellte der Kreis daher für die Reichsarmee nur etwa 2000 Mann zur Verfügung. Im 18. Jahrhundert wurde der Kreis meist durch die drei Direktoren vertreten und spielte keine eigenständige Rolle mehr. Kreistage wurden etwa zwischen 1738 und 1757 nicht abgehalten. Im Jahr 1789 wurde der Reichskreis mit der Reichsexekution gegen die Lütticher Revolution beauftragt.
Nach der Abtretung aller linksrheinischen Gebiete an Frankreich erfolgte 1806 die Auflösung des Reichskreises.
Mitglieder
Im Folgenden sind die Mitglieder des Reichskreises aufgelistet, ausgehend von der Reichsmatrikel des Jahres 1521 und einer Auflistung von 1532. Bis gegen Ende des Reiches abgegangene Reichsstände sind kursiv gedruckt, neu hinzugekommene gesondert aufgeführt.
Geistliche Fürsten
- Hochstift Cambrai; 1678 französisch
- Hochstift Lüttich
- Hochstift Minden; 1648 weltliches Fürstentum
- Hochstift Münster
- Hochstift Osnabrück
- Hochstift Paderborn
- Hochstift Utrecht; 1528 an Spanien, 1548 zum Burgundischen Reichskreis, später niederländisch
- Hochstift Verden; 1648 weltliches Fürstentum
bis 1792 neu:
- Hochstift Corvey; spätestens 1582 Fürstabtei, vorher Prälatur; 1792 Hochstift
- Reichsabtei Stablo-Malmedy; vorher Prälatur
Reichsprälaten
- Abtei Corvey; spätestens 1582 Fürstabtei, 1792 Hochstift
- Reichsabtei Kornelimünster
- Abtei Stablo-Malmedy
- Abtei Werden
- Frauenstift Essen
- Frauenstift Herford
- Frauenstift Thorn
- Kloster Echternach
Weltliche Fürsten
- Herzogtum Jülich-Berg
- Herzogtum Kleve mit der Grafschaft Mark
- Herzogtum Geldern; 1543 an Habsburg, 1548 zum Burgundischen Reichskreis
bis 1792 neu:
- Fürstentum Minden; ab 1648, zuvor geistliches Fürstentum
- Fürstentum Verden; ab 1648, zuvor geistliches Fürstentum
- Fürstentum Nassau-Dillenburg; 1664 gefürstet, vorher Reichsgrafschaft
- Fürstentum Ostfriesland; 1667 gefürstet, vorher Reichsgrafschaft
- Fürstentum Moers; 1706 Fürstentum, vorher Grafschaft; ohne Reichsstandschaft
Grafen und Herren
- Grafschaft Bentheim
- Grafschaft Manderscheid; 1546 von Habsburg mediatisiert
- Grafschaft Bronkhorst; 1719 erloschen
- Grafschaft Diepholz
- Grafschaft Hoya
- Grafschaft Lippe
- Grafschaft Moers; 1541 von Kleve mediatisiert, 1706 Fürstentum; ohne Reichsstandschaft
- Grafschaft Nassau-Dillenburg; 1664 Fürstentum
- Grafschaft Oldenburg, 1777 Herzogtum
- Grafschaft Ostfriesland; 1667 Fürstentum
- Grafschaft Pyrmont
- Herrschaft Reichenstein
- Grafschaft Rietberg
- Grafschaft Salm-Reifferscheid
- Grafschaft Sayn
- Grafschaft Schaumburg
- Grafschaft Spiegelberg
- Grafschaft Steinfurt
- Grafschaft Tecklenburg
- Grafschaft Virneburg
- Grafschaft Wied
- Herrschaft Winneburg und Beilstein
- Herrschaft „Zimerauff“ oder „Someruff“; unklarer Eintrag, später nicht mehr geführt
bis 1792 neu:
- Herrschaft Anholt (vertreten durch Fürsten von Salm-Salm)
- Grafschaft Blankenheim und Gerolstein
- Herrschaft Gemen
- Herrschaft Gimborn
- Grafschaft Gronsveld
- Grafschaft Hallermund
- Grafschaft Holzappel
- Grafschaft Kerpen und Lommersum (1786 reichsunmittelbar)
- Herrschaft Myllendonk
- Grafschaft Reckheim (1620 reichsunmittelbar)
- Grafschaft Schleiden (Ende 16. Jahrhundert reichsunmittelbar)
- Herrschaft Wickrath
- Herrschaft Wittem
kreisangehörige Grafschaften ohne Reichsstandschaft:
Städte
Reichsstädte:
Reichsunmittelbarkeit umstritten:
- Duisburg (vertreten durch Kleve-Mark)
- Herford (vertreten durch Jülich-Berg)
- Verden (vertreten durch Jülich-Berg)
Keine Reichsstände:
- Brakel (vertreten durch Paderborn)
- Düren (vertreten durch Jülich-Berg)
- Lemgo (vertreten durch Grafschaft Lippe)
- Soest (vertreten durch Kleve-Mark)
- Warburg (vertreten durch Paderborn)
- Wesel (vertreten durch Kleve-Mark)
Enklaven
Nicht zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis gehörende Territorien, die ganz oder zum Teil von Kreisgebiet umschlossen waren:
- Kurköln mit dem Herzogtum Westfalen und dem Vest Recklinghausen; Kurrheinischer Reichskreis
- Herzogtum Limburg; Burgundischer Reichskreis
- Reichsabtei Burtscheid; kreisfrei
- Reichsherrschaft Dyck; kreisfrei
- Herrschaft Hörstgen; Reichsunmittelbarkeit umstritten, kreisfrei
- Herrschaft Rheda; kein Reichsstand, kreisfrei
- Reichsherrschaft Saffenburg, kreisfrei
Siehe auch
Literatur
- Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07146-6 (online bei google books). S. 297ff.
- Andreas Schneider: Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorganes des alten Reiches. Schwann, Düsseldorf 1985, ISBN 3-590-18128-1 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 16).
- Neue Europäische Staats- und Reisegeographie worinnen die Lande des Westphälischen Kreises ausführlich vorgestellet werden ... (= 8. Band des Gesamtwerkes), Dresden / Leipzig (ohne Jahr, 1757)
- Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der Deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart 1983, S. 879f.
Weblinks
Wikisource: Topographia Westphaliae – Quellen und VolltexteWikisource: Druck aus dem Jahr 1532 und Digitalisierung eines Verzeichnisses der Reichskreise und der zugehörigen Territorien mit Angabe der für die Türkenhilfe zu entsendenden Truppen – Quellen und Volltexte- Übersicht über die Reichsstände
- Informationen zu Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis im BAM-Portal
- Eintrag auf rheinische-geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07146-6, Kapitel Niederrheinisch-Westfälischer Kreis, S. 297–333 (online bei google books).
- ↑ Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im alten Reich Teil I: Darstellung. Köln, 2011 S.253
Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1500-1806)seit 1500: Bayerischer Reichskreis | Fränkischer Reichskreis | Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis | Niedersächsischer Reichskreis | Oberrheinischer Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis | seit 1512: Burgundischer Reichskreis | Kurrheinischer Reichskreis | Obersächsischer Reichskreis | Österreichischer Reichskreis | sowie: Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Westfälischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… … Deutsch Wikipedia
Westfälischer Kreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis ist in Hellbraun dargestellt. Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch Westfälischer Reichskreis[1], später oft… … Deutsch Wikipedia
Reichskreis — Reichskreiseinteilung am Anfang des 16. Jahrhunderts. Die kreisfreien Territorien sind Weiß dargestellt. Die Reichskreise waren übergeordnete, territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten –… … Deutsch Wikipedia
Burgundischer Reichskreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der Burgundische Reichskreis … Deutsch Wikipedia
Oberrheinischer Reichskreis — Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde … Deutsch Wikipedia
Liste der Regimenter des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises — Der Niederrheinisch Westfälische Reichskreis bestand aus einer vielzahl von mittleren und kleinen Reichsständen. Der Kreis war zudem in unterschiedliche katholische und lutherische Stände geteilt. Besonders schwierig war die Einbindung der… … Deutsch Wikipedia
Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der … Deutsch Wikipedia
Bayerischer Reichskreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Oliv: Bayerischer Reichskreis Der Bayerische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 und im Jahre 1512 das… … Deutsch Wikipedia
Fränkischer Reichskreis — zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkis … Deutsch Wikipedia
Kurrheinischer Reichskreis — Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia